Wassertritt in Reserveradmulde - woher kommt dieses "Bächlein"?
Hi,
weiß jemand, woher dieses kleine Bächlein kommt, das auf dem Bild markiert ist? Als ich in diese "Röhre" hineingeleuchtet habe, konnte ich sehen, wie das Bächlein in der Röhre selbst noch etwas Richtung rechts(auf dem Bild)/außen verläuft, dann die Richtung Heck/hinten zieht, danach konnte ich es nicht mehr verfolgen.
Die Kofferraumdichtung unten links ist seit der letzten VW "Reparatur" nicht mehr richtig fest, dort sieht man auch Wasser entlanglaufen, würde auch ungefähr passen zu der Position, in der das Bächlein nach hinten abbiegt, aber wie kommt es in den Innenraum?
11 Antworten
Hallo
Wasser suchst sich immer den einfachsten Weg, da wo sich da Wasser sammelt heißt nicht Automatisch das, dass Wasser auch von dort kommt. Es gibt zu viele Möglichkeiten um diese hier alle zu Bennen. Du wirst also nicht drum herum kommen den Kofferraum komplett leer zu machen bis aufs Nackte Blech und dann alles mit Zeitungspapier oder noch besser mit Packpapier von der Rolle den gesamten Kofferraum damit aus zu legen und dann in die Waschstraße zufahren um so zu sehen woher es kommt.
Zitat:
@BrabusMB schrieb am 20. November 2024 um 11:09:06 Uhr:
Hallo
Wasser suchst sich immer den einfachsten Weg, da wo sich da Wasser sammelt heißt nicht Automatisch das, dass Wasser auch von dort kommt. Es gibt zu viele Möglichkeiten um diese hier alle zu Bennen. Du wirst also nicht drum herum kommen den Kofferraum komplett leer zu machen bis aufs Nackte Blech und dann alles mit Zeitungspapier oder noch besser mit Packpapier von der Rolle den gesamten Kofferraum damit aus zu legen und dann in die Waschstraße zufahren um so zu sehen woher es kommt.
Danke, aber genau das habe ich ja quasi gemacht. Habe um die Reserveradmulde Mehl ausgestreut und es ist klar, dass das Wasser von hinten links kommen muss. Der Kofferraum war vorgestern trocken, dann hat es 2 Tage geregnet und gerade als der Regen aufhörte bin ich raus und habe auf dem nackten Blech verfolgen können, dass an der markierten Stelle das Wasser hereinläuft, sonst nirgendwo. Die Frage ist einfach, ob das die Kofferraumdichtung sein kann, oder ob etwas anderes in Frage kommt.
Wenn du weis woher es kommt ( Hinten Links ) gibt es 3 Möglichkeiten. Entweder ist die Gummiabdichtung von einen deiner beiden Rücklichter defekt, oder die Gummidichtung selbst, dann musst diese komplett austauschen oder eine neue kaufen und das defekte Teil ausschneiden und neu einkleben. Die dritte Möglichkeit wäre das dein Türöffner ( VW Symbol ) undicht ist und das Wasser unter der Verkleidung nach unten läuft. Da eine Straße zum Rinnstein immer ein Gefälle hat kannst du das einfach testen in dem du deinen Wagen einmal anders herum stellst dann wäre das Wasser dann Hinten Rechts.
Zitat:
@BrabusMB schrieb am 20. November 2024 um 13:06:15 Uhr:
Wenn du weis woher es kommt ( Hinten Links ) gibt es 3 Möglichkeiten. Entweder ist die Gummiabdichtung von einen deiner beiden Rücklichter defekt, oder die Gummidichtung selbst, dann musst diese komplett austauschen oder eine neue kaufen und das defekte Teil ausschneiden und neu einkleben. Die dritte Möglichkeit wäre das dein Türöffner ( VW Symbol ) undicht ist und das Wasser unter der Verkleidung nach unten läuft. Da eine Straße zum Rinnstein immer ein Gefälle hat kannst du das einfach testen in dem du deinen Wagen einmal anders herum stellst dann wäre das Wasser dann Hinten Rechts.
Nachtrag:
Ob deine Rücklichter an der Heckklappe undicht sind kannst du einfach testen. Öffne die Heckklappe, an der Verleidung siehst du dann Rechts und Links 2 Kappen. Hole diese mit einem Schraubenzieher raus und fühle dann ob es von innen Nass ist.
Ähnliche Themen
Das ist die Entlüftung soviel ich auf dem Bild erkennen kann, einfach wechseln
@homefs dachte ich auch erst - die wurde aber bereits 2 mal von VW gewechselt und diesmal tatsächlich dicht, sonst würde das Wasser in diesen kleinen "Auffangbecken" stehen, wie damals, als sie undicht waren.
@BrabusMB Danke für die Tipps. Habe die Rücklichter in der Heckklappe bereits überprüft, die sind's nicht. Habe dann die Verkleidung abgemacht und tatsächlich bilden sich an der Dichtung des Türöffners 1-2 Tropfen, aber viel zu wenig, als dass sich daraus ein Rinnsal bilden könnte - darunter ist auch inkl. dem Schloß und der Schloßaufnahme alles trocken. Ergo fällt mir außer der Kofferraumdichtung nichts mehr ein. Habe mir nun von VW eine neue kommen lassen - weißt du zufällig, ob man die Einkleben muss?
Beim Abziehen der alten sieht es nämlich irgendwie vulkanisiert aus, siehe Bild
Hallo
Ja die Gummidichtung musst du einkleben, siehe Link als Beispiel
Zitat:
@BrabusMB schrieb am 25. November 2024 um 19:08:23 Uhr:
Hallo
Ja die Gummidichtung musst du einkleben, siehe Link als Beispiel
Weißt du zufällig, ob das von VW so vorgesehen ist bzw. von Werk aus so gemacht wird? Die Werkstatt, bei der ich die Dichtung bestellt habe, meinte, dass man die nicht verkleben müsse, sondern nur aufstecken. Die VW-Niederlassung will mir dabei nicht helfen, sondern nur "wir können es uns gerne in der Werkstatt ansehen" $$$ machen.
Normal wird die Dichtung nicht verklebt. Nur in Notfällen wird Dichtmasse da drunter gemacht. Wenn die Brechkante schon beschädigt ist und nicht mehr richtig die Dichtung hällt.
MFG:
Wurde die Dichtung der dritten Bremsleuchte gecheckt? Die war bei mir hinüber (hart, gebrocheny durchgescheuert und undicht).
Einkleben würde ich nur mit Produkten von Sikaflex, die können echt was. Bekannt bei Campern. Habe das 522 genommen für die unten komplett abgelösten Dichtungen der Türen. Hält sicher. Ebenso die Dritte Bremsleuchte verklebt und ist nun 100% dicht.