Webasto Thermo Top C Fehlersuche

Guten Tag!

Meine Standheizung Thermo Top C Bj 2004 heizt nicht mehr, habt ihr Ideen was es noch sein Könnte?

Info´s:
- lässt sich per Funk und Zeitschaltuhr ein und ausschalten
- Kühlmittelpumpe und Frischluftgebläse (das der Heizung) laufen,
gehen nach etwa 2min wieder aus.
- das tackern der Benzinpumpe kommt nicht!

Das habe ich schon probiert:
- alle drei Sicherungen sind OK
- Störentriegelung mehrfach
- Batteriespannung OK
- alle gefundenen Steckverbindungen OK
- Wiederstand ser Tackerpumpe 10Ohm
- Plus und Massekabel gereinigt etc, OK
- Wasserschläuche nicht geknickt etc
- Zu und Abluft sinf frei (es bläst auch gut unten raus
- Das Relais im Kabelbaum schaltet nicht, müsste aber für Kfz-Gebläse sein?

Ich hoffe die Frage in der richtigen Abteilung hier geschrieben zu haben?

Mit freundlichen Grüßen,

Martin

Beste Antwort im Thema

Es quittiert ja auch nicht die Fernbedienung, sondern die LED im Sofortstartschalter (steht auch oben so), das ist laut BA des Fahrzeuges normal und richtig. D. h. wenn die STH läuft dann leuchtet während dieser Zeit die LED.

Das anlernen der Fernbedienung habe ich als erstes gemacht daran lag es nicht. Der Fehler war ein ganz anderer.

Da sich niemand auf meine Frage gemeldet hat habe ich die Fehlerbehebung nicht hier geschrieben.
Bevor ich dann doch zu MB zur Diagnose gefahren bin habe ich noch ein wenig selbst experimentiert.

Die STH ließ sich bei laufendem Motor mit dem Kombi, mit der FB oder mit dem Schalter starten, dann liegen an der STH 13,9 V an. Die Masse der STH ist über den Kabelbaum im Innenraum am Massepunkt an der A-Säule angeschlossen und hatte keinen Übergangswiderstand.

Meine erste Vermutung war dass die Unterspannungsabschaltung zu hoch eingestellt ist, deshalb habe ich mir das WEBASTO-Diagnose-Tool gekauft um das zu prüfen und abzuändern. Mit dem WEBASTO-Diagnose-Tool was es so zu kaufen gibt, kommt man nicht in die ab Werk von MB verbaute Standheizung rein. das kann noch nicht mal BOSCH.
Das sind Erfahrungswerte von der Reparatur meiner Standheizung.

Die Dosierpumpe wurde geprüft, das war eigentlich unlogisch war da die STH ja bei laufendem Motor funktionierte. Der Widerstand der Pumpenwicklung lag bei 10 Ohm, das ist im Toleranzbereich und beim getakteten anlegen von Fremdspannung funktionierte sie auch hörbar. Der Prüfwert vom Glühstift lag am oberen Ende des Toleranzbereichs, das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe funktionierten beim anlegen von Fremdspannung.

Die erste Auslese bei MB bei der die Umwälzpumpe diagnostiziert wurde, brachte auch eine fehlerhafte Synchronisation des Funksenders zu Tage. Der Meister hat zwar die fehlende Dachbedieneinheit zur Kenntnis genommen, aber meine Frage ob das die Bedienung und Funktion der STH beeinflussen kann verneint. Mit der MB-Diagnose funktionierte der Komponententest und die STH lässt sich (normal) starten. Es sind keine weiteren STH-Fehler abgelegt. Also auch keine Unterspannungsabschaltungen. Die Unterspannungs-Abschaltung der STH steht jetzt auf 10,2 V

Dass die Umwälzpumpe defekt sein sollte obwohl sie ja zu Hause lief, erklärte der Meister mit evtl. zu hohem Anlaufstrom und der Empfindlichkeit des Steuergeräts.

Nach dem Wechsel der Pumpe lief die STH immer noch nicht, also habe ich noch den Rep.-Satz Glühstift eingebaut. Aber auch damit funktionierte die STH nicht wie gewohnt.

Also bin ich zur Fehlerauslese des Fahrzeuges noch mal in die freie Werkstatt eines Bekannten gefahren. Es war CAN-Unterbrechung in der Dachbedieneinheit abgelegt.
Das war auch so nicht verwunderlich, denn die Dachbedieneinheit lag wegen Wassereinbruch schon einige Tage auf der Werkbank und wurde getrocknet.
Ach ja, außer dem CAN-Fehler der Dachbedieneinheit war noch ein Türsteuergerät sowie das Mantelrohrmodul mit CAN-Fehler abgelegt. Die 3 STGs sind über den Innenraum-CAN eingebunden.

Nach Einbau der Dachbedieneinheit und ohne löschen des CAN-Fehlers funktionierten alle Funktionen der STH, Sofortstart, Start per Fernbedienung und Start per Kombiinstrument wieder einwandfrei.
Der Funksender wurde nicht neu synchronisiert er funktioniert auch so.
Fazit: Nicht alles was MB diagnostiziert muss auch defekt sein!

Wenn bei der Auslese bei MB ein Innenraum-CAN-Fehler abgelegt worden wäre, dann hätte die Fehlersuche einen anderen Verlauf genommen.
Dass der Meister nicht wusste dass die Dachbedieneinheit das STG für den Licht- und Regensensor ist und dieser auch am CAN hängt finde ich doch etwas seltsam. Aber das AH hat ja so gut wie keine W463 in Behandlung.

Exakt waren die Fehler B1670 (CAN Kommunikation Steuergerät der STH ist gestört) und B 1943 (CAN Kommunikation Steuergerät N22 Klimaautomatik ist gestört) für die Fehlfunktion der STH verantwortlich

Ob die weiteren Fehler mit gestörter CAN Kommunikation von Teilnehmern des Innenraum-CAN, an dem auch die Standheizung eingebunden ist, auch Auswirkungen auf das Fehlerbild hatten kann man nicht genau sagen..

246 weitere Antworten
246 Antworten

Zitat:

wobei er dann beim starten auch Probleme hätte, hat er aber nicht.

Eben genau das verhindert die Batterieschutzfunktion der Heizung, indem sie die Batteriespannung überwacht und bei zu geringer Spannung die Heizung deaktiviert.

Wozu die Unterspannungsabschaltung gut ist das ist mir schon klar.

Bei 10,2 V springt das Auto sowieso nicht mehr an, weil die Wegfahsperre da schon lange im Streik ist.
Bei MB ist die fahrzeugeigene Unterspannungserkennung vom Bordsytem auf 11,0 V fest eingestellt, danrunter ist starten nicht mehr möglich und im Bereich von 11,0 - 11,5 V signalisiert das der LWS-Sensor nach dem Start schon als Fehler.

Also habe mal gemessen, Glühkerze 0,6-0,7; Gebläse 1,3-1,4; Pumpe 7,3.... Was sagt mir dass nun? Ausser dass sie ganz leicht neben deinen angegeben Werten liegen@ balmer

Aso: an einem der schwarzen habe ich gut 11V, an dem anderen schwarzen 0V bei Sh ein

Sorry das sind nicht meine Werte sondern die aus dem WHB von WEBASTO. Die Umwälzpumpe hast du mit Fremdspannung zum laufen gebracht?

Welchen schwarzen meinst du, sorry hab meine Glaskugel grad nicht dabei😁😁😁?

Wenn die Untespannungsabschaltung noch nicht ausgeschlossen ist (Auslese) d. h. bei laufenden Motor zündet die STH und läuft und nur am anderen Morgen nicht, dann kannst du mit den Werten leben. Wenn sie auch bei laufenden Motor nicht anspringt und wie o. g. die Pumpe läuft dann würde ich den Glühstift wechseln. Schau aber vor der Bestellung in die Brennkammer und sieh nach ob das Vlies noch heile ist.

Die Fahrzeugbezeichnung A64f in Bezug auf den Motor oder Kraftstoff kann ich immer noch nicht deuten, weil die Brennkammern unterschiedlich sind. Ich bin bei o. g. vom Diesel ausgegangen.

Ähnliche Themen

Nabend, ja ist ein 2.7er Diesel... ok dann guck ich mal nach ner Glühkerze... naja dass schwarze Kabel an dem 6 poligem Stecker was du angesprochen hattest, Problem nur dass an dem Stecker 2 schwarze Kabel dran sind...

Aso, die KW Pumpe habe ich nicht probiert, aber dass kann ich morgen noch machen, die Kiste liegt eh noch halb auseinander, wegen einem kaputten Kühlerlüfter, da wachsen einem die nächsten Hörner, warum man diesen gasnzen Kram so eng bauen muss dass wegen so einem Gaggelskram die Front in die Servicestellung muss...

Das schwarze Kabel von der Uhr kommt an Pin 1 im 6-plg Stecker an. Pin 1 befindet sich auf der selben Seite neben dem gelben Diagnosekabel in Richtung der anderen Stecker.

Also, will nochmal auflösen woran es lag, Glühkerze war kaputt, hab das Ding gewechselt, seitdem läuft sie wieder.

So der Wahnsinn geht weiter, nachdem sie ja nun anfänglich wieder einwandfrei funktioniert hat ist es nun so dass wieder das alte Leiden ist bzw lässt sie sich nun nach kurzer Fahrt erst starten...

Warst du mal beim Boschdienst wegen dem im STG eingetragenen Wert der Unterspannungsabschaltung?
Hast du die Umwälzpumpe mit Fremdspannung getestet und mal ca. 15 min laufen lassen und dabei das Pumpengeräusch beobachtet?
Wenn die Pumpe läuft und die Abschaltung nicht wegen Unterspannung entsteht dann muss irgend etwas anderes im Fehlerspeicher stehen.

Ich war noch nicht beim Bosch Dienst, ich komme einfach nicht dazu weil immerzu was anderes ist.

Hallo zusammen. Da hier ja schon einige findige Leute sind und schon einiges behandelt wurde, habe ich die Hoffnung, dass mir vielleicht auch jemand helfen kann.

Ich fahre einen Mercedes S211 e 320 Benziner von 2003. Dieser hat die Top C werkseitig verbaut bekommen.
Nun habe ich auch das Problem, dass beim Starten der Standheizung nur die Pumpe anläuft, die STH aber nicht angeschmissen wird und die rote LED in der Mittelkonsole wieder erlischt.
Ich habe bereits mit Delphi ausgelesen und auch die Entriegelung wieder gelöscht. Fehler sind: Steuergerät Flammglühkerze; Kurzschluss oder Stromkreis offen 'Sporadisch'
Und : Verbrennungsluftgebläse; Kurzschluss oder Stromkreis offen 'Sporadisch'
Diese Fehler kommen nach löschen und wiederholtem Start der STH sofort wieder.
Die Stecker und Kontakte an der STH sind optisch tadellos. Die Dosierpumpe habe ich, da sie nicht zu hören war, gegen eine neuere gebrauchte getauscht. Danach lies sie sich einmal kurz starten, so das die Pumpe auch tacktete, ging dann aber wieder aus und zeigt die selben Fehler.

Hat jemand eine Idee, wonach ich mal suchen kann?
Boschdienst hat mich angewiesen da die Heizung werkseitig verbaut wurde und sie wohl nicht ins Steuergerät kommen. Mein Freundlicher, hat auch keinen Plan und will mal nen Kurztest machen...

Gruß Veit

Delphi kenne ich nicht.

Probiere es doch mal mit Webasto Thermo Test.
Damit kannst du einmal Fehler auslesen, und einmal alle Komponenten einzeln durchtesten.

Dann kannst du nochmal berichten.

Da sie werksseitig verbaut wurde, dürfte die Diagnoseleitung mit an der OBD Buchse des Autos erreichbar sein. -> K-Linie PIN 7 an OBD (aber das hast du ja bereits darüber gemacht, richtig?)

Webasto Thermo Test funktioniert bei der werkseitig verbauten STH wohl nicht, da dies nicht auf das Steuergerät zugreifen kann. Deshalb hat mich der Bosch Dienst auch wieder weg geschickt...
Und mit Delphi bekomme ich zwar die Fehler ausgelesen und die Notverriegelung entsperrt, weiß aber nicht, wo ich nach dem Fehler suchen soll.
Kann es sein, dass der Motor fest sitzt und somit ein Kurzschluss beim Versuch den anzudrehen entsteht?

Ich würde mir mal die Diagnose-Leitung direkt suchen (gelb) und diese ggf. mal trennen, und direkt mit einem OBD2 Ausleseadapter verbinden. Zusätzlich noch Plus-und Minus der der Batterie anschließen, dann sollte das funktionieren.

Ansonsten muss man sich eben die Arbeit machen und das Gebläse direkt mit Spannung beaufschlagen, die Umwälzpumpe beaufschlagen, den Flammwächter durchmessen, und ggf. einen Kabelbruch suchen.

Ja ich werde den Freundlichen nochmal seinen Kurztest machen lassen, vielleicht bekomme ich da ja schon mehr raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen