1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Webasto Standheizung läuft nicht - Batterie zu klein?

Webasto Standheizung läuft nicht - Batterie zu klein?

Hallo,

ich habe in meinen Hyundai Tucson EZ 06/20 eine Standheizung einbauen lassen (LU TT-Evo 5 Benzin Basic). Nun nach ~10maliger Nutzung springt die Heizung nicht mehr an. Die Lüftungsfunktion funktioniert.
In der Werkstatt wurde mir gesagt, dass die Batterie zu klein sein. Ich habe aktuell 70 Ah und bräuchte für min. 77 Ah. - Kostenpunkt 250€.
Kennt das Problem jemand? Das Auto und damit die Batterie sind ja quasi noch neu und ich bin auch genug km gefahren um die Batterie aufzuladen.

Ähnliche Themen
25 Antworten

Denke auch, dass es was anderes ist. Die 2 mal täglich 45 min. Fahrt sollten die Batterie ausreichend laden, um die Standheizung so wie dargestellt 15-30 Min zu nutzen.

Dennoch wie alt ist die Batterie?
Startet die Standheizung und geht wieder aus?

Du hast Garantie auf den Einbau. Forder das ein.

Ja, weiß nicht wie empfindlich die Standheizungen bezüglich Spannungsüberwachung sind,
vielleicht zieht die Heizung bei Startversuch etwas mehr Strom wodurch die Batteriespannung unter die Abschaltgrenze der Heizung fällt, weil die Batterie event. etwas Altersschwach ist.
Daher würd ich die Heizung bei laufendem Motor testen, dann ist jedefalls die Spannung hoch genug.

Hat eigentlich eine Benzin STH auch eine Vorglühkerze?

Hyundai Erstzulassung 6/20 hat der TE geschrieben, also sollte die Batterie (Fahrzeug mit SSA) kein Jahr alt sein.

Zitat:

@AEG47 schrieb am 3. Februar 2021 um 06:43:18 Uhr:


Wen das KFZ mit der verbauten Batterie morgens problemlos gestartet werden kann ist wohle die Batterie nicht der Übeltäter.

Würd ich so pauschal nicht sagen.
Bei mir war vor kurzen die Batterie defekt.
Auto sprang zwar noch problemlos an, aber die Standheizung nicht mehr.

Aber denke auch, dass das Problem vom TE ein anderes ist.

An der EVO ist die Unterspannungsabschaltung ab Werk auf 12,0 Volt eingestellt. Bei meiner OE-STH lässt sich dass mit der Mercedes-Diagnose nicht nicht verstellen, wie z. B. bei TTC.

Evtl. ist es ja beim Handelsgerät anders, dann würde ich das mal in der Werkstatt anfragen und ändern lassen.

Auf den Bildern kann man sehen welche Programmierungen möglich sind.

Wenn es an der Unterspannungsabschaltung liegen sollte, dann müsste die STH bei laufenden Motor auf jeden Fall starten.

Wie es mit den Batteriegrößen allgemein bei STH-Nachrüstung aussieht kann ich nicht sagen.
Aber an meinem BMW325tds von Bj. 1995 wurde als die STH noch während der Garantie nachgerüstet wurde, die Batterie getauscht. Von 88Ah auf 100Ah. Das stand so in der Nachrüstanleitung von BMW.

1
2

ich habe auch m.E. auch eine werkseitige Webasto Evo.
Grundsätzlich funktioniert die auch dann weiter, wenn ich den kalten Motor starte und dann sind es manchmal nur 9,5V, direkt an der Batterie gemessen.
Entweder reagiert deren Spannungsüberwachung nicht so schnell oder sie ist auf einen deutlich niedrigeren Wert eingestellt.
Ein einziges Mal ist es bisher vorgekommen, dass sie bei der Gelegenheit von allein ausgeschaltet wurde.

Ich habe irgendwo gelesen, daß die Unterspannung für eine gewisse Zeitspanne bestehen muss, damit abgeschaltet wird.

Bei den OEM-STH von Mercedes sind 20 Sekunden unter dem Unterspannungs-Wert genannt.
Was man aber z. B. bei 12,0 V leicht erreichen kann.

Alter, wann postet der TE denn endlich mal das Ergebnis... Motor an, testen...

Leider gibt es nur so viel neues:
Webasto Kundenservice sagt es liegt NICHT an der Batterie.
Hat mit mir einen Reset Durchgeführt - kein Ergebnis.
Der Kundenservice hat mich dann zum Bosch Service geschickt. Die haben auch gesagt, es liegt nicht an der Batterie. Deren Meinung ohne genaue Untersuchung: Masseverbindung falsch.
Anschließend wieder Autoplus angerufen: Ne, das ist schon die Batterie. Nun bin ich noch am verhandeln mit Autoplus und mit meinem Anwalt im Gespräch.

Ist das eine fahrzeugspezifische oder unabhängige Standheizung?

Im ersteren Fall ist die Heizung möglicherweise nicht richtig angelernt.

Bei einer unabhängigen, also nicht mit Fahrzeuglogik und -BUS verbundenen Heizung würde ich sagen, da ist etwas nicht in Ordnung, die Werkstatt hat ihre Hausaufgaben nicht gemacht.

Die modernen Webasto-Heizungen verbrauchen meiner Erfahrung nach nicht mehr so viel Strom wie noch vor ein paar Jahren. Ausserdem, wenn der Motor läuft kommt der Saft von der Lichtmaschine.

Ich würde damit drohen, mich bei Webasto zu beschweren ...
Ich kenne eine sehr gute Fachwerkstatt in Dresden BIFUEL4CARS, solltest Du aus der Gegend sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen