Webasto IPCU programmieren
Ich müsste wissen, wie man IPCU von Webasto programmiert, also erfolgt das über die Diagnoseleitung der Standheizung oder gibt es dafür ein extra Kabel? Infos von jemanden, der dies schon einmal gemacht hat, wären hilfreich.
225 Antworten
Aber bei Zündung AUS ist doch das KFZ-eigene Gebläserelais offen und somit gibts keine Verbindung zu 15,oder?Das nit dem Steuersignal steht auf dem Multimeter immer sehr stabil und ohne schwankungen,sollte also stimmen! Lediglich das spannungssignal aus der ipcu bereitet mit noch Kopfzerbrechen: Laut Vorprogrammierung sollen da 8V rauskommen was einer Lüfterleistung von ca. 30% entspricht,bei mir kommen aber ohne "Last" nur 2,6V raus,ob sich das noch ändert wenn die einen Abnehmer findet?
Du musst wirklich mal aufhören, PWM-Signale mit einem Multimeter messen zu wollen. Da kann nur grober Unfug rauskommen. Und "ohne Last" erst recht.
Aber auf Ozilloskop,Gutmanntester und Amperezange habe ich seit gestern dank blödem Betriebsurlaub bis nächstes Jahr keinen zugriff mehr und der Erfolgwille treibt mich halt zu Unfug! Ich klemme das mal an try-and-errore das mal mal aus! Was soll schon passieren ausser einen quasi Neuwagen elektrisch beerdigen?
Probier es aus, normal macht man aber das nicht so. Ich weiß nicht, was noch davor an der Stromversorgung mit dran hängt. Es ist vom Arbeitsaufwand auch vollkommen egal, ob du jetzt ein oder 2 Kabel zum Gebläserelais der Standheizung legst. Mitgeliefert wird sowieso immer ein Wechsler und kein einfacher Schließer. Ebenso finde ich die Einbindung einfacher, wenn man das Kabel komplett durchtrennt. Die Kabelsätze von den Standheizungen sind dahingehend auch meist schon vorverkabelt mit 2x4mm² am Gebläserelaissockel.
Ähnliche Themen
Ja die Variante mit 86 und 86a gefällt mir auch besser aber der Kabelbaum war schon so vorverdrahtet und erlaubt nur ein einfaches Schaltplus ohne Wechsler! Wenn sich da was sinniges tut wird das Relais und der Sockel nochmal geändert!
Jetzt wird haarig! Schaltplus angeschlossen,soweit super keine anderen Geräte werden geweckt! Aber wenn ich meine ipcu anschliesse passiert am Lüfter exakt garnix! Und es kommt noch böser: Dann klickert die nichtmal mehr! Trenne ich jetzt die Leitungen wieder und halte nur den Ausgang an das blaue Käbelchen läuft der Lüfter kurz an und sobald das klickern wieder anfängt geht er aus und bleibt aus! Is das dieses Mysterium mit High und Lowside-programmierung?
Das blaue kabel durchtrenn, in und out richtig angeschlossen?
JaJa,blaues kabel durchtrennt,in/out angeschlossen-Nix! Umgedreht out/in-Nix! Out ans blaue Käbelchen gehalten läuft für 2 sekunden.Ende mit Probiergelände!Da stimmt doch was nicht mit der progammierung,oder? Übrigens Danke patru für PN,habe mir jetzt aber aus Litauen ein komplettset bestellt ganz ohne basteln!
Es wird immer verrückter! Wenn ich bei laufender Heizung mit meinen geliebten Multimeter auf Diodenprüfung die 9V aus der Blockbatterie gebe läuft der Lüfter an,wenn auch nur kurz aber immerhin! Also bräuchte ich wohl nicht diese lästige ipcu sondern nur einen passend gewählten Wiederstand der aus 12 ungefähr 8V macht dann läuft das wohl! Klingt Abenteuerlich aber wenn`s klappt ist mir das egal! Es macht in dem moment übrigens keinen Unterschied ob die beiden blauen Kabelenden verbunden sind oder ob ich nur an das Steuermodul gehe,klingt komisch ist aber so! Wer kennt jemanden der einen kennt der Wiederstände berechnen kann?
Richtig heißt das wohl Widerstand,ohne E.
Ohmsches Gesetz!
Spannung durch den Strom teilen ergibt den Widerstand!
R=U/I
Würde ich aber nicht einsetzen!
Hast du das Signal das vom Klima STG kommt mit dem Oszi gemessen?
Statt der aufwändigen ipcu würde ich einfach eine definierte spannung auf das signaleingangskabel geben,was ja eigentlich nichts anderes ist nur ohne schnick und schnack!Das wird alles so nicht richtig und gedacht sein aber en intressierts wenn es funktioniert?
Wenn alle 5 Pins der IPCU korrekt angeschlossen sind und auch die Stromversorgung des Motors steht. Würde ich als nächstes die tatsächlich programmierten Werte prüfen, nicht dass dort was anderes hinterlegt ist.
Achtung: Auch die Pins können sich aus dem Sockel schieben, beim Einstecken der IPCU. Hatte ich auch schon.
Pins und sockel und ansteuerung alles soweit gut,nur was da rauskommt ist eben wohl nicht für dieses auto so gedacht! Highside lowside duty und zeug bekomme ich eben nicht aber ich kann den Lüftermotor ansteuern und so wird es geschehen!
Warte doch ab wenn der Diagnoseadapter kommt wenn du diesen schon bestellt hast!