Wassertropfen am Endtopf - Pfütze in Garage
Hallo,
Benzin = Kohlenwasserstoff, verbrennt zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Solange die Auspuffanlage nicht heiß genug ist, kondensiert hier der Wasserdampf zu Wasser. Der Endtopf wird bei Außentemperaturen von 0 Grad - selbst nach täglicher 15 km Autobahnfahrt nicht heiß genug, damit sich kein Kondenat mehr bildet, also nur noch Wasserdampf entweicht.
A) Das entstehende Wasser sollte dann irgendwie aus dem Endtopf abfließen, oder? Weiß jemand wie das vom Hersteller vorgesehen ist?
Bei mir bilden sich auch 12 Stunden nach Abstellen des Tourans (6 Monate alter Benziner) immer noch geruchlose und geschmacklose => Wasser-Tropfen am Endtopf (gelber Pfeil). Auf dem Foto sieht man auch die tägliche Pfütze und einen weißen schaumigen Rand, der soch wohl im Laufe der Zeit gebildet hat.
B) Mich interessiert, ob der Wassertropfen aus dem Inneren des Endtopfen stammen könnte, ob es andere auch so beobachten und natürlich ob so vom Hersteller vorgesehen und in Ordnung ist?
C) Was könnte es mit dem weißen Rand auf sich haben?
Grüße, Tom
Beste Antwort im Thema
Der Weisse Rand sind Ausblühungen bzw. Kristallbildung von Streusalz.Hab ich in meiner Garage auch im Winter
33 Antworten
@tomde Nein wirklich nicht. Mein Auspuff ist hinten immer trocken, da tropft nix. Steht halt nachts immer in der Garage. Daher könnte es bei Autos die das ganze Jahr draussen stehen natürlich anders sein. Aber in Deinem Fall handelt es sich ja auch um ein Garagenfahrzeug wenn ich richtig informiert bin. Daher kann das so nicht normal sein....Achso eins noch, während der Fahrt kann ich das natürlich nicht beurteilen da ich nie hinter mir selber her fahre. Aber mir ist das bislang noch bei keinem Touran aufgefallen der vor mir war 😉
Habe heute auch erstmals Tropfen auf dem TG-Boden bei mir gesehen. War gestern nur Kurzstrecken gefahren. Bei bisherigen Kurzstrecken, auch im Sommer bei knapp 40° wurde mir berichtet, dass sehr viel und sehr dichter Wasserdampf aus dem Auspuff austritt. Aber ist wohl alles im Rahmen. Soweit ich weiß, hägt das mit dem kondensierten Wasser auch damit zusammen, dass neuere Motoren den Kraftstoff bei wesentlich niedrigeren Temperaturen verbrennen und somit am Ende mehr Wasser übrig bleibt (was früher einfach mitverdampft ist).
Zitat:
@Benjamin-Selig schrieb am 26. März 2018 um 18:15:33 Uhr:
Also mein Touran 1.4 TSI tropft definitiv nicht meinen Garagenboden voll. Noch nicht mal wenn ich aus der Waschanlage komme. 😉
Da würde ich aber fast behaupten, dass das nicht sein kann. Gerade bei den modernen TSI ist das vollkommen normal. Ich habe jetzt den dritten neuen TSI und alle haben das gemacht. Zur Zeit habe ich auch einen 1,4 TSI ACT. Bei allen Strecken unter ca. 40km ist immer eine Kleine Pfütze auf dem Boden nach dem Abstellen. Bei mir unter dem Carport ist die Stelle schon dauerhaft dunkler. Wie gesagt, ist normal.
Ähnliche Themen
Irritierend ist vor allem, daß einer behauptet, seiner tropfe NIE.
Das führt doch bei allen anderen (bei denen es tropft) automatisch zu der Schlussfolgerung, bei ihnen sei etwas nicht i.O.
Das habe ich aber anders interprtiert:
Zitat:
@Benjamin-Selig schrieb am 27. März 2018 um 12:24:25 Uhr:
@tomde Nein wirklich nicht. Mein Auspuff ist hinten immer trocken, da tropft nix.
@ also Leute meiner steht in einer Kellergarage, also in meinem Haus, auf einem Lackierten Boden der kein Wasser versickern lässt. Haltet mich für bescheuert, aber wenn ich sage der tropft nicht dann tropft er auch nicht. Ich sagte ja deutlich, mag sein das es während der Fahrt passiert aber in meiner Garage definitiv nicht!!!
Ausserdem habe ich in keinem Wort erwähnt das ein Benziner nicht tropfen darf! Aber wenn ich Ihn richtig verstanden habe tropft seiner noch Tage nach dem Abstellen und das ist nicht normal!
Er hat gefragt ob das bei jedem so ist und ich hab geantwortet mit nein bei mir nicht.
Ich kann euch gerne ein Foto meines Garagenboden schicken wenn Ihr meint Ihr wüsstet es besser 😁
Tage danach natürlich nicht. Direkt nach dem abstellen nach einer Kurzstrecke. Während der Fahrt sowieso.
@dk_1102 siehst du und genau das hat er aber scheinbar...Also nicht normal
Originaltext von @tomde:
Der Touran stand nun seit 3 Tagen = 72 Stunden ungenutzt in der Garage - und ich finde es erstaunlich, dass sich immer noch Tropfen an gleicher Stelle (Foto) am Endtopf bilden. Zwar viel langsamer, aber immer noch genug, dass sich ein - wenn auch viel kleinerer - nasser Fleck auf dem Betonboden hält.
Und jetzt erzählt mir hier keinem Bären das es normal wäre, wenn nach ein paar Tagen standzeit der Auspuff tropft..ist es nämlich definitiv nicht.
Nochmal wie gesagt es ist normal das es im fahrenden Zustand vielleicht zu leichtem "Spucken" kommt, aber wenn das Auto in der Garage steht mit ruhendem Motor sollte da nicht mehr viel tropfen, außer wenn man vielleicht gerade durch den nächstgelegen See gefahren ist, was ich aber bei einem Touran auch ausschliessen kann 😁
Ich will hier auch niemanden verunsichern oder irritieren, ich kann nur von meinem Auto reden und da ist das so in dem Maße auf jeden Fall nicht. (Was ich übrigens normal finde)...ich bin aber gerne auch der einzige hier der eine Trockene Garage hat 😁 😁
PS: vielleicht liegt es auch dran dass in meiner Garage ein Luftentfeuchter arbeitet, damit ich bei nassem Auto keine schimmelige Garage wegen der Luftfeuchtigkeit bekomme. Vielleicht saugt der mein Kondenswasser aus dem Auspuff bevor es tropfen kann 😁
Das mit dem Wasser kann ich mir auch nicht erklären, bei mir tropft höchstens im Sommer die Klimaanlage.
Deinen Betonfußboden kannst du mit Einlassgrund schützen, dann saugt er das Wasser nicht auf (natürlich erst wenn er richtig trocken ist). Mach ich schon mehrere Jahre, muss man immer mal erneuern, ist aber billiger als eine (Farb-)Betonbeschichtung
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 27. März 2018 um 13:02:35 Uhr:
Zur Zeit habe ich auch einen 1,4 TSI ACT. Bei allen Strecken unter ca. 40km ist immer eine Kleine Pfütze auf dem Boden nach dem Abstellen. Bei mir unter dem Carport ist die Stelle schon dauerhaft dunkler. Wie gesagt, ist normal.
@dk_1102: Ist die dunkle Stelle auch unter dem Endtopf?
Die Menge des zurückbleibenden Kondenswassers in der Auspuffanlage wird von einigen Faktoren beeinflusst: Z.B. die erreichte Temperatur der Auspuffanlage und die wiederum von gefahrenen km, von Motordrehzahlen und abgerufener Leistung ab - nicht zu vergessen die Außentemperatur - denn mit den aktuell +20 Grad ist da kein Tropfen Wasser mehr am Endtopf des Tourans, weil es viel schneller verdunsten kann.
Allerdings erkennt man 4 Stunden nach dem Abstellen von unten noch zwei feuchte Linien entlang der beiden seitlich aufgesetzten Deckel des sonst völlig trockenen Endtopfes - das könnten vielleicht Soll-Ablaufstellen sein. Der Freundliche schloss nicht aus, dass der Hersteller beim Endschalldämpfer für überschüssiges Kondeswasser einen "Ablauf" vorsehen hat, um z.B. Korrossion von innen durch Kondeswasser zu verringern. Wäre interessant ob noch jemand nach dem Abkühlen der Anlage Lust hat mit der Taschenlampe unters Auto zu kriechen...
Wikipedia erklärt die Problematik unter Kondensatbildung beim Schalldämpfer ganz gut.
=> Wenns wieder kalt werden solllte, lege ich erstmal eine 1x1m Gummimatte hin, da der Touran ja nur am Endtopf tropft.
Thema Garagenboden: Vor der Versiegelung des Garagenbodens ist zu prüfen, welcher Belag für den Boden zulässig ist. Kann sogar abhängig vom darunterliegenden Untergrund sein. Stichwort: Dampfsperre / Restfeuchte / aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Untergrund oder gar drückendes Wasser / Abdichtmassnahmen / Streifenfundament etc.
Wie schon hier geschrieben ist auch mein Resume: alles normal.
Wollte es nur verstehen und danke für die rege Diskussion.