Ford Capri 1700 GT hintere Bremsanlage bringt mich zum Verzweifeln

Ich brauche eure hilfe, habe einen 1700 GT, welcher beim TÜV durchgefallen ist:
EM: Bremszylinder 2 Achse links und Rechts undicht.
Außerdem: Abbremsung Grenzwertig für die 2 .Achse: Links 47 % stärker als Rechts
Habe mir direkt vom Capri Teilemarkt in Westerholt 3 neue Radbremszylinder (1 auf reserve) geholt und die Bremszylinder gewechselt+entlüftet:
Bin zum TÜV gefahren und die Bremse ist rechts 80 % stärker als Links (jetzt also andersrum), aber nur die Betriebsbremse, die Handbremse hatte komischerweise nur 14 % . Ich habe beide Bremszylinder innen vom Durchmesser ausgemessen und mir ist aufgefallen, dass ich einen falschen rechten Zylinder verbaut habe und habe den Reservisten mit dem richtigen Durchmesser eingebaut. Jetzt sind beide Bremszylinder identisch.
Die Beläge waren mit Bremsflüssigkeit noch nass, also habe ich die ordentlich geschliffen mit Sandpapier und wieder eingebaut.
Zum TÜV gefahren:
69% Abweichung- wieder durchgefallen- Handbremse wieder voll in Ordnung. Beide male habe ich die Bremse entlüftet (mit einem 2.Mann der die Bremse tretet)

Zur Info: Die Bremsleitung kommt in den rechten Radbremszylinder und von dort aus über eine Leitung zur linken.
Ich bin am verzweifeln und weiß nichtmehr was ich tun soll. Ich bitte aufdringlich um Hilfe.

17 Antworten

Wenn Zylinder undicht waren sollte man die Beläge auch erneuern.

Wenn die Beläge nicht nur ganz kurz feucht waren müssen die neu.

Entlüftung durch Pumpen bei alten Autos führt häufig zum Exitus des HBZ. Vernünftig entlüften. Hat der einen Bremskraftregler, ist der gängig? Beim Entlüften auf volle Beladung ziehen (Kabelbinder o.ä. Nach deiner Beschreibung erst hl, dann HR entlüften.

Radien Trommeln und Backen stimmen?

Einstellung: Handbremse ganz lose (Seil durchhängend oder ausgehängt. Die Nachsteller in den Trommeln erst auf fest stellen, dann wieder lösen, bis die Trommel leicht schleifend dreht. Zum Schluss die Handbremse wieder einstellen.

Normal geht es nur mit neuen Beläge. Die Bremsflüssigkeit kriegt man nicht wieder raus. Wichtig ist auch die Trommeln gründlich zu säubern. Am besten ist nach der Grobreinigung diese zu wässern. Bremsflüssigkeit ist wasserlöslich.

Aber wenn die Handbremse in Ordnung ist, dann kann es nicht an den Belägen liegen, oder habe ich einen Denkfehler?

Ein Bremskraftregler ist nicht vorhanden, eine Entlüftung des Rechten Zylinders ist nicht möglich, weil der 2te Anschluss welcher eigentlich zum Entlüften ist mit der linken Bremse verbunden ist.
Was ist denn mit Kabelbindernentlüftung gemeint?

Ähnliche Themen

Kabelbinder ist die Lösung um den Durchgang durch den, hier nicht vorhandenen, lastabhängigen Bremskraftregler zu erhöhen, was das Entlüften verbessert. Hier nicht wichtig.

Wichtig ist, das beide Bremszylinder auch ausfahren beim Betätigen der Bremse. Am besten zu zweit prüfen. EINE Trommel ab, fetten Schraubendreher links und rechts außen an den Backen, in dem Ankerblech einrasten. Zweiter Mann ( Frau) betätigt vorsichtigst die Fußbremse. Man schaut, wie die Kolben die Backen gegen die Schraubendreher bewegen/ drücken, oder ob einer klemmt/ schwer geht.

Ansonsten hilft auch Beläge wässern, Bremse einstellen, Bremse einfahren. Viele Trommelbremsen, welche neu zusammengebaut sind, gehen direkt nach dem Zusammenbau erstmal ungleichmäßig.

Prüfen ohne Bremsenprüfstand geht am besten auf einem unbefestigten Feldweg. Da sieht man schon, ob es überhaupt einen Sinn macht zum TÜV zu fahren.

Es macht auch keinen Sinn, nur zwei gleiche Bremszylinder einzubauen. Es muss der gleiche Durchmesser wie Original sein, sonst stimmt die Bremskraftverteilung nicht mehr.

Der Capri hat doch so eine 'Selbsteinstelleinrichtung' hinten meiner 45 Jahre alten Erinnerung nach? Wenn die nicht richtig funktioniert (der Ratschenhebel nicht richtig anliegt, zu wenig Spannung hat, die Schraube im Gewinde schwergängig ist, der ganze Einsatz schwer dreht) stellt sich die Bremse nicht richtig ein.
Dazu ist auch wichtig, dass die Handbremse an der Einstellung erstmal ordentlich GELÖST wird, damit die Selbsteinstellung überhaupt funktionieren kann.

Bei ungleich ziehenden Trommelbremsen hatten wir auch oft Erfolg damit, die Trommeln zu tauschen von einer Seite zur anderen.

Gruß

Hast du bei den Bremstrommeln die Phase/Einlaufkante entfernt?
Sonst bekommst du sie nicht sauber eingestellt. Trommeln
Seitentauschen kann auch nicht schaden. Ich meine einen
Bremsdruckregler hat er nicht.

Moin,
Bremsflüssigkeit ist wasserlöslich - ich packe diese in die Spülmaschine dann ist die Bremsflüssigeit
wieser raus

Gruss

Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Aber woher stammt die Erkenntnis, dass sie wasserlöslich ist?

Zitat:

@MadX schrieb am 12. Mai 2025 um 09:43:29 Uhr:


Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Aber woher stammt die Erkenntnis, dass sie wasserlöslich ist?

Ich gehe mal davon aus, dass er es in der Spülmaschine probiert hat, hört
sich jedenfalls so an. Meine Frau würde mich zwar umbringen aber wenns
funktioniert ist es doch eine gute Idee.

Ich habe auch schon abgesoffene Beläge grünlich mit Bremsenreiniger
abgewaschen, die sind danach noch jahrelang gut gefahren.

Madx Klugscheißer,
was meinst Du was "hygroskopisch" bedeutet?
d.H. Bremsflüssigkeit ist eine Glykolhaltige Flüssigkeit in der Wasser gelöst werden kann,
also auch wasserlöslich,
Gruss Carl

Hygroskopisch = wasseranziehend.

Deshalb am Bremsflüssigkeitsbehälter immer den Deckel draufmachen, sonst zieht sie Wasser an und der Siedepunkt fällt und nach Herstellervorschrift regelmäßig wechseln.

1700 dürfte ein Capri 1 mit V4 sein.

Wer weiß was da im Laufe der Jahrzehnte rumgebastelt wurde. erstmal gucken ob da auf beiden Seiten das Gleiche drinsitzt. Die Bremsbacken gab es in verschiedenen Breiten, je nach Motorisierung.

Die Betriebsbremse habe ich immer gleichmäßig hingekriegt (Granada, Opel P2, indem ich die Handbremsmimik gängig gemacht habe...garantiert gängig. Dann habe ich die Handbremse ein paar Rasten angezogen, so das die Bremswirkung gerade einsetzte. In diesem Zustand habe ich von Hand an beiden Hinterrädern in Fahrtrichtung gedreht und eigeschätzt ob beide Seiten sich gleich schwer drehen lassen. wenn nicht habe ich so lang nachjustiert bis es passte. Dann passt in der Regel auch die Betriebsbremse.

Beim Capri hat es für die Handbremse so eine wilde Umlenkmechanik mit seilrollen und Hebeln an der Hinterachse. Die sollte überall gängig und richtig eingestellt sein.
Diese automatische Nachstellmimik für die Bremsbacken funktioniert auch nur wenn alles passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen