Wasserverlust - Ideen dazu?
moin,
jetzt hat der Elch ja einen neuen Kühler, nachdem der erste völlig durch war und beim zweiten scheinbar der Ölkühler innen drin kaputt gegangen ist. Tja und jetzt verliert er wieder Wasser, aber nun woanders. Warum? und wo kommt das her?
Nach dem Einbau des neuen Kühlers und den Probefahrten war alles gut. Dann bin ich ca. 200km gefahren, nur max 120km/h und am nächsten morgen ist der Ausgleichsbehälter leer, aufgefüllt, gefahren (ca. 30km) zu Hause geguckt und gesehen das es tropft, erst ganz langsam und dann immer schneller, Abends dann nochmal geguckt, ist das rote Lämpchen auch schon an und er beschwert sich über zu wenig Wasser.
Habe mal versucht die Stelle zu fotografieren wo es tropft. erst ganz nah und dann von weiter weg, habe dabei neben dem Vorderrad (Fahrerseite) gestanden.
Habt ihr eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Es geht da weniger um die Farbe als um den Silikatgehalt. Die roten/rosanen Mittel sind meist silikatfrei, aber nicht immer! Blau und grün dagegen sind meist silikathaltig. Die Farbe ist aber kein 100%iger Indikator für den Silikatgehalt, da hilft nur der Blick auf die Verpackung.
Die silikatfreien Frostschutzmittel sind für Alumotoren gedacht, da das Silikat das Aluminium angreifen würde. Silikathaltige Mittel dagegen sind für Grauguss-Motoren (mit Alukopf) geeignet, da das Silikat hier als Korrosionsschutz dient.
Beim Mischen gehen die Meinungen auseinander, wie beim Öl auch...
Meiner hat z.B. grünes Frostschutzmittel drin.
Wie immer: am besten nach Freigabe gehen.
40 Antworten
Rotes Kühlmittel?
Ich meine, im Blog irgendwo gelesen zu haben, dass du in die Elche alles reinfüllen kannst (also Kühlmittel) AUßER rotem. Such mal danach.
Kann aber auch sein, dass ich mich falsch erinnere.
Mike
Es muß G48 heißen, ist meist grün oder blau eingefärbt
Es geht da weniger um die Farbe als um den Silikatgehalt. Die roten/rosanen Mittel sind meist silikatfrei, aber nicht immer! Blau und grün dagegen sind meist silikathaltig. Die Farbe ist aber kein 100%iger Indikator für den Silikatgehalt, da hilft nur der Blick auf die Verpackung.
Die silikatfreien Frostschutzmittel sind für Alumotoren gedacht, da das Silikat das Aluminium angreifen würde. Silikathaltige Mittel dagegen sind für Grauguss-Motoren (mit Alukopf) geeignet, da das Silikat hier als Korrosionsschutz dient.
Beim Mischen gehen die Meinungen auseinander, wie beim Öl auch...
Meiner hat z.B. grünes Frostschutzmittel drin.
Wie immer: am besten nach Freigabe gehen.
Hier ein Video zum Thema:
http://www.gutefrage.net/.../...hiedenen-farben-bei-frostschutzmitteln
Ähnliche Themen
Sollten wir lieber den frostschtz ablassen und mit neuen affüllen? Konnten ja leider nicht sehn was da drauf gestanden hat.
Mfg
Ich würds machen
Ui,
wußte ich nicht, meiner hat Rotes...., werde ich bei Gelegenheit Blau machen😁
das kann ich gut....
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von Gesichtsbaustelle
Die silikatfreien Frostschutzmittel sind für Alumotoren gedacht, da das Silikat das Aluminium angreifen würde.
Hi,
das Silikat greift nicht das Aluminium an. Verschiedene Voll-Alu-Motoren haben auch silikathaltiges Kühlmittel (z.B. bei Mercedes). Allerdings "verbraucht" sich das Silikat mit der Zeit - es eignet sich also nicht für Lebensdauerfüllungen, es sei denn, man hat im Ausgleichsbehälter eine Silikatkartusche.
Daher hat man z.B. bei VW ab ca. 2000 auf silikatfreies (OAT) Kühlmittel umgestellt (also das, was meist rot ist) - auch für die Graugußmotoren mit Alukopf.
Grüße
So langsam verzweifel ich hier. Jetzt haben wir ja schon zwei defekte Wasserschläuche, einen getauscht, der andere wurde geflickt und nun haben den dritten kaputten Schlauch. Das kann doch echt nicht war sein. Jedesmal tritt der Defekt in unmittelbarer Nähe zu den Teilen auf, die für die Gasanlage verbaut wurden. Komisch oder?
Jetzt ist es der dicke Schlauch der vom Kühler zum Thermostat? geht.
Na ja wenn Öl ins Wasser gelangt ist es nicht so förderlich für die Schläuche ...
Nachdem wir den Schlauch jetzt auch noch gewechselt haben bin ich über Pfingsten ca. 1000km gefahren und bis jetzt ist alles dicht. Hoffe das bleibt so.