WBX 1,9 Liter (DG, 78PS) Motor mit Einfachvergaser vom DF 1,9Liter mit 60PS

VW T3

Hallo Gemeinde,
ich habe einen DG Motor (1,9 Liter 78PS) in meinem Bus von 1986. Hatte aber original einen DF (1,9 Liter 60 PS) drin. Den Austauschmotor habe ich aber nicht selber eingebaut, sondern damals einbauen lassen. Nun stelle ich fest, dass nicht der passende Registervergaser zum Motor drauf ist, sondern der Einfachvergaser von meinem ehemals defekten und originalen 60 PS Motor. Die Maschine hat ein sehr gutes Drehmoment von unten heraus und ist unheimlich elastisch!
Aber im Leerlauf schüttelt er sich sehr und ich habe festgestellt, dass die Zündkerzen der linken Zylinderreihe sauber verbrennen und die der rechten sind schwarz und trocken verrust.
Das gibt mir Rätsel auf. Kann ich überhaupt auf Dauer den Vergaser fahren? Ich möchte ihn eigentlich nicht mehr missen, denn der Motor fährt so klasse damit. Oder gefährde ich meinen Motor auf Dauer damit?
Viele Grüße
Vanessa

Vergaser
33 Antworten

man könnte auch noch nen spritzer öl in die betreffenen zylinder tun.
geht dann die kompression höher sind die kolben/ringe verdächtig.
aber vorsicht mir hat es dabei schon mal nen kompressionsmesser zerrissen.
und jetzt mal son gedanke:
könnte man eigentlich nen einschraubkompressionsmesser in einen zylinder schrauben und dann mal starten (klar läuft nur auf 3 zyl. aber hohe drehzahl) und nun sehen ob der betroffene zyl. druck aufbaut?
aber selbst wenn, ist natürlich trotzdem was derbe faul.
wie gesagt, nur son gedanke.

olli

Moin,

bei dem Motor wird nicht eingespritzt und es gibt auch keine Lambdasonde. Nachrüstkat schließe ich erstmal aus...
Freut mich, dass wir eine Fährte haben.
Für die Hydrostößel gibt es eine Grundeinstellung (habe ich bisher immer machen lassen). Wenn ein Hydro zuwenig Öl hat, wird das Ventil zuwenig geöffnet und haut dann mit viel Kraft in den Sitz zurück, was sich durch heftiges Nageln äußert. Das passt nicht zu diesem Fall.

Grüße, Ulfert

Zitat:

@Ulfert schrieb am 12. Dezember 2020 um 18:54:17 Uhr:


Moin,

bei dem Motor wird nicht eingespritzt und es gibt auch keine Lambdasonde. Nachrüstkat schließe ich erstmal aus...
Freut mich, dass wir eine Fährte haben.
Für die Hydrostößel gibt es eine Grundeinstellung (habe ich bisher immer machen lassen). Wenn ein Hydro zuwenig Öl hat, wird das Ventil zuwenig geöffnet und haut dann mit viel Kraft in den Sitz zurück, was sich durch heftiges Nageln äußert. Das passt nicht zu diesem Fall.

Grüße, Ulfert

Ja, ich hatte meinen MV im Gedächtnis als ich an Einspritzung dachte.
Und andere Probleme im Gedanken.
Aber trotzdem, der Gaswechsel kann durch so etwas beeinflusst werden.

erst nachdenken dann schreiben. 😉
öleinspritzen und messen, wird beim boxer nicht optimal klappen.
läuft ja leider immer runter und nicht in die runde an die ringe.

olli

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen