Webasto Thermotop C Diesel geht nach ca. 2min aus

Opel

hallo,

zur passenden jahreszeit spinnt meine standheizung rum.
sie lief bis jetzt eigentlich ohne probleme (ab und an startschwierigkeiten wegen brennstoffmangel, ist behoben).
jetzt ist es so das sie sich starten lässt, aber nach ca. 2-3min ausgeht und dann ca. 2min nachlauf programm, das macht sie auch wenn der motor läuft.
ich habe ende letztes jahr eine neue brennkammer verbaut, daran kann es also nicht liegen.

jetzt vermute ich das es die umwälzpumpe einen treffer hat....kann man das mit diagnose prog. auslesen.

bin über alle tipps die die rep. zeit bei der kälte veringern, dankbar !!

gruß

woody

55 Antworten

Hallo,
wenn ich deine Kraftstoffzufur im Video sehe und die Bilder von der Verkokung der Brennkammer sehe würde ich Rosis Meinung teilen, das das Problem deine Einbindung in das Kraftstoffsystems ist dir läuft die Heizung mit Kraftstoff voll.

Gruß Dirk

hallo,

nein das brennluftgebläse läuft ohne "kreischen", habe es grad nochmal im ausgebauten zustand laufen lassen.

kurt und rosi haben ja recht mit der KS einbindung, habe ja auch schon ewigkeiten den "tankentnehmer rumliegen....nur hatte ich noch keine lust die extra leitung zu verlegen. aber das werde ich wohl tun müssen. kann es wirklich sein das diese verkohlungen von zu viel diesel im flies kommen...!????? wenn sie zuviel diesel bekommen würde, müsste sie doch im betrieb rauchen ohne ende....??

als ich vor ca. 3 monaten den brenner getauscht habe, war die SH noch in den KS-rücklauf eingebunden und der brenner hatte genau solche verkohlungen, alledings war von seinem flies nicht mehr viel übrig.

was sind die meinungen, das es vom 2-t öl im diesel kommen kann.

vieleicht habe ich auch die falsche "dosierpumpe" eingebaut....weis jemand welche genau für die thermotop-C-diesel passt !??

gruss

woody

hallo,

hab da gerade etwas beim googeln gefunden.....

Zitat:

Daher sollen Standheizungen, auch in den warmen Jahreszeiten, einmal pro Monat für mindestens 20 Minuten in Betrieb genommen werden. Dieselgeräte dürfen nicht mit Biodiesel (RME) betrieben werden, da dies zu sehr starker Rauchentwicklung und Umweltbelastung führt. RME führt überdies langfristig zu Ablagerungen in der Brennkammer (Verkokung), hierzu reicht bereits der im Diesel enthaltene Anteil von 5 bis 7 % aus. Bei neueren Modellen soll dies durch Anpassungen der Brennkammer verhindert werden.

das könnte natürlich auch sein, das meine alte SH den "biodiesel" im diesel nicht mag.....

gruß

woody

KS-Pumpe Diesel ,Dosierpumpe DP 30.2 
KS-Pumpe Benzin,Dosierpumpe DP 2

beide dürfen nicht als Ersatz für die andere Betriebstoffart verwendet werden!
Diesel-http://www.ebay.de/.../121036847075
laut Bild die passende,allerdings ist die Beschreibung falsch,da die Pumpe für Benzin und Diesel angeboten wird!
Benzin,siehst Du hier-http://www.ebay.de/.../200843960057?...

mfg

Solche Verkokungen auf dem Fließ finde ich immer nur,wenn die Verbrennung gestört ist oder die Einschaltzeit der
SH zu kurz ist!
unter Verbrennungsstörungen zähle ich die KS-Zufuhr und das Brennluftgebläse(Luftmenge nicht ausreichend)!
wenn der CO-Wert von 8-12Vol.-% nicht hinhaut kommt es auch zu Verbennungsstörungen,ähnlich einer
Gemischbildung beim Benziner-Gemisch zu Fett oder zu Mager,den Wert kann man mit der Software von Webasto
einstellen+CO-Meßgerät!
beide Störungen geben im Nachlauf starke weiße Wolken von sich!

Ähnliche Themen

Das mit dem Einschalten,nicht nur im Winter sollte jeder machen,sonst passiert im Winter wenn man die SH braucht
gar nichts!

Wartung-
Standheizung
Auch während der Sommerzeit muss die Heizung regelmäßig gestartet werden (mindestens ein Mal monatlich) und anschließend mindestens ca. 20 min.
dieses Einschalten der Standheizung dient auch der sicheren Funktion in der Heizperiode und kann evtl vorhandene
Rückstände im Luftsystem der Standheizung entfernen!

Durch das Anschlußrohr strömt der Brennstoff über die Verdampfungsscheibe in die Brennkammer. Die Verdampfungsscheibe funktioniert wie ein Schwamm und verteilt den Brennstoff über ihre ganze fläche. Dadurch stört ein kurzer Ausfall der Brennstoffzufuhr nicht die Verbrennung.
Die Verdampfungsscheibe ist aus gesintertem Metall und hat eine rauhe Oberfläche,(neue Ausführung,Metallfarben)!
Bei älteren Brennern ist die Verdampfungsscheibe aus keramischem Material(leicht gelbliche Scheibe), und wenn sich auf der Oberfläche Risse bilden, funktioniert die Verdampfungsscheibe schlechter.
Die Brennstoffleitung, der Glühstift+ Flammenwächter sind an den Brenner angeschlossen. Durch ein sehr kleines Loch (<1 mm) an der Öffnung des Glühstifts im Brenner strömt die Verbrennungsluft zur Startflamme.
Hinweis! Das Loch für die Verbrennungsluft zur Startflamme muß offen sein, sonst kann das Heizgerät schwer zu starten sein.

mfg

 

hallo,

@rosi..... du hast nicht zufällig ein bild von dem glühstift mit dem loch !??

gruß

woody

Woody,muß mich reviediren,die alte gelbliche Scheibe beim Diesel hatte ein Miniloch ,
die neuen metallfarbenen Fliese haben keine mehr beim Diesel !
durch die oberen Langlöcher in der Blechscheibe wird die Luft in Drehbewegungen geführt um besser zirkulieren zu können.
das Loch für den Glühstift/Flammwächter ist entgegengesetzt im unteren Beriech der Blechscheibe ausgeführt!
beim Benziner ist imer noch ein Miniloch vorhanden!
zum Reinigen reicht bei leichten Verkrustungen ein Eisstiel oder Holzspatel aus!

mfg

Edit-noch eine schöne Animation über die funktionabläufe der SH-
http://www.google.de/imgres?...

hallo,

na wir werden die websato SH schon noch in die kinie zwingen 😎😉

ich hab jetzt mal webasto direkt angeschrieben, wie es sein kann das, dass so schnell verkokt und was man dagegen tun kann.
habe auch einen test gemacht mit der dosierpumpe, angeschlossen am KS-vorlauf und bin gefahren.....sie lässt keinen einzigen tropfen diesel durch !!

auch kann ich fast nicht glauben, das die vorförderpumpe vom X25DT, 3bar bringen soll. das ist doch ein geschlossner kreislauf wo nur der diesel zur flügelzellenpumpe gefördert wird, das diese richtig pumpen kann ! 😕😕

gruß

woody

hallo,

so also....heute die heizung getestet....immer noch das gleiche problem.

jetzt habe ich mal den wiederstand des glühstifts gemessen (direkt an den kontakten beim stift) er hat 2ohm, haben sollte er doch im kalten zustand 0,3 -0,6ohm oder !!??

hab auch noch drei andere gemessen, die haben alle so um die 2ohm.

hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilfääääääääääääääääää 🙄😕

gruß

woody

Hallo!

habe es Dir mal schnell zusammengestellt.

25 DT, X 25 DT                                              l                                      Y 25 DT
l
l                                        Kraftstoffbehälter Lage-Unter Kofferraum
l                                                       -Füllmenge Liter 75
l                                                          -Entlüftung offen
l                                                   Vorförderpumpe,beide Motoren
l                                                      Turbinenpumpe, elektrisch
l                                                       Lage-Im Kraftstoffbehälter
l                                                     Förderdruck kPa (bar) 240 (2,4)
l
l
l                                                                     l                                      Zusatzkraftstoffförderpumpe
l                                                                     l                                       Lage-Fahrzeugunterboden Mitte rechts
l                                                                     l                                       Förderdruck kPa (bar) 600 (6,0)
l
l
Kraftstoffpumpe                                           l                                        Hochdruck-Kolbenpumpe
l
l                                                                      l                                       Common-Rail
-Flügelzellenpumpe
in Verteilereinspritzpumpe                                           

hast Du eigentlich einen durchsichtigen KS-Filter(ala Moped) vor der KS-Pumpe der SH,oder vertraust Du
dem Filterelement des Motor KS-Filters?
würde einen Zusatz KS-Filter reinmachen,da siehst Du wenigstens den Dreck und die Bakterien(Dieselpest)
und dieses Zeug kann nicht in die SH gelangen!
ebenso siehst Du,ob dein Diesel schwarz vom Motoröl ist!
gerade seit dem E 7 Anteil im Diesel übrigens wächst die Bakterienbildung ungemein im Tank!
nur keiner sieht es,weil in den Tank kann keiner schauen!
die Bakterien bilden sich vom Grundsatz her nicht in deinem Tank,sie kommen aus den Zapfsäülen in
deinen Tank und vermehren sich dort!
da wir große Tanks in den LKW haben,mit großen Öffnungen sieht man oft das schwarze Zeug rumschwimmen!
dann bedeutet es,an den Ablaßschrauben Diesel ablassen und einen Bakterienhemmer einfüllen!

mfg

bin mal gespannt was W... sagt zu den Verkrustungen!

hallo,

@rosi...entwerde haben wir zur gleichen zeit gepostet, oder du hast meinen letzten post nicht gelesen.

Zitat:

so also....heute die heizung getestet....immer noch das gleiche problem.

jetzt habe ich mal den wiederstand des glühstifts gemessen (direkt an den kontakten beim stift) er hat 2ohm, haben sollte er doch im kalten zustand 0,3 -0,6ohm oder !!??

hab auch noch drei andere gemessen, die haben alle so um die 2ohm.


hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilfääääääääääääääääää

nein so einen vorfilder ala moped hab ich nicht drinn....das mit den bakterien habe ich schon mal gehört...was gibts denn da für mittel um diese unschädlich zu machen !???

gruß

woody

Ich habe nur länger geschrieben,bin ja auch Älter(denke ich)

Widerstandsprüfung des Glühstifts/
Flammwächters
Bei elektrischer Prüfung mit einem Digital-Multimeter soll
der Glühstift/Flammwächter folgende Werte aufweisen:
Widerstand bei 25 °C: 0,3 - 0,6 Ohm
Prüfstrom: unter  5 mA

wieviel Grad hat der Glühstift in deinen Fingern bekommen?
Prüf doch einmal alle mit einer Wärmequelle,wo der Ohm-Wert dann hingeht!

mfg

Edit-denke mir aber das dein Gebläsemotor nicht richtig auf Drehzahl kommt,kann es nur nicht beschreiben-Gefühlsmäßig!

hallo,

@rosi, also ich bin 50.

glühstift nicht mit fingern berührt...zimmertemp. ca. 20 grad.

prüfe gleich mit wärmequelle.

gruß

woody

Woody- Ätsch, 51 ! Älter,grins!

der Widerstand ist aber o.k. denke ich,da ja der Glühstift nur bei der Eingangsabfrage  des Steuerteils
abgefragt wird!
nach dem Vorglühen wird ja der Glühstift zum Flammwächter und erkennt ob die Flamme brennt oder nicht!
dann kommt es zur Störabschaltung,mit weißem Qualm!

mfg

hallo,

also, hab jetzt mal mit einen anderen messgerät gemessen....das zeigt 0,8ohm an...wenn ich die stifte mit feuerzeug warm mach, dann gehts hoch bis 1,2ohm.

gruß

woody

Deine Antwort
Ähnliche Themen