Wasserverlust

BMW 5er E39

Hallo Leute hab ein Problem mit mein 530 D!! Ich verliere Wasser und keiner weiss wo es bleibt ? Alle Schläuche,Kühler,Dichtungen sind in Ordnung vor allem die Kopfdichtung!! Haben schon alles Abgedrückt und Manometer steht Schläuche bauen auch kein Druck auf blähen sich auf.Habe auch keine Feuchtigkeit im Wagen und bin jetzt bißchen Ratlos?????????

Beste Antwort im Thema

Bin neu hier im Forum und wollte jetzt nicht direkt nen neuen thread starten zu diesem Thema.

Habe da ein paar Neuigkeiten zum Thema schleichender Wasserverlust...
Hatte einen ähnlichen Wasserverlust, erst kaum messbar, dann aber steigend und zwischendurch auch mal gar nicht.

Durch Zufall damals den Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter als Übeltäter ausgemacht da dieser ein leichtes zischendes Geräusch machte wenn er warm war.
Erst auch recht gut gewesen, denn Kühlmittelverlust weniger geworden.Leckt übrigens nicht sonder verdampft nur langsam aber sicher.

Dann als nächstes defektiöses Bauteil das Thermostatgehäuse entdeckt. Schwitzt leicht bei langer Autobahnfahrt---> erledigt.

Lange Zeit ruhe dann hin und wieder mal ein paar tropfen Wasser nachgefüllt. Das ganze problem an der Sache: Kein Kühlmittelgeruch innen wie außen, keine Kühlmittelspuren innen wie außen.
Und das ärgert einen ja schon erheblich da dies ja nicht Serie ist!!!

Doch nun hab ich die Leckstelle, hätte ich auch nicht gefunden wenn ich nicht bemerkt hätte das meine Dämmung an der Spritzwand unterhalb des Anschlusses der drei Kühlmittelschläuche (bei Klimaautomatik 3, ohne 2) zum Innenraum, etwas dunkler war als der Rest. (Fahrerseite, unter dem Frischluftrohr vom Innenraumfilter)!!!

Frischluftrohr raus für ein bißchen mehr platz.
Fußraumverkleidung Fahrerseite raus und Seitenverkleidung Mitteltunnel raus und dort tat es sich auf.
Die drei Kühlmittelrohre aus Aluminium Verstecken sich vom Motorraum her hinter einer Gummimanschette und das wird an dieser Stelle auch das Problem sein!!!
Es gelangt Feuchtigkeit von außen hinter diese Gummimanschette und kann dort nicht weg das bedeutet die Alurohre Oxidieren dort fröhlich vor sich hin.
Meiner Meinung nach ist das bestimmt eine sehr häufige Ursache für schleichenden Wassserverlust da sich die Dämmung mit Kühlmittel vollsaugt und bei der geringen Menge gibt es auch keine Läufer, Flecken oder Pfützen unter dem Auto.
Es gibt auch keinen Nassen Fussraum da das Wasser zwar auch in geringer Menge nach innen läuft aber durch die Führung und Einbaulage der Rohre mehr nach außen!

Hab gestern Abend die Diagnose gemacht und bestelle heute das Rohrpaket und werde es einbauen.
Wenn gestattet hänge ich noch ein paar Bilder an. Kostet übrigens 177,- beim freundlichen plus ein paar cent für die Dichtringe.

Es gibt Hersteller die bauen Motoren und es gibt Hersteller die bauen Triebwerke!
BMW Freude am Fahren.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting


Hallo chili palmer,
wenn Du bei einem Heißem Motor den Deckel vom Ausgleichbehälter aufschraubst, sollte ein Zischen zu hören (Druckaufbau) sein und der Wasserstand sollte im Ausgleichbehälter steigen.
Wenn das nicht zu hören ist, ist der Deckel defekt oder wie bei 528iler ein Bauteil leckt.
Den Kühlwasserstand immer nur am Kalten Motor überprüfen.
Übrigens, Dein Link geht nicht.

Gruß Ulli
 

Das Zischen ist kein Druck

auf

sondern Druck

abbau

.

Und zum Rest .. mir gings nur darum dass hier kein Wasser austritt wenn der Kühlmittelstand korrekt ist und daher ist es auch völlig wurschd ob der deckel dich ist oder nicht.

Wenn der Deckel aber undicht ist, dürfte das System keinen korrekten Druck aufbauen und die Temperatur steigt dadurch.

Ihr meint beide das Selbe, redet aber etwas aneinander vorbei 😉

Das dürfte aber durch dein KI kaum auffallen da unsere Temperatursteuerung so sensibel ist. Nur bei einem ernsthaften Defekt ist ein Temperaturanstieg erst sichtbar aber nicht bei einem defekten Kühlerdeckel der den kompletten Druck nicht hält sondern nur etwas früher öffnet als er das sollte.
Hatte ich auch es zischt und so weiter und sofort, aber trotzdem verdampft Wasser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen