Webasto oder Eberspächter Standheizung, welche ist verbaut?
Hallo
Ich möchte gern in meiner Kuh Ez.05/11 & 2.0 TDI 170PS mit orginal Standheizung ab Werk gern die Thermocall TC3 von Webasto bzw. die EasyStart Call von Eberspächter verbauen.
Nun lese ich immer wieder das Audi in der Kuh Eberspächter Standheizungen verbaut aber die Fernbedienung sieht aber wie die Webasto T91 aus.
Was ist nun ab Werk verbaut ?
Hat schon jemand die Thermocall verbaut & ist dies selbst möglich ?
Wo ist das Modul der T91 Fernbedienung verbaut ?
Grüße Denis
Beste Antwort im Thema
Anfrage an AUDI, bisher liegt lediglich die Eingangsbestätigung vor. Werde weiter berichten.
"Sehr geehrte Damen und Herren,
Nachdem ich bei der Fa Eberspächer als Lieferant der Standheizung keinen Erfolg hatte, bitte ich bei Ihnen um Auskunft zu folgenden Fragen:
1. ist eine Nachrüstung möglich um die Standheizung per Smartphone App zu steuern? Eberspächer bietet das für die Nachrüstheizungen, sieht sich hier aber nicht als Ansprechpartner sondern verweist auf den Fahrzeughersteller.
2. die Angaben zur Funktion der Standheizung sind widersprüchlich.
Audi beschreibt lediglich eine Beheizung des Innenraums, Eberspächer beschreibt eine vorrangige Aufheizung des Kühlkreislaufes mit nachrangiger Beheizung des Innenraums.
Vollkommen verwirrt hat mich die Aussage eines mir namentlich nicht bekannten Audi-Mitarbeiters, der davon sprach, dass nach erfolgreicher Innenraumerwärmung auch das Kühlwasser beheizt werde. Dies spräche für ein Thermomanagement wie es die hochwertigen Nachrüstsätze von Eberspächer aufweisen.
Sie werden hoffentlich verstehen, dass ich mir von Ihnen Klarheit hinsichtlich der unterschiedlich beschriebenen Funktionsweisen der Standheizung erhoffe."
61 Antworten
Warum auch? Nach 13km bringt der Motor die 90°C immer. Mach mal den Test, mit kalten Motor ohne Standheizung die gleiche Strecke zu fahren, wobei du den Innenraum nicht heizt (also Lüftung OFF). Du wirst staunen, wie schnell die Kühlwassertemperatur ansteigt. (Dann kannst du die Heizung ja wieder anmachen ;-) )
Habe heute bei -1 Grad die SH 20min angehabt bin eingestiegen hab den Motor gestartet (temp. Bei ca 55 Grad )und die Klimaanlage ausgeschaltet und zur Arbeit gefahren ,
die Motortemperatur war nach 13km immer noch nicht bei 90 Grad .
Es kann doch nur an der Genauigkeit bzw Ungenauigkeit der Anzeigen liegen das wir da so unterschiedliche Erfahrungen machen .
Den Innenraum nicht heizen bei -1 .Ne danke. Da verzichte ich auf ein paar Motortemperatur und fahre langsamer. Ich werde es die Tage auch mal zum Vergleich testen. Z.Zt. sind hier allerdings 18 Grad.( Nachttemp)
Zitat:
@alpina100 schrieb am 13. Februar 2017 um 11:10:53 Uhr:
Den Innenraum nicht heizen bei -1 .Ne danke. Da verzichte ich auf ein paar Motortemperatur und fahre langsamer. Ich werde es die Tage auch mal zum Vergleich testen. Z.Zt. sind hier allerdings 18 Grad.( Nachttemp)
Nein nein da hast du was falsch verstanden , das war heute Morgen nur ein Test .
Ich heize sonst schon den Innenraum mit ist immer mollig warm .
Ähnliche Themen
Ich dachte mir das schon. Ich fahre immer ohne eingeschaltete Klimaanlage. Ich mache sie nur an, wenn ich sie brauche plus 1 bis 2 Mal pro Monat.
Zitat:
@alpina100 schrieb am 13. Februar 2017 um 13:11:50 Uhr:
Ich dachte mir das schon. Ich fahre immer ohne eingeschaltete Klimaanlage. Ich mache sie nur an, wenn ich sie brauche plus 1 bis 2 Mal pro Monat.
Ich habe damit eigentlich die Lüftung gemeint die ich ausgeschaltet hatte , Lüftung aus ist gleich alles aus .
Meine Klimaanlage ist auch nur in Betrieb wenn ich sie wirklich gebrauche .
Zitat:
@Stoffsitzer schrieb am 13. Februar 2017 um 01:38:23 Uhr:
Warum auch? Nach 13km bringt der Motor die 90°C immer. Mach mal den Test, mit kalten Motor ohne Standheizung die gleiche Strecke zu fahren, wobei du den Innenraum nicht heizt (also Lüftung OFF). Du wirst staunen, wie schnell die Kühlwassertemperatur ansteigt. (Dann kannst du die Heizung ja wieder anmachen ;-) )
Hast in soweit recht, dass ich es heute morgen bei Außentemperatur von -4,5 Grad in etwa genauso wieder festgestellt habe, nach knapp 5km erkennbarer Zeigeranstieg, bei ca. 13km die 90Grad gerissen. War aber auf einer anderen Strecke mit innerörtlichen Verkehr und Ampelstopps.
Bei der Codierung von Jetta5 hätte ich erwartet, dass das alles früher geschieht. Somit ist der Sinn dieser Codierung irgendwie nicht erkennbar.
Zitat:
@hoewel schrieb am 13. Februar 2017 um 20:52:14 Uhr:
Zitat:
@Stoffsitzer schrieb am 13. Februar 2017 um 01:38:23 Uhr:
Warum auch? Nach 13km bringt der Motor die 90°C immer. Mach mal den Test, mit kalten Motor ohne Standheizung die gleiche Strecke zu fahren, wobei du den Innenraum nicht heizt (also Lüftung OFF). Du wirst staunen, wie schnell die Kühlwassertemperatur ansteigt. (Dann kannst du die Heizung ja wieder anmachen ;-) )Hast in soweit recht, dass ich es heute morgen bei Außentemperatur von -4,5 Grad in etwa genauso wieder festgestellt habe, nach knapp 5km erkennbarer Zeigeranstieg, bei ca. 13km die 90Grad gerissen. War aber auf einer anderen Strecke mit innerörtlichen Verkehr und Ampelstopps.
Bei der Codierung von Jetta5 hätte ich erwartet, dass das alles früher geschieht. Somit ist der Sinn dieser Codierung irgendwie nicht erkennbar.
Was mich irritiert ist das meine SQ die 90 Grad einfach nicht erreicht ob mit oder ohne SH bei Minusgraden nach 13 km , bei ca80 Grad ist Schluss .
Ich für mich werde es noch einige Tage beobachten .
Zitat:
Was mich irritiert ist das meine SQ die 90 Grad einfach nicht erreicht ob mit oder ohne SH bei Minusgraden nach 13 km , bei ca80 Grad ist Schluss .
Ich für mich werde es noch einige Tage beobachten .
Da hast du Recht. Da scheint etwas nicht zu stimmen.
@ jetta 5
Ist es das Modul mit dem blauen und beigen Stecker? Das am beigen Stecker dieht aus wie ein Antennenkabel.
Zitat:
@alpina100 schrieb am 14. Februar 2017 um 17:11:09 Uhr:
@ jetta 5Ist es das Modul mit dem blauen und beigen Stecker? Das am beigen Stecker dieht aus wie ein Antennenkabel.
Hier mal die Stecker , ja der beige Stecker ist Antenne .
Die Antenne wird aber nicht fürs Modul benötigt .
Danke dann werde ich das mal knipsen.
Garage Temp. +1Grad. Ohne Standheizung nach ca 10 km 90 Wassertemp und 61 Öltemp. Erst nach 21 km 90 G Öltemp.
Strecke sind erst 5 km Stadt, dann der Rest Bab zw. 100 u 120.
Hallo zusammen,
nachdem die Sitzheizung auf der Fahrerseite Ihre Funktion versagt, zickt jetzt auch noch die Standheizung. Sie startet mit großer Rauchentwicklung um dann 2 min später wieder auszugehen.
Um hier weiterzukommen würde ich gerne wissen:
Welche Standheizung hat Audi ab Werk verbaut?
Was könnte es sein, dass die Standheizung nicht mehr startet?
Es ist ein Q5, 3,0 tdi, Bj.2009
Danke schon mal vorab.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Standheizung verbaut?' überführt.]
Beim Diesel ist meistens die Brennkammer verkokelt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Standheizung verbaut?' überführt.]