wasserverlust bei bora 1.9tdi AJM weiß jemand die lösung wo das wasser hin kommt?
Ich habe einen bora 1.9 tdi pumpedüse und habe einen wasserverlust im kühlsystem,kann mir da einer behilflich sein
wo das problem her kommen kann??? er macht es nicht immer aber wenn dann kann ich ca.2 liter immer nach schauffeln. die schläuche werden nicht hart er mischt kein öl ins wassersystem und kein weisser qualm aus dem auspuff.und er wird nicht immer heiss war bis jetzt 2x 120`C meistens 90`C und trotz dem kein wasser mehr
wer kann mir da auf die schnelle weiter helfen
im vorraus Danke ich euch mal
mfg caddy boy
Beste Antwort im Thema
Ja, möglich, da da drin ja ein Ventil sitzt.
Nur: Dann solltest Du am Ausgleichbehälter und drumherum ja entsprechende Spuren des Wassers oder Frostschutzes sehen.
Der Grund wäre so banal, dass ich ihn selbstverständlich nicht erwähnt bzw. ausgeschlossen habe!
(Wie z.B.: Auto startet nicht mehr! Warum?
Also, leeren Tank erwähne ich nicht, das ist ja wohl trivial!)
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von iulian2476
Wenn es reines Wasser (ohne Frostschutz) drin waere, dann hatte es hauptsaechlich bei 100 gekocht (Siedetemperatur).
Auch reines Wasser siedet,unter Druck gesetzt,nicht bei 100° Grad.
Nix anderes ist ja das Kühlsystem.
Du hast aber nicht ganz unrecht,durch die Zugabe von Frostschutzmittel wird die Siedetemperatur etwas hinauf gesetzt.
zum Siedepunkt (@ beide Streithähne 😉):
Der wird durch beide Maßnahmen (Druckerhöhung und Kühlmittel) heraufgesetzt.
zum Wasserverlust (@caddy boy):
Hast du denn schon den ganzen Motorraum akribisch und mit Taschenlampe von oben und von unten nach rötlichen Spuren getrockneter Kühlflüssigkeit abgesucht (also nicht nur um den Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter)?
Bei unserem Variant (siehe Sig.) z. B. fand ich schon vor 3 Jahren solche Spuren an der (in Fahrtrichtung) rechten Seite des Kühlers. Der wird nach Schilderungen anderer Foristen gerne undicht. Allerdings hat sich das Leck anscheinend wieder zugesetzt. Ich musste nur 2 x im Jahr ca. 200 ml nachfüllen. Und dabei bleib es bisher konstant.
Schönen Gruß
Zitat:
Original von Unbreakble:
zum Siedepunkt (@ beide Streithähne ):
Der wird durch beide Maßnahmen (Druckerhöhung und Kühlmittel) heraufgesetzt"
So wusste ich es auch. Als ich einmal einen Dokumentar im Fernseher ansah, ueber Himalaya, da sagte der Reporter dass dort oben (bei 7000 m) das Wasser schon bei 90 Grad kocht, weil dort weniger Sauerstoff ist und weniger Druck, als unten in der Ebene. Aber ich will niemanden widersprechen. Ich habe nur meine Meinungen geaeussert, und hoffe von Euch mehr zu erfahren.