Wasserverlust - Ideen dazu?

Volvo 850 LS/LW

moin,

jetzt hat der Elch ja einen neuen Kühler, nachdem der erste völlig durch war und beim zweiten scheinbar der Ölkühler innen drin kaputt gegangen ist. Tja und jetzt verliert er wieder Wasser, aber nun woanders. Warum? und wo kommt das her?

Nach dem Einbau des neuen Kühlers und den Probefahrten war alles gut. Dann bin ich ca. 200km gefahren, nur max 120km/h und am nächsten morgen ist der Ausgleichsbehälter leer, aufgefüllt, gefahren (ca. 30km) zu Hause geguckt und gesehen das es tropft, erst ganz langsam und dann immer schneller, Abends dann nochmal geguckt, ist das rote Lämpchen auch schon an und er beschwert sich über zu wenig Wasser.

Habe mal versucht die Stelle zu fotografieren wo es tropft. erst ganz nah und dann von weiter weg, habe dabei neben dem Vorderrad (Fahrerseite) gestanden.

Habt ihr eine Idee?

Da-tropft-es
Etwas-weiter-weg
Etwas-weiter-weg-2
Beste Antwort im Thema

Es geht da weniger um die Farbe als um den Silikatgehalt. Die roten/rosanen Mittel sind meist silikatfrei, aber nicht immer! Blau und grün dagegen sind meist silikathaltig. Die Farbe ist aber kein 100%iger Indikator für den Silikatgehalt, da hilft nur der Blick auf die Verpackung.

Die silikatfreien Frostschutzmittel sind für Alumotoren gedacht, da das Silikat das Aluminium angreifen würde. Silikathaltige Mittel dagegen sind für Grauguss-Motoren (mit Alukopf) geeignet, da das Silikat hier als Korrosionsschutz dient.

Beim Mischen gehen die Meinungen auseinander, wie beim Öl auch...

Meiner hat z.B. grünes Frostschutzmittel drin.

Wie immer: am besten nach Freigabe gehen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Muss das untere Rohr. Das nach vorne geht auch dran sein zum probieren oder reicht das obere und dann Filter rein. Kasten zu und lose hinlegen? Falls das überhaupt geht. Dieser Luftmengenmesser ist doch am oberen Rohr dran oder?

Ja, der LMM sitzt am oberen Rohr. Bzw. zwischen diesem und dem Luftfilterkasten.

Das untere Ansaugrohr kannst du zum testen auch weglassen. Rumfahren würde ich so nicht unbedingt aber im Stand is das problemlos. Aber bitte nicht ohne Luftfilter 😉

Zwischenstand. Alle Schellen nachgezogen. Jetzt kommt es nicht mehr da raus. Stattdessen scheint jetzt der Schlauch der vom Kühler in den Motor geht das Ende erreicht zu haben. Also doch noch Schlauch wechseln.

So Post war da. Habe den Schlauch direkt gewechselt. Der alte Schlauch sieht aus wie angeschnitten. Platzen die?

20140521-122123
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Elistra


So Post war da. Habe den Schlauch direkt gewechselt. Der alte Schlauch sieht aus wie angeschnitten. Platzen die?

Das sieht schon nach Schnitt aus...

Hallo......Ich hab mir den Beitrag durchgelesen.....An der stelle wo der schlauch kaputt ist hat da nicht das kabelband gesessen????
Gruß Carsten

Ja so ungefähr da wo der Kabelbinder war.

Kann ja mal passieren, dass man bei Einbau der LPG-Anlage versehentlich einen Wasserschlauch "anritzt" und dieser dann unter Last seinen Geist aufgibt.

So unkonventionell, wie die Anlage verbaut ist...

Aber gut zu wissen, dass jetzt alles wieder OK ist.
Und ihr habt die Rep. selber durchgeführt - das Erfolgserlebnis ist doch unbezahlbar 😉

Markus

Mist ....

Jetzt sitzen wir mal wieder ratlos hier und grübeln, wie beim letzten mal, war auf kurzer Strecke alles gut und nach einer längeren Fahrt, war es wieder nass *haarerauf*. Es tropft, nachdem man den Wagen abgestellt hat, noch solange bis er abgekühlt ist und dann tritt kein weiterer Wasserverlust auf.
Der Tropfen kommt leicht nach links versetzt (also wenn man mit den Fußspitzen an das Rad auf der Fahrerseite stößt und von oben in den Motorraum guckt), also nicht mehr genau die Stelle wie beim letzten mal, aber immer noch ähnlich.

Nun fahren wir morgen zum Gas-Anlageneinbauer und dann sollen die nochmal gucken. Ich frag mich jetzt aber, muss man da auf irgendwas achten? Die wollen Druck auf das Kühlsystem geben und die Schläuche abdrücken um zu gucken wo es undicht ist.

Aber Kondenswasser von der Klima, bzw. deren Leitungen ist es nicht, oder?

Habt ihr vielleicht beim Schlaucheinbau zu sehr am Kühler rumgedrückt. Der Kühler besteht ja auch Metall und Kunststoff. Bei den Übergängen der Materialien ist der Schwachpunkt.

PS: Häbby Börsdäy, nachträglich

Danke für die Glückwünsche :-)

Ne es tropft ja nicht am Kühler, sondern so wie beim letzten mal, oberhalb vom Getriebe (das war doch das Getriebe?), halt da in dem Bereich wo der Schlauch auf dieses Metallrohr übergeht, was in den Motor geht. Nur vorher war das tropfen ziemlich genau unterhalb der Schelle, jetzt ist es vielleicht 5cm weiter links.

Zitat:

Original geschrieben von Gesichtsbaustelle


Aber Kondenswasser von der Klima, bzw. deren Leitungen ist es nicht, oder?

ne der ausgleichsbehälter würde doch dann weiterhin voll sein, bei uns verliert der aber ja wasser und wir müssen immer wieder nachfüllen.

ich hab auch gar keine ahnung wo die leitungen von der klimaanlage verlaufen :-)

Auto warmfahren, auf ne Bühne oder Grube und schauen wo es sabbert

So ein Schlauch von Volvo soll es gewesen sein. Unterhalb dieser beiden Schellen von der Gasanlage. Haben sie jetzt ein Stück? ausgetauscht. Nun bin ich ja mal gespannt wie lange es diesmal dicht ist. Bezahlt habe ich nix. Rotes Kühlmittel haben sie reingekippt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen