Webasto Thermotop C Diesel geht nach ca. 2min aus
hallo,
zur passenden jahreszeit spinnt meine standheizung rum.
sie lief bis jetzt eigentlich ohne probleme (ab und an startschwierigkeiten wegen brennstoffmangel, ist behoben).
jetzt ist es so das sie sich starten lässt, aber nach ca. 2-3min ausgeht und dann ca. 2min nachlauf programm, das macht sie auch wenn der motor läuft.
ich habe ende letztes jahr eine neue brennkammer verbaut, daran kann es also nicht liegen.
jetzt vermute ich das es die umwälzpumpe einen treffer hat....kann man das mit diagnose prog. auslesen.
bin über alle tipps die die rep. zeit bei der kälte veringern, dankbar !!
gruß
woody
55 Antworten
dann werden die Glühstifte ganz sein!
die einzige Frage ist erkennen die Glühstifte dann,wenn sie als Flammwächter arbeiten die Flamme der SH ?
nur wie willst DU den Flammwächter prüfen? geht ja nur mit dem Diag-programm von W.... oder
selbstbau von dieser Seite-http://www.raini.ch/ unter Landy+Webasto
hst Du eigentlich nach der Reinigungsaktion die SH mal mit dem Motor laufen lassen,wegen der Ümwälzung des
Kühlwassers?
mfg
hallo,
ja habe den motor laufen lassen und ich habe hach das diagnose zeugs.
werde morgen den zweiten test machen und werde berichten.
gruß
woody
hallo,
so also, habe heute nacht in meiner modelbauwerstatt die SH nochmal zerlegt.
dabei habe ich das gebläse mal überprüft es hat 1,58 A verbraucht und hat beim auslaufen leichte geräusche gemacht.
da man ja meist alle ersatzteile vorrätig hat 😉 , habe ich mal ein neues gebläse geprüft....dieses hat 2,1 A beansprucht.
also neues gebläse genommen, glühstift ausgebaut und gereinigt, mit "thermo-test" alle fehler gelöscht und die heizung heute früh wieder eingebaut. und siehe da......SIE GEHT !!!!
muss noch dazu sagen, das ich vorher all die jahre die SH ohne auspuff und ansauggeräuschdämpfer/luftfilter betrieben habe und das habe ich jetzt auch gleich alles i.o gebracht.
so nun schaun wir mal wie lange sie jetzt hält.........
gerade ist die antwortmail von webasto gekommen.
Zitat:
Sehr geehrter Herr H.,
vielen Dank für Ihre Anfrage bei Webasto.
Es ist nicht normal, dass der Brenner von der Thermo Top C nach nur 3 Monaten verkokt.
Das Heizgerät speziell die Einbaulage der Brennluftansaugung und Dosierpumpe sollten überprüft werden.
Empfehlenswert wäre auch vor jeder Heizsaison eine Überprüfung des CO²-Gehaltes des Abgassytems in einer Servicestelle. Ggf. muss dieser neu eingestellt werden.
Webasto-Servicestellen finden Sie im Internet www.webasto.com unter der Rubrik "Händler finden & Angebot anfordern".Mit freundlichen Grüßen
i.V. Angela Rutenberg
Administrator
Kundencenter
na dann werde ich mich bei gelegenheit mal um den CO² wert kümmern.
gruß
woody
Edelbastler(EB),kann ich nur sagen!
aus SCH... macht man Gold,grins!
da sind ja die Vermutungen in die richtige Richtung gegangen-
-unter Verbrennungsstörungen zähle ich die KS-Zufuhr und das Brennluftgebläse(Luftmenge nicht ausreichend)!
wenn der CO-Wert von 8-12Vol.-% nicht hinhaut kommt es auch zu Verbennungsstörungen,ähnlich einer
Gemischbildung beim Benziner-Gemisch zu Fett oder zu Mager,den Wert kann man mit der Software von Webasto
einstellen+CO-Meßgerät!
-Edit-denke mir aber das dein Gebläsemotor nicht richtig auf Drehzahl kommt,kann es nur nicht beschreiben-Gefühlsmäßig!
da gibt es nur noch 2 Aufgaben zu lösen,für den EB-
-die Spritversorgung direkt as dem Tank
-den CO-Wert einstellen,nicht das,das Fließ wieder verkokt
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
... mit dem Diag-programm von W.... oder
selbstbau von dieser Seite-http://www.raini.ch/ unter Landy+Webasto
Kann mir bitte jemand erklären wie man sich das Diagnosegerät für die Webasto selbst baut?
Auf dieser Seite wird beschrieben, dass man einen laptop mit einem 9poligen COM Anschluss benötigt.
Was wird genau benötigt? So ganz kann ich mir das noch nicht vorstellen.
Als bei mir das Webasto-Diagnosegerät an die Heizung angeschlossen wurde, wurden nur drei Kabel benötigt:
Plus und Minus direkt von der Batterie und noch ein Anschluss am gelben Diagnosekabel der Heizung, welches sich bei mir direkt an der Spritzwand befindet.
Zitat:
Kann mir bitte jemand erklären wie man sich das Diagnosegerät für die Webasto selbst baut?
Hallo Zenobia,
das ist auch nicht schwer habe mir auch einen Diag adapter selbst gemacht.
Du brauchst nur so ein altes KL interface ( Bucht für 15 Euro) und den Kabeladapter für drauf selbstbauen sind nur 3 Kabel Plus / Minus/ und Data
Gruß Dirk
Was ist denn ein KL interface?
Einen 9-poligen D-Sub Anschluss habe ich an keinem einzigen meiner Rechner. Das ist alte Technik.
Gibt es eine Alternative zu einer anderen Schnittstelle?
Hast Du mal ein Foto von Deinem Eigenbau?
Ich betreibe das KKL Interface mit einem USB / Serial Adapter von Hama funktioniert einwand frei
Super Highway11.
So ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
vielen Dank
Hallo , habe auch ein Problem mit meiner Standheizung und bin auf Fehlersuche.
Komme leider nicht mit der Software ThermoTest 1.2, 1.3, 1.4 ,1.5 auf mein Steuergerät (Boschdienst schafft es auch nicht :-( ). Kann mir Jemand sagen wo ich die Pins(Stecker) für die Pumpe,Glühstift... finde da an meiner Standheizung nur die ersten beiden Stecker verbaut sind!
Standheizung ThermoTop C wurde in meinen Golf4 Variant werkseitig verbaut...
Danke