Wasserverlust - Ideen dazu?

Volvo 850 LS/LW

moin,

jetzt hat der Elch ja einen neuen Kühler, nachdem der erste völlig durch war und beim zweiten scheinbar der Ölkühler innen drin kaputt gegangen ist. Tja und jetzt verliert er wieder Wasser, aber nun woanders. Warum? und wo kommt das her?

Nach dem Einbau des neuen Kühlers und den Probefahrten war alles gut. Dann bin ich ca. 200km gefahren, nur max 120km/h und am nächsten morgen ist der Ausgleichsbehälter leer, aufgefüllt, gefahren (ca. 30km) zu Hause geguckt und gesehen das es tropft, erst ganz langsam und dann immer schneller, Abends dann nochmal geguckt, ist das rote Lämpchen auch schon an und er beschwert sich über zu wenig Wasser.

Habe mal versucht die Stelle zu fotografieren wo es tropft. erst ganz nah und dann von weiter weg, habe dabei neben dem Vorderrad (Fahrerseite) gestanden.

Habt ihr eine Idee?

Da-tropft-es
Etwas-weiter-weg
Etwas-weiter-weg-2
Beste Antwort im Thema

Es geht da weniger um die Farbe als um den Silikatgehalt. Die roten/rosanen Mittel sind meist silikatfrei, aber nicht immer! Blau und grün dagegen sind meist silikathaltig. Die Farbe ist aber kein 100%iger Indikator für den Silikatgehalt, da hilft nur der Blick auf die Verpackung.

Die silikatfreien Frostschutzmittel sind für Alumotoren gedacht, da das Silikat das Aluminium angreifen würde. Silikathaltige Mittel dagegen sind für Grauguss-Motoren (mit Alukopf) geeignet, da das Silikat hier als Korrosionsschutz dient.

Beim Mischen gehen die Meinungen auseinander, wie beim Öl auch...

Meiner hat z.B. grünes Frostschutzmittel drin.

Wie immer: am besten nach Freigabe gehen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Der Lange schlauch der auf der Fahrerseite vom Kühler nach hinten zum Motor weggeht. Der kommt dort auf ein Rohr und die Schelle könnte altersbedingt nachgegeben haben oder der Schlauch hast hinter sich.

Bei mir war es die Schelle und ich hatte auch die Pfütze auf dem Getriebe.

Johnny

mhm Schelle oder Schlauch klingt ja jetzt erstmal nach einer nicht so teuren Reparatur. Das wäre ja schön. Oder muss man das halbe Auto auseianderbauen um das zu reparieren?

Luftfilterkasten muss raus, das wars.

Dann hast du direkten Sichtkontakt 😁

Luftffilterkasten ausbauen müsste dafür reichen.

Gruß
Cristian

Ähnliche Themen

und diese Ersatzteile? Der Schlauch und die Schelle? Ist das irgendein Standartzeug was man überall kaufen kann? So Schlauch am laufenden Meter? Oder muss ich dafür extra was bestellen?

Versuche erstmals die Schelle fester zu ziehen vielleicht reicht es schon.

sowas:

http://www.skandix.de/.../

Schelle findest du in jedem Baumarkt.

Aber bevor du wild bestellst, schau erstmal nach.

Johnny

:-) wenn ich dann jetzt wüsste wie man den Luftfilterkasten da rausbekommt oder ergibt sich das von selbst wenn man den aufmacht und unter dem Deckel sind dann entsprechende Schrauben?

Der Elch steht gerade bei meiner Mutter, die hat Null Werkzeug, wenn ihr zufällig wisst, was ich dafür brauche, dann gucke ich ob ich das habe und fahr da gleich mal hin und guck ob ich den rausbekomme und dann berichte ich was ich gefunden hab.

7er Nuss oder Schlitzdreher um die Schelle vom Rohr am Lufi aufzumachen.

25Tx um das Regelventil am Luftfilterkasten ab zu schrauben.

Dann Deckel ab. Kastenunterteil ist nur eingeschoben und auf Plastiknasen gesetzt.

7er Nuss brauchst du auch um die Schelle am Kühlerschlauch ggf. nachzuziehen.

Johnny

Achte nur drauf das du die kleinen Nippel vom Luftansaugrohr wo der Schlauch vom Turboregelventil dran ist das du ihn nicht abreisst. Die brechen gerne.

ok, das habe ich hier. google hat mir dann auch verraten wie ein turboregelventil aussieht :-). jaja ihr lacht jetzt bestimmt alle. ....

Zitat:

Original geschrieben von Elistra


lacht jetzt bestimmt alle. ....

Niemals.

Kleine Ergänzung:
Schau, dass du den 25er Torx auf ne Ratsche, oder was anderes abgewinkeltes bekommst. Mir ist das immer der Zündverteiler im weg. Den Luftfilterkasten nach Lösen des Deckels (und ggf. Entfernen des Lufi) erst aus den beiden Klips aushebeln (einfach nach oben ziehen), dann kannst du ihn richtung Motor aus der Halterung ziehen.

Ich habe ihn rausgebastelt bekommen. :-)

Nun sieht es erstmal so aus als wäre ein Schlauch den sie mit für die Gasanlage verwenden schuld. Warten wir mal ab was die dazu sagen.

Nur ist da jetzt ja fast alles trocken. Um den Motor wieder laufen zu lassen muss der Kasten erst wieder rein oder?

20140513-131600

Zitat:

Original geschrieben von Elistra


Ich habe ihn rausgebastelt bekommen. :-)

Nun sieht es erstmal so aus als wäre ein Schlauch den sie mit für die Gasanlage verwenden schuld. Warten wir mal ab was die dazu sagen.

Nur ist da jetzt ja fast alles trocken. Um den Motor wieder laufen zu lassen muss der Kasten erst wieder rein oder?

Motor läuft auch ohne Luftfilterkasten aber es ist nicht empfehlenswert. Auf jedem Fall muss der LMM dran sein sonst gibt es Fehlermeldungen (falls er überhaupt anspringt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen