Webasto IPCU programmieren

Ich müsste wissen, wie man IPCU von Webasto programmiert, also erfolgt das über die Diagnoseleitung der Standheizung oder gibt es dafür ein extra Kabel? Infos von jemanden, der dies schon einmal gemacht hat, wären hilfreich.

225 Antworten

Nutzt mir ja nichts ohne Daten,ist halt für die Zukunft! Daten rückt keiner raus weil sie keine haben!

Ich hab dir die Daten doch längst mitgeteilt. Du hast alles an Daten, was du benötigst

https://www.motor-talk.de/.../...-ipcu-programmieren-t2477622.html?...

Mit dem Lowside würde ja einiges erklären! Nur frage ich mich warum die mir eine mit highside angedreht haben?Das ist doch billig genommen nur plus und minus(masse) umkehr,oder?

Deswegen hatte ich ja bereits geschrieben das Fahrzeugseitige Signal mit einem Oszi zu messen und mit dem der ICPU vergleichen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sasse69 schrieb am 30. Dezember 2021 um 20:17:09 Uhr:


Das ist doch billig genommen nur plus und minus(masse) umkehr,oder?

Ja.
Ich weiß nicht, was dir wer angedreht hat. Darum ja mein Hinweis darauf, zunächst die Programmierung der IPCU zu prüfen. Bis du sicher weißt, wie diese derzeit lautet, ist alles nur Spekulation.

Ich arbeite dran! Habe mir jetzt auch eine OBD-Buchse besorgt,KKL Kabel und WTT habe ich auch,jetzt bleibt nurnoch die Frage an welchen Pin ich mit dem mittleren anschluss drangehen muss damit das ding zum leben erwacht?Plus und Minus ist klar aber welche ist die richtige Diagnoseleitung?

Pin4 Masse,Pin 16 Plus Pin7 Diagnose kommt immer "Schnittstellenadapter nicht angesteckt"!

Entwarnung! Nachdem ich nun die OBD-Buchse,ergo das KKL-Kabel mitbestromt habe stand da in Windeseile IPCU erfolgreich programmiert!

So,jetzt noch als Finale das Ergebnis,dann ist schluss mit meiner selbstunterhaltung: Nach Fuchs` vorgaben programmiert mit dem zusatz 6V und das Ding läuft! Nach meinem geschmack etwas schnell aber das kann ich ja jetzt ändern,ich denke mal über die Volt oder die Hertz?

Über die Frequenz(Hertz) kann man die Geschwindigkeit ändern indem man diese verringert!

Jaja,die sache mit den Hertz und dem Oszilloskop........Übrigens gibt es wohl neuerdings selbstlernende IPCU`s die irgendwas irgendwie selbst ermitteln sollen,was iss`n das nu wieder für Kram?

Die Anpassung erfolgt über Duty Cycle. Teste in 2%-Schritten. Bei Mazda sind hier bei bestimmten Modellen wohl teils Anpassungen nötig. Kenne ich von anderen Modellen nicht so.
IPCU ist an sich eigentlich veraltet und Stand vor 10-15 Jahren. War auch nur notwendig, weil immer mehr Hersteller an Standheizungsprogrammen in der Klimaautomatik gespart haben. Nur eben Audi nicht.

IPCU regelt ja nur die Gebläsedrehzahl und alles andere muss trotzdem vorgewählt werden, was unkomfortabel ist. Daher gibt es inzwischen kleine Steuergeräte, die auf dem Datenbus das Klimasteuergerät dazu bewegt, auch die restlichen Stellmotoren von Temperaturklappe und Luftverteilung entsprechend zu stellen, wie es gewünscht ist.

Das ist genau was ich der Frau erklären musste: Abends abstellen und vorher auf Scheibe und 23grad stellen-voll 90ger! Habe auch parallel nochmal einen Mazdamenschen gefragt-gibts eben einfach nicht! Ein Hoch auf Audi!Also die Frequenz macht die Drehzahl? Höher schneller und langsamer niedriger?

Ne müsste andersrum sein. Niedriger schneller und höher langsamer. Aber teste einfach mal. Nicht die Frequenz, Duty Cycle! Die Frequenz bleibt bei 500 Hz und Spannung lässt du leer.

Naja die 23°C sind relativ. Das kommt drauf an, welche Innenraumtemperatur du beim Abstellen hattest. Wenn du angenommen 27°C hattest, steht bei 23°C die Temperaturklappe auf kalt. Hast du aber nur 15°C Innenraumtemperatur gehabt, steht sie auf heiß bei einer Wunschtemperatur von 23°C. Somit solltest du eigentlich auf maximale Temperatur vor dem Verlassen stellen und auch 1-2 Sekunden warten, bevor du das Fahrzeug abstellst, denn die Stellmotoren müssen ja auch noch in Position fahren. In der Stellung bleiben sie dann bis zum nächsten Einschalten der Zündung.

Zitat:

@fuchs_100 schrieb am 31. Dezember 2021 um 16:53:33 Uhr:


Die Anpassung erfolgt über Duty Cycle. Teste in 2%-Schritten.

Damit wird vermutlich die Pulsbreite verstellt!

Meine vermutung über die Frequenz ist damit nicht richtig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen