Webasto Standheizung heizt den Motor nicht?

Mercedes B-Klasse W247

Hallo Ihr´s
Ich fahre jetzt seit ca 1 Monat meine B-Klasse und es gab schon ein Paar Tage unter 10 Grad, was für mich ein Grund wahr auch mal die Standheizung zu testen. Und mir ist aufgefallen das sie nur den Innenraum heizt. Auch nach 50 min Laufzeit ist der Motor noch eisekalt.
Bei Webasto hab eich ein paar Infos gefunden über diese Standheizung, aber nicht ob der Motor erst bei Minus Graden mitgeheizt wird. Wäre ja schön wenn bei 9 Grad dennoch ein warmer Motor beim Start dabei wäre.

23 Antworten

Ist deine standheizung direkt ab Werk oder nachträglich von Webasto? Habe bei Webasto mal nachgefragt was es kosten würde und die haben mir durch einen Händler geantwortet das es bei dem b200 nicht nachträglich möglich ist. Was fährst du denn für einen Motor?

Mfg
Hefer

Hi,
es ist ein B200 D und ich habe sie gleich mitbestellt also vom Werk.
Gruß
DEJTA

Standheizung ab Werk wärmt keinen Motor vor. Ist bei anderen MB Modellen ebenso der Fall, einfach mal die Suche bemühen.

Viele Grüße

War auch schon beim W246 so..

Ähnliche Themen

Hi,
danke für die Infos, für das Geld ein wenig traurig, da hatte zuvor meine Mondeo Standheizung sogar schon den Motor vorgeheizt. Aber wichtig ist das sie tut was sie soll und das ist den Innenraum zu erwärmen.
Schöne Grüße an alle!

Es soll doch schnell und energiesparend aufgeheizt werden, warum also auch noch die Masse des Motors und des Kühlwassers mitheizen?
Der Motor wird im Gegensatz zu "früher" eh viel schneller warm ...

Zitat:

@Joolo schrieb am 19. September 2019 um 00:34:48 Uhr:


Es soll doch schnell und energiesparend aufgeheizt werden, warum also auch noch die Masse des Motors und des Kühlwassers mitheizen?
Der Motor wird im Gegensatz zu "früher" eh viel schneller warm ...

Wie wärmt denn die Standheizung den Innenraum?
Klassisch über das Kühlwasser, oder hat der B einen separaten Heizungskreislauf (wie auch immer erwörmt), unabhängig von der Motorkühlung?

Der Motor kommt erst später dazu, zuerst wird die Wärme an den (Luft-) Wärmetauscher transportiert - siehe Bild

Standheizung-nachruesten-article169gallery-151193ec

Zitat:

@Joolo schrieb am 21. September 2019 um 01:43:58 Uhr:


Der Motor kommt erst später dazu, zuerst wird die Wärme an den (Luft-) Wärmetauscher transportiert - siehe Bild

Also doch über das Kühlmittel.

Hi,

der Wärmetransport von der Standheizung erfolgt durch das Kühlmittel der Heizungs- und Motorkühlanlage. Der Fluss des Kühlmittels erfolgt aber nur durch den Wärmetauscher und als Gebläse wird das der Heizungsanlage verwendet.
Da dann ein Teil des Kühlmittels schon erwärmt ist, wird der Rest dann nach Motorstart schneller erwärmt.

Zudem läuft die Standheizung direkt nach dem Start noch definiert weiter.

Gruß Dirk

Zitat:

@dejta schrieb am 17. September 2019 um 12:54:42 Uhr:


es ist ein B200 D und ich habe sie gleich mitbestellt also vom Werk.

Wird die Standheizung auch als kraftstoffbetriebener Zuheizer genutzt? D.h. es entfällt der elektrische Zuheizer?

Sollte nicht der Motor auch aufgewärmt werden um weniger Kraftstoff zu verbrauchen, bei Kaltstart.
Hab Standheizung 45 Minuten vorher eingeschaltet. Bin bei 5° losgefahren und erst nach 17 km kam bei 40° erst der blaue Strich. allerdings war die Öltemperatur bei 60° schon.

Ich fahre ebenfalls einen B200D mit serienmäßiger Standheizung. Der Motor wird definitiv nicht vorgewärmt. Die Vorwärmung des Motorkühlwassers nach dem Fahrtantritt ist marginal. Aus Sicht des Herstellers hat es ja auch keinen Sinn, die Lebensdauer des Motors zu erhöhen oder die in jeder Hinsicht schädliche Kaltstartphase des Motors zu verkürzen.

Auf den Seiten von Webasto geht auch nicht eindeutig hervor, ob mit ihren Produkten der Motor vorgewärmt wird. Das wäre für mich der wichtigste Grund, die Vorwärmung des Innenraums und Abtauen von Schnee und Eis wäre der zweite Vorteil.
Eine Motorvorwärmung wäre auch in den übrigen Jahreszeiten sehr von Vorteil; gerade hinsichtlich der Abgasqualitäten. Da sowohl Hersteller wie auch das Kraftfahrtbundesamt bzw. entscheidende Politiker daran kein Interesse zeigen, macht mir deutlich, wie ernst es ihnen mit ihren öffentlichen Beteuerungen ist.
Wahrscheinlich müssen wir auf eine kleine Untersuchung in den USA warten!

Zitat:

@Honkymeyer schrieb am 21. Dezember 2022 um 22:02:33 Uhr:


Ich fahre ebenfalls einen B200D mit serienmäßiger Standheizung. Der Motor wird definitiv nicht vorgewärmt. Die Vorwärmung des Motorkühlwassers nach dem Fahrtantritt ist marginal. Aus Sicht des Herstellers hat es ja auch keinen Sinn, die Lebensdauer des Motors zu erhöhen oder die in jeder Hinsicht schädliche Kaltstartphase des Motors zu verkürzen.

Auf den Seiten von Webasto geht auch nicht eindeutig hervor, ob mit ihren Produkten der Motor vorgewärmt wird. Das wäre für mich der wichtigste Grund, die Vorwärmung des Innenraums und Abtauen von Schnee und Eis wäre der zweite Vorteil.
Eine Motorvorwärmung wäre auch in den übrigen Jahreszeiten sehr von Vorteil; gerade hinsichtlich der Abgasqualitäten. Da sowohl Hersteller wie auch das Kraftfahrtbundesamt bzw. entscheidende Politiker daran kein Interesse zeigen, macht mir deutlich, wie ernst es ihnen mit ihren öffentlichen Beteuerungen ist.
Wahrscheinlich müssen wir auf eine kleine Untersuchung in den USA warten!

Meinst du echt das dein Beitrag nach über 2 Jahren für den TE oder andere Kommentatoren noch eine Relevanz hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen