Webasto Standheizung heizt den Motor nicht?
Hallo Ihr´s
Ich fahre jetzt seit ca 1 Monat meine B-Klasse und es gab schon ein Paar Tage unter 10 Grad, was für mich ein Grund wahr auch mal die Standheizung zu testen. Und mir ist aufgefallen das sie nur den Innenraum heizt. Auch nach 50 min Laufzeit ist der Motor noch eisekalt.
Bei Webasto hab eich ein paar Infos gefunden über diese Standheizung, aber nicht ob der Motor erst bei Minus Graden mitgeheizt wird. Wäre ja schön wenn bei 9 Grad dennoch ein warmer Motor beim Start dabei wäre.
23 Antworten
Zitat:
@Honkymeyer schrieb am 21. Dezember 2022 um 22:02:33 Uhr:
Aus Sicht des Herstellers hat es ja auch keinen Sinn, die Lebensdauer des Motors zu erhöhen oder die in jeder Hinsicht schädliche Kaltstartphase des Motors zu verkürzen.Eine Motorvorwärmung wäre auch in den übrigen Jahreszeiten sehr von Vorteil; gerade hinsichtlich der Abgasqualitäten.
"Wie schnell wird es warm?
Zuerst wurden die Autos in der Kältekammer auf minus 10 Grad Celsius heruntergekühlt, dann die Geräte aktiviert und gemessen, wie lange es dauert, bis 21 Grad im Innenraum erreicht wurden. Die kraftstoffbetriebenen Heizungen schafften das in flotten 18 (Mazda) bzw. in noch flotteren 12 Minuten (Audi). [...]
Warum es beim Audi schneller ging, hat einen Grund: Bei ihm wurde eine sogenannte Insel-Lösung verbaut. Sie wird nur mit dem „kleinen“ Heizkreislauf verknüpft und erwärmt lediglich den Innenraum.
Problem: Standheizungen stoßen zu viele Partikel aus
[...]
Auffällig: Die Standheizungen schleudern besonders viele Partikel beim Ein- und Ausschalten in die Luft.
[...]
https://www.adac.de/.../
"Die Heizcharakteristik wird von Eberspächer wie folgt beschrieben:
"Bei eingeschalteter Standheizung wird die Wärme ausschließlich dem Fahrgastraum zugeführt = kleiner Kreislauf, schnelle Aufheizung.
Mit der Inbetriebnahme des Fahrzeugmotors - kleine Drehzahl - wird ein Teil der Wärme dem Fahrzeugmotor zugeführt (Teilkreislauf), was eine Verkürzung der Warmlaufphase des Fahrzeugmotors bewirkt.
Bei erhöhter Motordrehzahl (> 2000 U/min) wird die gesamte Wärme auf Fahrgastraum und Fahrzeugmotor verteilt = großer Kreislauf, Zuheizfunktion, weitere Verkürzung der Warmlaufphase."
Das Datum habe ich schlicht übersehen. Die Funktion der originalen Standheizung ist allerdings unverändert und die Einstellung der Hersteller leider auch.
Also wir haben eine B Klasse von 2017, aber mit der Standheizung wird der Motor definitiv schneller warm, natürlich nach Fahrtantritt. Wir haben bis zu Autobahn ca 3 km, ohne ist bei kälteren Außentemperaturen die Temperatur so um 50 Grad, mit eher bei 70/80, also deutlich wärmer.
Meine ist von 2019 (W247) und Wasser- und Öltemperatur zeigen auch nach 10Km noch nichts an. Die Heizung wird wohl vom Zusatzheizer gespeist, denn die funktioniert wirklich recht schnell. Allerdings ist die Batterie mittlerweile schlapp, was man daran merkt, das die Start/Stop-Funktion deaktiviert ist. Im Servicevertrag ist die Batterie wohlweislich ausgeschlossen. Und das bei einem Leasingfahrzeug! Ich bin mittlerweile ziemlich enttäuscht von Mercedes.
Ähnliche Themen
Meine Batterie ist auch nach drei Jahren noch gut in Schuss, was wohl auch daran liegt, dass ich prinzipiell ohne Start/Stop fahre und dies rituell nach jedem Anlassen ausschalte.
Kann aber auch verstehen, dass eine Batterie aus der Garantie ausgeschlossen ist.
Bei mir ist es mit der Standheizung ebenso. Die habe ich fast jeden Tag eingeschaltet und der Motor wird deutlich schneller wärmer als ohne die Standheizung.
Aber mir ists eigentlich egal, weil ICH es drinnen warm mag.
Zitat:
@DungeonKeeperW202 schrieb am 25. Dezember 2022 um 09:31:29 Uhr:
Meine Batterie ist auch nach drei Jahren noch gut in Schuss, was wohl auch daran liegt, dass ich prinzipiell ohne Start/Stop fahre und dies rituell nach jedem Anlassen ausschalte.Kann aber auch verstehen, dass eine Batterie aus der Garantie ausgeschlossen ist.
Bei mir ist es mit der Standheizung ebenso. Die habe ich fast jeden Tag eingeschaltet und der Motor wird deutlich schneller wärmer als ohne die Standheizung.
Aber mir ists eigentlich egal, weil ICH es drinnen warm mag.
Bei Standheizung ab Werk, da müsste Serienmässig eine größere Batterie verbaut sein.
Ich habe zwar keine Standheizung, dafür eine Garage, aber trotzdem Probleme mit der verbauten 70AH Batterie.
Liegt aber daran, dass ich nur 2-4x/Woche fahre und auch nur kurzstrecke, weshalb die Batterie nicht richtig voll Geladen wird!
Weshalb ich, sobald in der APP "Batterie Teilgeladen" erscheint, das CTEK MSX 7.0 Ladegerät ran hänge.
Das lädt dann rund 4-8h und der Ladezustand in der APP ist wieder "Geladen".
Der W247er ist, was die Batterie angeht ein rechter Stromfresser, wenn man nur Kurzstrecke fährt!
Für längere Strecken reicht es bie mir z.Zt. krankheitshalber nicht.
Zitat:
@Joolo schrieb am 21. September 2019 um 01:43:58 Uhr:
Der Motor kommt erst später dazu, zuerst wird die Wärme an den (Luft-) Wärmetauscher transportiert - siehe Bild Bericht von "Joloo".
Hallo,
Die Standheizung hat ab Werk extra Ventile um einen kleinen Zirkulationskreislauf zu schaffen.
Erst den Innenraum und dann dabei den Motor aufwärmen.
Bei eingeschalteter Standheizung beträgt die Heizdauer max. 50 Minuten,
danach wird sie automatisch abgeschaltet.
Ich vermute also, wenn man mit dem Auto losfährt,
bleibt die Standheizung bis die 50 Minuten an und erst dann öffnen die Ventile wieder zu einem großen Zirkulationskreislauf,
sobald der Innenraum die richtige Temperatur erreicht hat.
Ich empfehle, die Standheizung vor dem Starten des Autos auszuschalten,
dann öffnen sich die Ventile wieder und der Motorkreislauf macht nach dem Start auch mit.
Später Nachrüstung mit Webasto wird ohne oder mit Ventilen geliefert….
Deine Wahl.....
Diese werden dann in der Webasto App bedient, man hat dann, mit Ventielen, die Wahl - Innenraum oder Innenraum und Motor oder erst Innenraum und später Motor oder belüften.
Das alles wird von der Webasto Standheizung gesteuert, nicht von aus den wagen.
Vielleicht kann Mercedes das, die standheizung, per Computer einstellen,
da Mercedes auch Webasto ab Werk platziert.
Die Standheizung wurde bei mir nachträglich eingebaut.
Standart baut Mercedes die Webasto Thermo Top Evo 5.
Ich habe die Evo 4 verbaut. Diese hat etwas weniger Leistung, heizt das Auto aber auch sehr gut.
In Bezug auf das Start-Stopp-System muss das Auto eine Reihe von Bedingungen erfüllen, +/-16 Stück. Sonst funktioniert es nicht, die Start-Stopp-System.
}> Siehe Handbuch. {<
mit lieben Weihnachtsgrüßen,
Anne
Das schafft Klarheit und bestätigt viele meiner Beobachtungen. Eine nachgerüstete Evo ist demnach schon besser, weil man die Heizkreise selbst wählen kann. Auf den Webasto-Seiten wird das auch so beschrieben, Aber ein Blockschaltbild etc. habe ich dort nicht gefunden.
Nach einer externen Vollladung der Batterie funktionierte die Start/Stop-Schaltung wieder ein paar Tage. Aber selbst lange Autobahnfahrten brachten nicht Erleichterung. Mercedes berechnet für einen Austausch auf Nachfrage ca. 500,-€.
Es kann sinnvoll sein zu prüfen, ob dies möglich ist, indem der Kühlkreislauf in der Webasto Evo angepasst wird.
Und fragen Sie, ob Sie dabei sein können, wenn sie das für Sie tun.
MIT dem Mechaniker mehr erledigen als mit dem Mann an der Rezeption.
M.vr.gr. Anne