Webasto Thermo Top C Fehlersuche

Guten Tag!

Meine Standheizung Thermo Top C Bj 2004 heizt nicht mehr, habt ihr Ideen was es noch sein Könnte?

Info´s:
- lässt sich per Funk und Zeitschaltuhr ein und ausschalten
- Kühlmittelpumpe und Frischluftgebläse (das der Heizung) laufen,
gehen nach etwa 2min wieder aus.
- das tackern der Benzinpumpe kommt nicht!

Das habe ich schon probiert:
- alle drei Sicherungen sind OK
- Störentriegelung mehrfach
- Batteriespannung OK
- alle gefundenen Steckverbindungen OK
- Wiederstand ser Tackerpumpe 10Ohm
- Plus und Massekabel gereinigt etc, OK
- Wasserschläuche nicht geknickt etc
- Zu und Abluft sinf frei (es bläst auch gut unten raus
- Das Relais im Kabelbaum schaltet nicht, müsste aber für Kfz-Gebläse sein?

Ich hoffe die Frage in der richtigen Abteilung hier geschrieben zu haben?

Mit freundlichen Grüßen,

Martin

Beste Antwort im Thema

Es quittiert ja auch nicht die Fernbedienung, sondern die LED im Sofortstartschalter (steht auch oben so), das ist laut BA des Fahrzeuges normal und richtig. D. h. wenn die STH läuft dann leuchtet während dieser Zeit die LED.

Das anlernen der Fernbedienung habe ich als erstes gemacht daran lag es nicht. Der Fehler war ein ganz anderer.

Da sich niemand auf meine Frage gemeldet hat habe ich die Fehlerbehebung nicht hier geschrieben.
Bevor ich dann doch zu MB zur Diagnose gefahren bin habe ich noch ein wenig selbst experimentiert.

Die STH ließ sich bei laufendem Motor mit dem Kombi, mit der FB oder mit dem Schalter starten, dann liegen an der STH 13,9 V an. Die Masse der STH ist über den Kabelbaum im Innenraum am Massepunkt an der A-Säule angeschlossen und hatte keinen Übergangswiderstand.

Meine erste Vermutung war dass die Unterspannungsabschaltung zu hoch eingestellt ist, deshalb habe ich mir das WEBASTO-Diagnose-Tool gekauft um das zu prüfen und abzuändern. Mit dem WEBASTO-Diagnose-Tool was es so zu kaufen gibt, kommt man nicht in die ab Werk von MB verbaute Standheizung rein. das kann noch nicht mal BOSCH.
Das sind Erfahrungswerte von der Reparatur meiner Standheizung.

Die Dosierpumpe wurde geprüft, das war eigentlich unlogisch war da die STH ja bei laufendem Motor funktionierte. Der Widerstand der Pumpenwicklung lag bei 10 Ohm, das ist im Toleranzbereich und beim getakteten anlegen von Fremdspannung funktionierte sie auch hörbar. Der Prüfwert vom Glühstift lag am oberen Ende des Toleranzbereichs, das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe funktionierten beim anlegen von Fremdspannung.

Die erste Auslese bei MB bei der die Umwälzpumpe diagnostiziert wurde, brachte auch eine fehlerhafte Synchronisation des Funksenders zu Tage. Der Meister hat zwar die fehlende Dachbedieneinheit zur Kenntnis genommen, aber meine Frage ob das die Bedienung und Funktion der STH beeinflussen kann verneint. Mit der MB-Diagnose funktionierte der Komponententest und die STH lässt sich (normal) starten. Es sind keine weiteren STH-Fehler abgelegt. Also auch keine Unterspannungsabschaltungen. Die Unterspannungs-Abschaltung der STH steht jetzt auf 10,2 V

Dass die Umwälzpumpe defekt sein sollte obwohl sie ja zu Hause lief, erklärte der Meister mit evtl. zu hohem Anlaufstrom und der Empfindlichkeit des Steuergeräts.

Nach dem Wechsel der Pumpe lief die STH immer noch nicht, also habe ich noch den Rep.-Satz Glühstift eingebaut. Aber auch damit funktionierte die STH nicht wie gewohnt.

Also bin ich zur Fehlerauslese des Fahrzeuges noch mal in die freie Werkstatt eines Bekannten gefahren. Es war CAN-Unterbrechung in der Dachbedieneinheit abgelegt.
Das war auch so nicht verwunderlich, denn die Dachbedieneinheit lag wegen Wassereinbruch schon einige Tage auf der Werkbank und wurde getrocknet.
Ach ja, außer dem CAN-Fehler der Dachbedieneinheit war noch ein Türsteuergerät sowie das Mantelrohrmodul mit CAN-Fehler abgelegt. Die 3 STGs sind über den Innenraum-CAN eingebunden.

Nach Einbau der Dachbedieneinheit und ohne löschen des CAN-Fehlers funktionierten alle Funktionen der STH, Sofortstart, Start per Fernbedienung und Start per Kombiinstrument wieder einwandfrei.
Der Funksender wurde nicht neu synchronisiert er funktioniert auch so.
Fazit: Nicht alles was MB diagnostiziert muss auch defekt sein!

Wenn bei der Auslese bei MB ein Innenraum-CAN-Fehler abgelegt worden wäre, dann hätte die Fehlersuche einen anderen Verlauf genommen.
Dass der Meister nicht wusste dass die Dachbedieneinheit das STG für den Licht- und Regensensor ist und dieser auch am CAN hängt finde ich doch etwas seltsam. Aber das AH hat ja so gut wie keine W463 in Behandlung.

Exakt waren die Fehler B1670 (CAN Kommunikation Steuergerät der STH ist gestört) und B 1943 (CAN Kommunikation Steuergerät N22 Klimaautomatik ist gestört) für die Fehlfunktion der STH verantwortlich

Ob die weiteren Fehler mit gestörter CAN Kommunikation von Teilnehmern des Innenraum-CAN, an dem auch die Standheizung eingebunden ist, auch Auswirkungen auf das Fehlerbild hatten kann man nicht genau sagen..

246 weitere Antworten
246 Antworten

Lass einen Kurztest der STH bei MB machen und wenn die gleichen Fehler drin stehen dann einen vom ganzen Fahrzeug. Denn wenn ein CAN-Fehler am Innnenraum-CAN vorliegt funktioniert die STH auch nicht.

Die Fehlerprotokolle mit nehmen, die hast du ja bezahlt und hier einstellen.

Wie schon geschrieben das auslesen bei BOSCH und dem WEBASTO-Diagnoseadapter funktioniert bei OE-Standheizungen von MB nicht. Eigene Erfahrungswerte!

Zitat:

@Balmer schrieb am 7. Dezember 2016 um 07:02:53 Uhr:


Lass einen Kurztest der STH bei MB machen und wenn die gleichen Fehler drin stehen dann einen vom ganzen Fahrzeug. Denn wenn ein CAN-Fehler am Innnenraum-CAN vorliegt funktioniert die STH auch nicht.

Die Fehlerprotokolle mit nehmen, die hast du ja bezahlt und hier einstellen.

Wie schon geschrieben das auslesen bei BOSCH und dem WEBASTO-Diagnoseadapter funktioniert bei OE-Standheizungen von MB nicht. Eigene Erfahrungswerte!

Wäre möglich, insofern denn eine Thermo Top C wirklich CAN Bus fähig ist!?

Ja dann schaue ich mal, wann MB mal Zeit für mich hat und melde mich dann wieder.
Danke euch schonmal soweit!!
Gruß Veit

Mein W 463 Bj. 09/2006 mit der OE-ThermoTopC war CAN-Bus fähig. Die gleichen Bauteile sind im W463 schon ab Bj. 2002 verbaut. Das kann man im EPC rückwärts prüfen.

Dann gibts ja noch mein Fehlerprotokoll dazu aus dem die Bus-Fehler hervorgehen sowie die Funktionsbeschreibung von MB.

Zitat aus der Funktionsbeschreibung:
Der Signalaustausch für den vorprogrammierten Betrieb (Start mit einprogrammierter Uhrzeit im Kombiinstrument) und die von der Innenraumtemperatur abhängige Heiz- und Lüftungsfunktion, findet zwischen dem Kombiinstrument (A1), dem STG STH (A6n1) und dem STG Klimaanlage (N22) über den Innenraum-CAN statt.

Wenn du das nicht glaubst, dann kann ich dir gern die Dokumenten-Nr. zur Verfügung stellen.

Ähnliche Themen

Ja die ist bei mir auch über das Klimasteuergerät in die CAN eingebunden! Das ist wohl auch das Problem weshalb der Bosch Dienst mit dem Thermo Test nicht darauf zugreifen kann.

Nein das ist nicht das Problem warum BOSCH u. a. die STH nicht auslesen können. Das Problem ist das STG der STH selbst, das wird bei MB anscheinend bei der Montage überschrieben. Denn wenn du ein x-beliebiges STG von einer Nachrüst-STH einbaust bekommst du keine Verbindung zum Fahrzeug und die Diagnose legt dir einen CAN-Fehler ab.

Das habe ich schon an meiner STH im Versuch mit intaktem STG gemacht. Ich habe das STG von einer STH die ich bei einem Bekannten nachgerüstet habe zur Probe in mein Auto eingebaut. Damit war keine Funktion in meinem W463 möglich und o. g. Fehler wurden abgelegt.

Wenn natürlich der Ausgang am Klima-STG hin ist dann funktioniert die STH auch nicht.

Ja richtig. Die STH hat auch ein eigens von MB programmiertes Steuergerät (leider).
Aber die Einbindung in die CAN ist über die Klimaanlage. Das meinte ich nur damit.
Wäre es denn denkbar, eine andere TT C zu nehmen, und das STG der originalen dort einzubauen, vorrausgesetzt es ist in Ordnung?

Hallo zusammen.
Der Freundliche hat erst am Freitag nen Termin für mich frei...

@Balmer: Reiner, ich habe da mal deinen Beitrag zitiert.
Beziehen sich die angeführten Werte darin auf eine Diesel oder eine Benzin STH? Oder sind die identisch?
Ich habe eine Benzin STH und möchte versuchen der Fehlerquelle auf die Schliche zu kommen.
Auf dem von dir angehängten Bild mit den Anschlüssen, sind zudem einige Anschlüsse mehr, als meine serienmäßige besitzt. Meine hat nur 2 Stecker.
Wo kann ich da also die einzelnen Komponenten durchmessen?

Gruß Veit

Zitat:

@Balmer schrieb am 21. Februar 2016 um 09:50:11 Uhr:


Wenn keine Diagnose möglich ist dann halt herkömmlich ausmessen.

Versorgungsspannung am 2-poligen Stecker wie hoch vor dem Start?

Wie wird die STH gestartet mit Vorwahluhr?
Wenn ja, die Taste „On“ betätigen und an der STH am 6-poligen Stecker am schwarzen Kabel gegen Masse messen, ca. 7 V müssen anliegen und wenn die Taste noch mal gedrückt wird 0 Volt.

Glühstift 0,3 – 0,4 Ohm
Brennluftgebläse 1,8 – 1,9 Ohm
Kraftstoffdosierpumpe 5,0 – 30,0 Ohm

Für die Umwälzpumpe habe ich keine brauchbaren Prüfwerte hier einfach mal 12 V Fremdspannung anlegen und schauen ob die Pumpe läuft.

Wenn der Widerstand der Dosierpumpe stimmt diese mal mit 12 bestromen, bei jedem Kontaktversuch muss die Pumpe klicken.

Werden vom STG beim Start Prüfwerte außerhalb der o. g. Toleranzfelder erkannt, startet die STH kurz und geht gleich wieder aus, deshalb fällt auch das Gebläserelais gleich wieder ab.

Hall Veit,

du kannst eine handelsübliche TTC für den gleichen Brennstoff (Brennkammern sind unterschiedlich) nehmen und das MB-Steuergerät aufsetzen, das funktioniert wenn der Rest vom Auto also die Kommunikation mit dem Klima-STG funktioniert.

Die o. g. Werte sind zwischen Benziner und Diesel-STH gleich.

Stell mal ein Bild von deinen Anschlüssen ein.

Moin.
Danke Reiner!
Meine Anschlüsse sehen so aus, wie bei der auf dem Bild.

A2115002098-ktmab-2

Hallo Veit,

das ist das gleiche wie bei meiner STH dort wurde für das Bild nur der Deckel abgenommen. Der Deckel ist links und rechts verrastet. Ich musste die STH erst etwas vom Halter lösen und dann habe ich den Deckel abnehmen können.

Auf dem 1. Bild siehst du meine STH im Fahrzeug eingebaut und auf dem 2. die Rastnasen welche den Deckel halten. Dann kommst du an die Stecker, kannst sie ziehen und durchmessen.

An den beiden jetzt auf deinem Bild zu sehenden Steckern kannst du am 2 poligen die Spannungsversorgung prüfen und am 6 poligen je nach Fahrzeugausführung den Rest. Die Pin-Bezeichnung steht am Boden der Buchse.
Aber die Steckerbelegung der 6-poligen Buchse stimmt bei MB nicht mit der von WEBASTO überein. Das habe ich erst mit dem Schaltplan von meinem Fahrzeug herausgefunden.

Standheizung-1
Standheizung-2

Prima, danke dir!
Dann werde ich da mal nach schauen. Leider muss bei meinem 211 aber die Stoßstange dafür ab...

Gruß Veit

Moin.
So heute hatte der Freundliche nur Zeit für einen Kurztest. Dabei musste ich nun feststellen, dass ich mit meinem Delphi DS die Fehler wohl doch nicht komplett gelöscht bekomme. Die Fehlerloste ist lang. Allerdings sind die meisten wohl schon recht alt und waren mit Delphi eigentlich gelöscht. Die Star Diagnose brachte diese aber wieder zum Vorschein.
Dennoch bleiben die STH betreffend die gleichen Fehler.
Am Mittwoch bringe ich ihn nochmal hin, dann soll sich ein Mitarbeiter damit beschäftigen, der wohl mehr Ahnung von der Materie hat. Mal sehen, was dann dabei raus kommt.

Ich selber habe noch keine Zeit gefunden, mich ansonsten selbst auf die Suche zu machen...

MFG Veit

Moin zusammen,

@veitclub
Ich benutze auch Delphi bei meinem w203.Allerdings kann ich die Fehler meiner STH nicht löschen, obwohl das Programm sie erkennt. Bekomme immer eine Fehlermeldung vom Programm. Hattest du auch solche Schwierigkeiten?
Weißt du vllt woran es liegen könnte ?

Vielen Dank im Voraus

Moin.
Nee, das hat bei mir geklappt. Auch die Entriegelung funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen