Webasto IPCU programmieren
Ich müsste wissen, wie man IPCU von Webasto programmiert, also erfolgt das über die Diagnoseleitung der Standheizung oder gibt es dafür ein extra Kabel? Infos von jemanden, der dies schon einmal gemacht hat, wären hilfreich.
225 Antworten
Die kann man mit dem Webasto Diagnoseprogramm umprogrammieren!
Hab ich selber aber noch nie gemacht!
Man kann sich einen Relaissockel oder auch drei Kabelschuhe bauen.
Plus, minus und Wbus anschließen das reicht zum Programmieren.
IPCU ist kein Spannungsteiler!
Da liegen immer die "12V" an, lediglich die Impulsdauer wird verändert! Mit Oszi messen!
Diese 2,8V die du gemessen hattest waren mit einem Multimeter(zu träge)!
Würde diese Spannung ausgegeben, so würde der Lüftermotor keinen"mux" machen!
Kannst nach deinen Wünschen anpassen, da du damit die Gebläsestufe bestimmst.
Ich versteh dich schon, wird aber von Jahr zu Jahr schwieriger mit der Einbindung der Heizungen: sowohl hydraulisch, als auch elektrisch.
Das ging jetzt mal fix,danke Euch! Bleibt die frage nach der programmierung: Klar habe ich youtube und auch ein ebay-konto aber mir will sich nicht erschliessen wie ich das dann an meinen laptop bekomme! Ich versorge den pwm mit +/- ist ja klar aber der mittlere anschluss(gelb diagnose usw) weiss doch garnicht mit wem er "reden" soll wenn ich einfach nur am usb hänge,oder? Für Fuchs: Das mit den Prozent/Frequenz/Low-highside ist dann eben mein nächster Spielplatz weil keiner was rausrückt bzw weiß! AAAAAber ich werde mit meinen Erfahrungen rausrücken wenn was klappt oder die Bude brennt!Forum halt!
Ähnliche Themen
So ganz kann ich dir jetzt nicht folgen. Oder du lässt es dir einfach programmieren. Die Standardwerte entsprechen meist 30-50% Gebläseleistung
Ich habe ja jetzt mal auf blauen Dunst eine vorprogrammierte ipcu für einen Mazda cx3 gekauft in der annahme das die wohl ähnlich auftauen werden aber durch zeitverbrennendes gesuche auch erfahren das verschiedendste ergebnisse mit unterschiedlichen einstellungen erzielt wurden: Mal zuviel Luftstrom bei zu geringer Wärmeabgabe mal ständig Batterie leer mal Wärme da aber Lüfter geht nur pulsartig(wohl wegen low/highside) und und und......Da ich ein schrauberhirnie der try and Error-Methode bin wie wir alle enthusiasten hier offenbar,würde mich die lösung bzw selstprogrammierung dieses kästchens schon interessieren!Für mich gibt es nichts schlimmeres als Dinge zu sehen die funktionieren und ich weiß nicht warum! (Perpetuum mobilee)
Dann ist's schon mit den oben genannten Werten programmiert. Anpassung erfolgt über Duty Cycle. Man kann natürlich versuchen alles zu verstehen oder alles zu können, aber inzwischen schaffe ich das auch nicht mehr im Detail. Alles zu spezifisch und zu zeitaufwendig. Man muss sich auf Teilbereiche spezialisieren.
Soweit richtig Fuchs aber mein Teilbereich ist eben Wissen wollen! Andere kennen Urlaubskataloge auswendig oder können Steuererklärungen ausfüllen oder Minecraftfiguren benennen! Ich bin angestellter Mechaniker in in einer Typenoffenen KFZ-Werkstatt und darf nicht fragen ob heute ein VW oder ein Peugeot reinkommt! Weeßte wat biste wat! Da möchte ich also beruflich und privat up-to-date bleiben und wenn es nur ist ist um NEIN zu sagen!Privat ist ja immer privat!Angenommen Du hättest diese Aufgabe,würdest Du Nein sagen?
Sagen wir Mal so, ich hab eine ähnliche Aufgabe. Aber da frag ich mich, wieso du von deinem Arbeitgeber keinen Zugang zu den Unterlagen bekommst und keine Schulungen. Ohne geht's nicht mehr.
Alle Marken und da alles machen, geht nicht mehr. Aber gut, ist ein anderes Thema. Standheizung an sich sind schon ein Spezialgebiet wofür es nicht grundlos Lehrgänge gibt. Gibt auch onlinetrainings, die deinen Arbeitgeber nicht Mal was kosten. Diagnosegerät brauchst aber auch, ohne geht nix.
Siehste: Sezialgebiet! Wir würden auf Arbeit im Tagesgeschäft NIEMALS!! auf die Idee kommen Standheizungen einzubauen,da würde der alte explodieren aus`m stand! Daher auch keinen zugang zu webasto oder bosch! Alle Marken machen wir auch nichtmehr aber da ja jetzt fast alles PSA-Group ist egal ob opel mercedes oder vw isses halt nur schrauben und kopfschütteln! Aber das ist jetzt weg vom thema von meiner frageseite aus! Hellblaues Kabel sachste?
Ja, ist auch vernünftig, nicht mehr alles anzufassen, das kann keiner mehr stemmen.
Genau hellblau für das Steuersignal über IPCU schleifen. Und zudem Stromversorgung über Wechselrelais schleifen.
Ich mache das morgen,vorher werde ich patru`s tipp befolgen und mit einer nadel reinpieken ob das wirklich ein steuersignal sein kann und dann klappt das oder nicht!Falls jemand besseres weiß möge er mich bitte davon abhalten! Und wie wird nun mit den e-bay dingern eine ipcu programmiert?
Nun meist damit gar nicht, weil das oftmals damit nicht funktioniert bzw. generell keine Diagnose damit möglich ist. So zumindest die Rückmeldungen vieler. Das sind ja nur normale KL-Interfaces, sonst nix. Ansonsten musst halt einfach an die K-Line vom Interface und hoffen, dass die Software das frisst. Ich nutze nur originale Hardware. Bei neueren Heizungen sowieso unverzichtbar, da diese nicht mit der alten Methode auslesbar sind.
So Fuchs,fast geschafft!Auf dem Bild ist der Stecker der Begierde! Bei Zündung AUS ist wie zu erwarten alles tot,EIN erweckt das grüne Kabel zu 12V dauer,Schwarz zu Masse und das Weiße geht zusammen mit dem grünen zum Lüftermotor! An dem dünnen blauen liegen bei Lüftung aus 12volt an und bei höchster Stufe 3,3V gleichzeitig sinkt an dem Weissen die Spannung bis auf 0,1V also ist der Motor wohl Massegesteuert!?Jetzt gehe ich also mit mit meinem Schaltplus vom Heizgeräterelais an Grün und trenne Blau auf und schleife meine ipcu dazwischen,richtig?
Richtig, Blau schleifst du über IPCU und Grün schleifst du über das Gebläserelais. Du darfst nicht nur einfach drauf gehen, sonst würdest du komplett Klemme 15 damit versorgen bei aktivem Heizgebläse durch die Standheizung. Aber die Vorgehensweise ist ja eigentlich schon immer so bei der Stromversorgung des Gebläse. Nur der Teil mit IPCU kommt dazu.
Mit dem Multimeter an der Steuerleitung was messen, bringt wenig bis gar nichts. Das ist viel zu träge. Da kannst nur mit Oszilloskop messen. Den Spaß kann man theoretisch für eine Feinjustage machen, wenn die Gebläsestufe nicht dem entspricht, was es sein sollte. Scheinbar gibts da bei Mazda "Probleme".