Webasto Standheizung zündet und bricht dann ab

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
habe eine Webasto TT-V in meinem Touran ab Werk verbaut mit Climatronic Bedienteil und Fernbedienung T80.
Habe letzte Woche das Ding mal angeschmissen zum Testen und es passierte folgendes: Alles läuft erstmal ganz normal , das Teil zündet qualmt etwas und läuft dann ca 30-40 Sekunden und bricht dann
ab :-(
Das Gebläse in der Webasto läuft nach und man hört Klackgeräusche im Zuheizer. Lass ich die Heizung an wiederholt sich das ganze nach einigen Minuten usw....
Muss vorwegschicken das vorher die Standheizung garnix machte aber
ich dann die durchgebrannte 20A Sicherung im Motorraum austauschte
und siehe dann die Heizung auch wieder in der MFA im Display präsent war. Wäre schön wenn mir jemand einen Tip geben könnte wie ich vorgehen soll. Fahr ich zum VW Händler zahl ich gleich wieder ein Vermögen.

Viele grüße
Berthold

32 Antworten

ahjo dann wirds so sein... die letzten 3 die ich zerlegt hab haben nach dem selbsttest abgebrochen... wäre auch irgendwie sinnfrei den kram zu testen und dann troz festgesteller fehlfunktion zu starten...

die übertemperaturabschaltung ist für den fall das kein wasser drin ist oder der durchfluss nicht passt... steigt die temperatur schneller wie nen bestimmter wert gibts ne notabschaltung mit kaltlauf... das gleiche gibts wenn die temperaturdifferenz zwischen vorlauf und rücklauf zu groß wird...

aber profis sind ja hier🙂

....dann müsste ja die Standheizung bei laufendem Motor
funktionieren da ja dann die Wasserpumpe am Motor das Wasser
zirkulieren lässt und so kein Hitzestau erfolgt ??
Wenn ja könnte man so den Fehler 100 % auf die Pumpe
einschränken ?

PS: Hat mal jemand einen Bauplan der Thermo Top V

Gruß
Berthold

Zitat:

Original geschrieben von Blackfinger62



Zitat:

Original geschrieben von Scoppo73


Hallo,
die Aussage von Stummel ist so nicht korrekt!(wie er schon sagt"Blödsinn"😉
Sehrwohl läuft die Standheizung bei einer defekten Umwälzpumpe an und zündet auch.
Da das Kühlwasser in der Heizung nicht zirkuliert wird nach 2-3 min. eine Überhitzung von dem Temperaturfühler erkannt (geht hoch bis ca. 100 °C) dann wird die Heizung in den Nachlauf geschaltet und geht aus.
wenn dies ein paar mal passiert wird die Standheizung gesperrt und lässt sich dann nicht mehr einschalten.

Soviel zu den Tatsachen...

Gruß
Scoppo73

Genau meiner Meinung. Wenn es um Standheizungen gehen gibt es immer so viele Klugsch......

Danke Scoppo73

du hattest Recht es muss die Umwälzpumpe sein ! Hab heute den Test

gemacht und den Motor gestartet, die STH eingeschaltet und siehe da sie funktionierte einwandfrei. Motor aus und der Brenner schaltete sich innerhalb weniger Sekunden aus. Kann also nur die Pumpe sein ?

VG Berthold

An meinem Golf V Variant war die Umwäzpumpe der STH auch kaputt Das original VW Teil kostet 130€
Habe eine aus dem Zubehör bei ibäh für 50€ gekauft musste nur das Pumpengehäuse und das Kabel ändern. Kann man leicht selbst machen mit etwas Schraubererfahrung.

Ähnliche Themen

Hab auch schon eine Anleitung darüber hier im
Netz gefunden.Wenn die neue wieder defekt ist werde
ich mir eine im Auktionshaus bestellen und selbst einbauen.
Der größte Aufwand ist wohl die Demontage der Stoßstange.

Zitat:

Original geschrieben von mzeitke


Hab auch schon eine Anleitung darüber hier im
Netz gefunden.Wenn die neue wieder defekt ist werde
ich mir eine im Auktionshaus bestellen und selbst einbauen.
Der größte Aufwand ist wohl die Demontage der Stoßstange.

Hab mir eine neue bei VAG bestellt da bei Ebay meistens andere Pumpenausgänge (Winkel) angeboten werden und beim Touran

parallel benötigt wird..Kostet halt bei VAG 138 € Netto aber dafür bau ich sie selber ein und hoffe die Qualität der Pumpe hat sich gebessert. Beim Facelift Modell hab ich mir sagen lassen reicht es sogar nur die Nebelscheinwerfer auszubauen um an die Pumpe zu kommen. Aber Stoßstange abnehmen ist auch kein Drama ;-)

VG Berthold

zu den pumpen... was sich hin und wieder lohnt ist das gehäuse aufschrauben und gugen ob da schmodder drin hängt... der läufer vom motor sitzt komplett im wasser und da brauchs nur minimalen schmutz damit die sich festklemmt...

Hallo,
Nebelscheinwerfer hab ich ja nicht.Wie bekomme ich denn
die Blende ab wo eigentlich der NSW sitzt.Wäre ja super
wenn das reichen würde um die Pumpe zu wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von mzeitke


Hallo,
Nebelscheinwerfer hab ich ja nicht.Wie bekomme ich denn
die Blende ab wo eigentlich der NSW sitzt.Wäre ja super
wenn das reichen würde um die Pumpe zu wechseln.

"Um diese zu ersetzen, genügt es den Stoßfänger zu demontieren.

Wenn Sie das Facelift Modell besitzen

, reicht es sogar nur den Nebelscheinwerfer auszubauen.

Ich würde Ihnen Empfehlen die Schläuche welche an die Pumpe gehen, mit z.B. 2 Schraubzwingen zusammen zu drücken.

Weil dann würde nicht das gesamte Kühlwasser auslaufen."

Die Blende kann man einfach mit einem Ruck rausziehen, ist nur eingeklipst. Am besten mit einer Zange greifen und ziehen.

Gruß Berthold

Jetzt trau ich mich ja schon fast nicht bei all diesen Experten...

ABER

Beim Rumspielen an meinem zur Standheizung umgebauten Zuheizer wollte das Ding auch irgendwann nicht mehr. Grund war meines Erachtens eine zu schwache Batterie. Nach dem Aufladen ging alles wieder.

Soweit ich weiß, ist die STH so schlau, dass sie Unterspannung erkennt und dann abschaltet.

Also einfach die Batterie checken oder mal ne Strecke fahren und danach probieren.

Grüße

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von JOEY_9517


Jetzt trau ich mich ja schon fast nicht bei all diesen Experten...

ABER

Beim Rumspielen an meinem zur Standheizung umgebauten Zuheizer wollte das Ding auch irgendwann nicht mehr. Grund war meines Erachtens eine zu schwache Batterie. Nach dem Aufladen ging alles wieder.

Soweit ich weiß, ist die STH so schlau, dass sie Unterspannung erkennt und dann abschaltet.

Also einfach die Batterie checken oder mal ne Strecke fahren und danach probieren.

Grüße

Dieter

Jau, ganz Recht! Dieser Fehler würde aber im Fehlerspeicher abgelegt werden, so dass man dieses Problem relativ schnell erkennen und beheben könnte.

Grüße

RSTE

Hallo,
heute neue Pumpe eingebaut und siehe da alles läuft wieder
wie geschmiert ;-)
Fazit: Ist die Umwälzpumpe defekt springt dennoch
der Brenner an und schaltet dann nach ca 45 Sekunden aufgrund
Überhitzung ab. Wird der Motor gestartet läuft der Brenner einwandfrei
(Umwälzung erfolgt dann über die Wasserpumpe so dass keine Überhitzung entsteht)

VG Berthold

@Stummel. Da siehst du 😁

Hab heute auch meine Pumpe gewechselt (Bühler-Pumpe für 49€)

Hab erst das rechte Vorderrad abgebaut und dann die Radhausschale.
Dann den Stoßfänger nur rechts gelöst und etwas nach vorn gezogen.
Dann die Abdeckung am Nebelscheinwerfer rausgezogen.
Anschließend die Pumpenbefestigung gelöst und das Kabel abgeknipst.
Kabel verlängert (angelötet) und den Stecker dran.
Dann hat mein Kumpel die Kühlmittelschläuche abgeknickt (ist ja flexibles Gummi) und ich hab den Pumpendeckel umgeschraubt.
Anschließend noch Funktionstest und alles wieder zusammengeschraubt.

Läuft wieder wie geschmiert.

Wollts nur mal loswerden ;-)

@huette007
Fährst du einen FL, und wo sitzt die Pumpe genau, von vorn oder seitlich, ich mein weil du die Radhausschale ausgebaut hast?

Deine Antwort
Ähnliche Themen