Webasto Thermo Top C Fehlersuche
Guten Tag!
Meine Standheizung Thermo Top C Bj 2004 heizt nicht mehr, habt ihr Ideen was es noch sein Könnte?
Info´s:
- lässt sich per Funk und Zeitschaltuhr ein und ausschalten
- Kühlmittelpumpe und Frischluftgebläse (das der Heizung) laufen,
gehen nach etwa 2min wieder aus.
- das tackern der Benzinpumpe kommt nicht!
Das habe ich schon probiert:
- alle drei Sicherungen sind OK
- Störentriegelung mehrfach
- Batteriespannung OK
- alle gefundenen Steckverbindungen OK
- Wiederstand ser Tackerpumpe 10Ohm
- Plus und Massekabel gereinigt etc, OK
- Wasserschläuche nicht geknickt etc
- Zu und Abluft sinf frei (es bläst auch gut unten raus
- Das Relais im Kabelbaum schaltet nicht, müsste aber für Kfz-Gebläse sein?
Ich hoffe die Frage in der richtigen Abteilung hier geschrieben zu haben?
Mit freundlichen Grüßen,
Martin
Beste Antwort im Thema
Es quittiert ja auch nicht die Fernbedienung, sondern die LED im Sofortstartschalter (steht auch oben so), das ist laut BA des Fahrzeuges normal und richtig. D. h. wenn die STH läuft dann leuchtet während dieser Zeit die LED.
Das anlernen der Fernbedienung habe ich als erstes gemacht daran lag es nicht. Der Fehler war ein ganz anderer.
Da sich niemand auf meine Frage gemeldet hat habe ich die Fehlerbehebung nicht hier geschrieben.
Bevor ich dann doch zu MB zur Diagnose gefahren bin habe ich noch ein wenig selbst experimentiert.
Die STH ließ sich bei laufendem Motor mit dem Kombi, mit der FB oder mit dem Schalter starten, dann liegen an der STH 13,9 V an. Die Masse der STH ist über den Kabelbaum im Innenraum am Massepunkt an der A-Säule angeschlossen und hatte keinen Übergangswiderstand.
Meine erste Vermutung war dass die Unterspannungsabschaltung zu hoch eingestellt ist, deshalb habe ich mir das WEBASTO-Diagnose-Tool gekauft um das zu prüfen und abzuändern. Mit dem WEBASTO-Diagnose-Tool was es so zu kaufen gibt, kommt man nicht in die ab Werk von MB verbaute Standheizung rein. das kann noch nicht mal BOSCH.
Das sind Erfahrungswerte von der Reparatur meiner Standheizung.
Die Dosierpumpe wurde geprüft, das war eigentlich unlogisch war da die STH ja bei laufendem Motor funktionierte. Der Widerstand der Pumpenwicklung lag bei 10 Ohm, das ist im Toleranzbereich und beim getakteten anlegen von Fremdspannung funktionierte sie auch hörbar. Der Prüfwert vom Glühstift lag am oberen Ende des Toleranzbereichs, das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe funktionierten beim anlegen von Fremdspannung.
Die erste Auslese bei MB bei der die Umwälzpumpe diagnostiziert wurde, brachte auch eine fehlerhafte Synchronisation des Funksenders zu Tage. Der Meister hat zwar die fehlende Dachbedieneinheit zur Kenntnis genommen, aber meine Frage ob das die Bedienung und Funktion der STH beeinflussen kann verneint. Mit der MB-Diagnose funktionierte der Komponententest und die STH lässt sich (normal) starten. Es sind keine weiteren STH-Fehler abgelegt. Also auch keine Unterspannungsabschaltungen. Die Unterspannungs-Abschaltung der STH steht jetzt auf 10,2 V
Dass die Umwälzpumpe defekt sein sollte obwohl sie ja zu Hause lief, erklärte der Meister mit evtl. zu hohem Anlaufstrom und der Empfindlichkeit des Steuergeräts.
Nach dem Wechsel der Pumpe lief die STH immer noch nicht, also habe ich noch den Rep.-Satz Glühstift eingebaut. Aber auch damit funktionierte die STH nicht wie gewohnt.
Also bin ich zur Fehlerauslese des Fahrzeuges noch mal in die freie Werkstatt eines Bekannten gefahren. Es war CAN-Unterbrechung in der Dachbedieneinheit abgelegt.
Das war auch so nicht verwunderlich, denn die Dachbedieneinheit lag wegen Wassereinbruch schon einige Tage auf der Werkbank und wurde getrocknet.
Ach ja, außer dem CAN-Fehler der Dachbedieneinheit war noch ein Türsteuergerät sowie das Mantelrohrmodul mit CAN-Fehler abgelegt. Die 3 STGs sind über den Innenraum-CAN eingebunden.
Nach Einbau der Dachbedieneinheit und ohne löschen des CAN-Fehlers funktionierten alle Funktionen der STH, Sofortstart, Start per Fernbedienung und Start per Kombiinstrument wieder einwandfrei.
Der Funksender wurde nicht neu synchronisiert er funktioniert auch so.
Fazit: Nicht alles was MB diagnostiziert muss auch defekt sein!
Wenn bei der Auslese bei MB ein Innenraum-CAN-Fehler abgelegt worden wäre, dann hätte die Fehlersuche einen anderen Verlauf genommen.
Dass der Meister nicht wusste dass die Dachbedieneinheit das STG für den Licht- und Regensensor ist und dieser auch am CAN hängt finde ich doch etwas seltsam. Aber das AH hat ja so gut wie keine W463 in Behandlung.
Exakt waren die Fehler B1670 (CAN Kommunikation Steuergerät der STH ist gestört) und B 1943 (CAN Kommunikation Steuergerät N22 Klimaautomatik ist gestört) für die Fehlfunktion der STH verantwortlich
Ob die weiteren Fehler mit gestörter CAN Kommunikation von Teilnehmern des Innenraum-CAN, an dem auch die Standheizung eingebunden ist, auch Auswirkungen auf das Fehlerbild hatten kann man nicht genau sagen..
246 Antworten
Also die Fehler sind bei der Systemkomplett abfrage hinterlegt worden, aber wenn ich in die Standheizung gehen will um gezielt nur auf das STG der STH zugreifen zu können kommt die Fehlermeldung.
Hast du Anpassung am Interface vorgenommen ?
Hallo zusammen.
So nun hat der Freundliche nochmal genauer geschaut. Strom, Kabel und Stecker sind in Ordnung. Es ist wohl die Brennkammer und das Brennluftgebläse, welche das Problem haben.
Ich hänge mal nen Bild mit der Beschreibung der Fehler an.
Macht es nun wohl Sinn, meine zu zerlegen und zu reparieren, oder vielleicht doch ein Austausch Gerät und dann das Steuer Gerät tauschen?
Gruß Veit
Die abgelegten Fehler würde ich gegen prüfen. Wie hat die Werkstatt rausgefunden dass die Verkabelung o. k. ist? Optische Prüfung des Kabelbaums und durchgemessen?
Da es für deine STH bei MB keine Brennkammer mehr einzeln gibt, sondern nur das Heizgerät ohne STG für ca. 1400 € würde ich o. g. Tests machen. Denn der Rep.-Satz Glühstift kostet nur ca. 65 €. Bevor die STH ausgebaut wird, noch mal Fremdspannung an den Gebläsemotor legen evtl. ist er es nicht selbst sondern die Verkabelung (Wackelkontakt, Kabelbruch durch Marderbiss o. ä.). Denn wenn der Motor läuft muss es die Verkabelung sein. Dann kannst du immer noch entscheiden ob du dir zum Glühstift ein neues Gebläse (ca. 135 €) oder evtl. ein AT-Gerät kaufst und das Steuergerät nur umsetzt. AT-Geräte gibts in der Bucht ab 350 €.
Also er sagte mir sie haben die Stecker und Kontakte optisch geprüft und die Leitungen durch gemessen.
Die Tests die du beschrieben hast, werde ich auch erstmal durch führen.
AT Gerät würde mich bei Benz wohl 1200,- + Steuer + Einbau kosten. Das kommt also nicht in Frage.
Den Glühstift gibt es , soweit ich rausgefunden habe, für die TT C Benzin nicht einzeln. Ich habe bei eBay einige Angebote gefunden, für die komplette Brennkammer. Die liegt dann inklu Dichtungen bei ca 160,-.
Gruß Veit
Ähnliche Themen
Z.B. diese hier.
Interessanten Artikel bei eBay ansehen http://www.ebay.de/itm/111835074718
Die Brennkammer beim Beziner verschleißt nicht, sie hat kein Vlies drin sondern ein Lochblech. Es ist immer nur, wenn überhaupt, der Glühstift defekt und dadurch kommt die Verbrennung nicht zu stande.
Die Glühstifte sind laut ET-Liste bis zu einer bestimmten Aggregate-Nummer gleich. Den Anbieter im Link kannst du kontaktieren die geben dir Auskunft dazu. Oder jeden Bosch-Dienst die bestellen auch die Teile bei WEBASTO.
Ah gut zu wissen!! Danke!
Dann versuche ich mal rauszuginden, welchen ich benötige.
Hallo zusammen.
Hoffe es haben alle die Weihnachtstage gut überstanden!
So ich habe mich jetzt an meine STH gemacht.
Brennluftgebläse läuft mit externer Spannung!
Nun ist eher die Frage, ob eventuell das Steuergerät hin ist!?
Wenn die Stecker alle drauf sind, kann ich ja auch nicht die Spannung messen, sprich ob alles vernünftig versorgt wird. Oder irre ich mich?
Achso, an der STH selbst, kommen am Stecker 12,55 V an.
Gruß Veit
So habe nun auch die Brennkammer ausgebaut. Der Glühstift lässt sich doch entnehmen. Hat aber eine andere Befestigung als die sonst angebotenen. Der Widerstand schwankt zwischen 0.6 und 0.7 ?.
Nun habe ich nochmal mit einem anderen Multimeter durchgemessen. Der Glühstift hat 0,4 Ohm, das Brennluftgebläse 0,8 Ohm ( läuft aber mit externer Spannung sofort)
Kann ich irgendwie die Platine prüfen? Wenn ja, wie?
Das Gebläse läuft mit voller Drehzahl bei anlegen von Fremdspannung?
Kannst den Strom messen der beim Testlauf vom Motor gezogen wird?
Weil es wird wohl so sein dass ein zu hoher Stromfluss des Gebläsemotors vom STG erkannt wird und das STG darauf den Verbrennungsvorgang abbricht oder gar nicht erst startet. Evtl. ist auch der Ausgang zum Gebläsemotor auf der Platine durch den höheren Stromfluss zerstört worden.
Die Platine kannst du mit herkömmlichen Mitteln nicht prüfen, nur den Temperatursensor der die Notabschaltung bei Übertemperatur auslöst, den kannst auslöten und messen.
Moin. So da ich die Heizung gestern nicht zum Laufen bringen konnte, habe ich sie eingepackt und zum Prüfen weggeschickt. Eben bekam ich schon eine Rückmeldung. Glühstift und Brennkammer müssen ersetzt werden und das Hauptproblem ist, dass das Steuergerät kaputt ist. Nun bekomme ich ein komplett überholtes Austauschgerät mit meinem reparierten Steuergerät. Das ganze hat dann auch 1 Jahr Garantie.
Gib mal Bescheid ob das reparierte STG mit dem Auto funktioniert.
Naja, da es meins ist, welches repariert wird, und er mir ein Jahr Garantie gibt, gehe ich davon aus. Der Mann hat auch Ahnung von den Werkseinbauten und der CAN Einbindung. Hatte von vornherein gefragt, ob er das machen könne.
Aber wenn ich sie wieder eingebaut habe, melde ich mich.
Ach, wie bekomme ich den Spaß am besten entlüftet? Muss ich auf irgendwas scheren, oder ganz normal wie sonst auch, sprich entlüftet sich bei meinem selbst?!
Gruß Veit
Eigentlich entlüftet sich die STH selbst wenn sie original eingebunden ist.
Wenn nicht, schaltet die STH sich wegen Überhitzung ab. Ich würde normal nach BA das Fahrzeug entlüften (wenn keine Selbstentlüftung vorliegt) und dann einmal warm fahren, kalt werden lassen, Kühlflüssigkeit auffüllen und nochmal warm fahren und nach der Abkühlung schauen ob der der Flüssigkeitsstand o. k. ist und dann die STH starten.
Magst du mal sagen wo du instandsetzen lässt?
Ich hab ne Tbermo Top E, auch mit defektem Steuergerät....