Weber 36 IDF für 1,6er Motor
Hallo
Ich habe mir ein Paar Weber Vergaser 36IDF-44 A1D und -45 A1D zugelegt und möchte sie auf meinen Motor montieren,auf dem ich bisher eine Riechert Zwei-Vergaser-Anlage gefahren habe.
Der Motor ist Serie mit Doppelkanalköpfen E/A 32/30 Ventile.Die Weber haben 30er Lufttrichter,Hauptdüse 135,Leerlaufdüse 52,Luftkorrekturdüse 220,Mischrohr F50.Auf was für einem Fahrzeug die Vergaser vorher montiert waren kann ich nicht sagen.Dazu habe ich Saugrohre die eigentlich für 48er Vergaser sind.Welche Probleme könnten sich ergeben?
Grüsse Vladdi 🙄
23 Antworten
Antonow 26 Erstflug 1967,geht also mit H.Aber ich würde mir noch ein paar schwenkbare Tragflächen dranbauen,dann kann man auch mal einem Stau ausweichen ,so wie Fantomas so.😁
Und dennoch würde das Fahrzeug an der Ampel versägt werden.
Ausser, die Turbine läuft immer unter Volllast, dann brauchts aber auch gescheite Bremsen.
Gestern habe ich meinen Wagen wieder an den Start gebracht,also angemeldet.Und die ersten Probefahrten hingelegt.Da war es wieder,dieses ungewollte Grinsen.Leider ist mir bei den Testfahrten 2x der Schlauch von meinem mobilen Abgastester abgeschmolzen.Naja hab dann einen feuerfesten genommen.Konnte die Tests aber noch nicht beenden da nach längerer Fahrt Wasser im Schlauch war.Muss ich mir mal einen Wasserabscheider basteln.Da er aber schon sehr gut läuft bin ich erstmal gefahren bis im Tank Ebbe war.Die Beschleunigungspumpen spritzen aber bestimmt zuviel ein.Die Einstellmuttern sind auch recht weit auf dem Gewinde.Kann ich die etwas zurückdrehen?Oder gibt es andere Möglichkeiten.Ich muss jetzt mal wieder los,weil isch habe getankt.Also den Wagen natürlich.
Gruss Vlad
Zitat:
Original geschrieben von Vladimir Lem
Hallo
Ich habe mir ein Paar Weber Vergaser 36IDF-44 A1D und -45 A1D zugelegt und möchte sie auf meinen Motor montieren,auf dem ich bisher eine Riechert Zwei-Vergaser-Anlage gefahren habe.
Der Motor ist Serie mit Doppelkanalköpfen E/A 32/30 Ventile.Die Weber haben 30er Lufttrichter,Hauptdüse 135,Leerlaufdüse 52,Luftkorrekturdüse 220,Mischrohr F50.Auf was für einem Fahrzeug die Vergaser vorher montiert waren kann ich nicht sagen.Dazu habe ich Saugrohre die eigentlich für 48er Vergaser sind.Welche Probleme könnten sich ergeben?
Grüsse Vladdi 🙄
Hallo,
ist ja bereits bei euch einige Tage schon her. Hätte mal eine Frage. Habe auf meine 1641ccm auch 36 Weber Vergaser verbaut, genau mit deinen Daten. Und der Motor will einfach nicht laufen! Da Du ja geschrieben hast, das dein Motor läuft, würde mich jetzt die Bedüsung interessieren. Mit welcher Bedüsung fährst Du die 36 IDF und hast Du jetzt deine F50 Mischrohre beibehalten?
Danke für die Antwort im voraus.
Gruss
Ähnliche Themen
Hallo Vlad bzw. Audi1,9
Habe auch genau diese Bedüsung!!!
Vielleicht schaut einer von euch hier rein und sagt mir ob die bei euch läuft! Soll auch auf einen Serien 1,6.
Lg. ALEX
Hab ein bisschen recherchiert. Die dürften serienmässig so im Alfa 33 Qudrifoglio Oro Mitte der 80er Jahre eingebaut worden sein. War ein 1,5er Boxer mit 95PS. Also wie es hier schon gesagt wurde, anscheinend etwas überdimensioniert bei den Düsen für den Serien 1,6 im Käfer. Nicht das ich das angezweifelt hätte, wollte nur wissen wo die mal verbaut waren um einen Referenzwert zu haben. Und vielleicht ist das jemanden mal behilflich.
LG. Alex
Ich hab jetzt mal zwei fragen für die Vergaserspezis, also was macht die länge des Mischrohrhalters aus? Oder anders warum gibts verschiedene. Es gibt ja kurze und lange. Ich hab ja lange drauf und die stören mich bei meiner geplanten Ansaugtrichter-Filterkonstruktion. Kann ich die einfach gegen die kürzeren tauschen, und wie weit stehen die dann raus? Oder sind die kurzen dann plan mit dem Vergaser? Was mir am liebsten wäre!
Und zweitens, wie bekomme ich den Vorzerstäuber mit Ring(siehe Anhang) am besten raus? Habe gelesen es gibt welche die mit Madenschrauben gesichert sind, wäre mir nicht aufgefallen (hab die Gaser nicht bei Hand) wo sitzt die dann?
Hab bei Vari gelesen das er die vorsichtig rausgeklopf hat, der hat aber die anderen ohne Ring. Da muss ich ja von unten durch die Klappen vorbei, befürchte das ich da was verbiege oder beschädige...!??
Danke, und schönen Abend noch....
MfG. Alex
Die mit Ring müssen auch raus zu bekommen sein.Mutter und Made weg wenn vorhanden und dann wie du schon gelesen hat vorsichtig wechselweise ausklopfen.
Oder mal das Gehäuse anwärmen mit einem Fön ?
Falls da ein Vorbesitzer aber schon alles verbogen hat und wieder zusammengeklopft hat brauchst du nun auch etwas mehr Kraft.Im schlimmsten Fall gibt es die aber neu zu kaufen.
Kurze Mischrohrhalter werden meißt dann verbaut wenn der Luftfilter sehr flach ist.
Was besser ist ? Hm...ich denke die langen.Denn sonst hätte man sich nicht die Mühe gemacht lange und kurze zu bauen sondern überall die kurzen verbaut wenn das genausogut ist.
Ich habe aber noch keine kurzen gehabt,kann deshalb zur Funktion im RL nichts sagen.Kann mit aber denken das die langen der strömenden Luft mehr Weg geben und aus dem verwirbeln nach dem Lufteintritt oben wieder einen geordneten Luftstrom zu machen.Was ja im Strömverhalten fast immer besser ist .
Also wenn es irgendwie geht-lass sie lang.
Vari-Mann
Ok danke, werde es dann versuchen, wenn Zeit ist. Hab momentan eine andere Baustelle aufgerissen.... Aus einem Motor abdichten, wird möglicherweise ich eine Saisonbaustelle.
Lg. Alex