Wassertemperatur geht schnell hochh
Hallo Zusammen also als erstes will ich mich dafür entschuldigen das ich diesen thred jetzt eröffnet habe.
Aber ich habe leider gottes ein problem mit der wassertemperatur was ich im thread thermostat auch erläutert habe nur leider gottes bin ich zu keiner lösung gekommen vielleicht doof erklärt aber viele die geantwortet haben lesen den thread garnicht zb zum schluss kam ne antwort von cracky vllt ist dein thermosschalter auch kaputt aber wenn ich doch einige zeilen vorher gesagt habe das der schalter neu ist und der lüfter angeht wieso gibt man dann so ne antwort
also ich erklär es von anfang an.
Ein halbes nachdem ich den wagen gekauft hatte ist jez schon ca 18monate her ist das thermostat kaputt gegangender grossekreislauf konnte nicht geöffnet werden somit überhitzte der motor.
Ich hab gleich das ganze system neu gemacht wasserpumpe thermoschalter gehäuse mit thermostat flüssigkeit und habe den kühler und den kreislauf gespült war garnicht so versifft.
6monate ca funktionierte alles super er kühlte schön runter sobald der lüfter anging bis auf ca 70grad wenn es kalt war ist er sogar auf der autobahn bei langen fahrten runtergekühlt.
sobald der lüfter im stand anging lief er ca 1-2 min bis er ihn auf 70grad runtergekühlt hatte
wenn ich losfuhr ging er sogar schneller aus durch den fahrtwind logisch.der lüfter musste eh nicht oft angehen
bis das thermostat wieder kaputt ging der steg im stutzen war abgebrochen dachte mir das liegt bestimmt an atu qualität hab mir dann das gehäuse bei vw mit thermostat geholt.
seitdem läuft der lüfter ständig letzten sommer war krass der ist sogar beim fahren angesprungen der lüfter hat es nicht geschafft das wasser runterzukühlen er lief quasi immer ok dachte ich kühlkreislauf zu oder so wieder gespült sauber thermostat öffnete und schloss sich .
Dann probierte ich es mit ausgebauten thermostat so das er die ganze zeit den grossen kühlkreislauf hatte.
Dann ging es aber war ja unsinnig weil er nie seine betriebstemperatur hielt also baute ich es wieder ein habe in der zwischen zeit meine kopfdichtung gewechselt sieht auch alles supui aus war auch nicht angerissen.
Aber trotz der kalten temperaturen immoment kühlt er bei längeren autobahn fahrten kein bisschen runter er bleibt auf temp 90 grad ist ja auch gut aber wieso war das früher nicht so mit dem alten thermostat da lief es wie gesagt auch 6monate gut da kühlter runter .
oder wenn der lüfter jetzt angeht läuft er bis zu 5min bei der kälte und dem fahrtwind
das ist ja nicht normal.
er wird auch schneller warm ich wohne an der autobahn wenn ich drauf fahre der wagen ist kalt ist er innerhalb 2 min bei ruhiger fahrt und dem kalten fahrt wind auf 90grad früher hat er ewig gebraucht.
öl temperatur ist 130grad wird gemessen an der ölwanne mit vdo senso und instrumment.
öl wird ständig gewechselt.
am durchfluss der kühlflüssigkeit liegt es auch nicht da ist gut druck drauf wie gesagt alles neu kühler frei thermostat öffnet schliesst nur wie gesagt früher kühlte er auf 70 grad runter so wie bei ausgebauten thermostat wo man ja den grossen kreislauf hab .
jetzt kühlt der lüfter 5min bis er ganz kurz unter 90grad ist wieso??
irgendwo ist der wurm kann mir jemand helfen??
50 Antworten
jungs lest doch mal bitte den thread richtig !!!@vw93 bei dir geht der kühler bei hitze im sommer an gestern hatten wir bestimmt minus 5grad wie kann das sein das der motor nach 2 min warm wird der lüfter in der stadt anspringt bei ruhiger fahrt??bedenkt wenn der lüfter an ist ist der grosse kreislauf auch gegeben bei minus 5 grad und fahrtwind sollte der lüfter eigentlich garnicht anspringen
weil wenn das thermostat aufgeht hat der motor den grossenkreislauf und der sollte den motor allein schon ein wenig bei diesen temperaturen runterkühlen.
letztens hatte ich es sogar das der lüfter auf der autobahn lief und nicht ausging weil die temp leicht über 90 grad war wie kann das bitte sein bei sauberem kühlkreislauf neuer wasserpumpe grossenkreislauf und laufendem lüfter allein der fahrt wind sollte reichen bei 120 kmh da dreht die wasserpumpe ja auch gut.
das heisst der motor bekommt von innen her zu viel temp.
bei minus graden kann das nicht sein das er innerhalb 2 min fahrt warm ist wie soll das den im sommer sein??
der kühlkreislauf ist ok können wir ausschliessen öl wird ständig erneuert
zkd ist neu.
können es kolben ringe pleullager sowas in die richtung sein????
aber der motor läuft rund!!!schwankt in der drehzahl kaum
Das einzige was mir aufgefallen ist wenn ich vom gas gehe die drehzahl auf 1200 fällt hört man leicht die pleullager im stand wenn er kalt ist hört man sie auch die ersten 2 min.
eine sache hab ich noch hab mal probiert ohne thermostat zu fahren ist ja dumm aber mir ist aufgefallen das wenn der lüfter lief kühlte er das wasser auf 80 grad runter,
jetzt mit eingebauten thermostat läuft der motor 4 min bei kalten temp trotzfahrt wind und er geht eig kaum unter 90grad.
leute lest bitte den ganzen thread und kommt nicht mit sowas thermostat kaputt oder so sowas hört man öfter aber hab ja ausdrücklich erklärt woran es nicht liegt.
Bei langen autobahnfahrten wo es sehr kalt wird bleibt er selbst konstant auf 90grad ist das richtig??
weil ich hab nen paar kollegenb die haben auch einen golf und da geht die temperatur immer runter bis auf 80 grad wenn es jetzt so kalt ist wie gestern bei mir jedoch nicht.
ich denke ich habe ein temperaturproblem was vom motor kommt weil das kühlsystem arbeitet einwandfrei.
sorry wegen gross und kleinschreibung hab ich jetzt nicht drauf geachtet
gruss jay
Hallo leute hab da grad n thread gefunden in dem steht das bei ihm bei geöffnetem thermostat die temperatur auf 70 grad
bleibt bei mir ist bei geöffnetem thermostat immer 90 grad ob beim fahren oder beim stehen was eigentlich nicht sein kann weil bei geöffnetem thermostat bei unter 0 grad die temperatur doch unter 90 grad liegen sollte bei fahrtwind und intaktem kühlsystem und der lüfter dürfte doch nicht alle 4 min laufen.
das thermostat regelt grossen/kleinenkühlkreislauf
bei diesem tmeperaturen wie gestern dürtfe nur der kleine kühlkreislauf laufen und wenn der grosse aufgeht sollte eer wesentlich unter 90 grad fallen tut er bei mir nicht
Ich frage mich grade ganz spontan wozu du hier überhaupt
einen Fred aufmachst.(eigentlich ist es schon ein Dutzend?)
Denn egal was die anderen User hier schreiben,du hast deine eigenen
Gedanken und Erklärungen,denen du mehr Glauben schenkst als allem
was hier geschrieben wird.
Ich schätze es wird nicht mehr lange dauern bis es hier keinen mehr
gibt der dir helfen möchte.
Du bist nämlich scheinbar völlig beratungsresistend.
Edit; der ein oder andere hat ja schon keinen Bock mehr dir zu helfen.
Zitat:
Original geschrieben von Jay911
... gestern hatten wir bestimmt minus 5grad wie kann das sein das der motor nach 2 min warm wird ...Das einzige was mir aufgefallen ist wenn ich vom gas gehe die drehzahl auf 1200 fällt hört man leicht die pleullager im stand wenn er kalt ist hört man sie auch die ersten 2 min.
gruss jay
Deine Wasserpumpe ist defekt und/oder Du hast Luft im Kühlsystem! Selbst im kleinen Kreislauf (also bei geschlossenem Thermostat) wird ein Motor niemals in 2 Minuten warm.
Wie bitte klingen denn Pleuellager? Oder genauer formuliert: Wie klingt das, was Du für das Geräusch Deiner Pleuellager hältst?
Übrigens: Welches Motoröl verwendest Du (genaue Bezeichnung und Viskosität)?
Ähnliche Themen
bei mir ist bei geöffnetem thermostat immer 90 grad ob beim fahren oder beim stehen was eigentlich nicht sein kann weil bei geöffnetem thermostat bei unter 0 grad die temperatur doch unter 90 grad liegen sollte bei fahrtwind und intaktem kühlsystem und der lüfter dürfte doch nicht alle 4 min laufen.
das thermostat regelt grossen/kleinenkühlkreislauf
bei diesem tmeperaturen wie gestern dürtfe nur der kleine kühlkreislauf laufen und wenn der grosse aufgeht sollte eer wesentlich unter 90 grad fallen tut er bei mir nicht
mario:
das ist kompleter schwachsinn. Wassertemp. hat immer konstant 90 grad! egal wie kalt!sobald du betriebstemp. erreichst, bleibt es dann auch bei 90 grad, ausser du überhitzt ihn irgendwie. die Temp. variiert doch nie!! ich frage mich was vor 3 wochen bei mir gewesen wäre als es minus 23 grad hatte. sollte dann mein wasser gar nicht warm werden?? looool hast du vl. klima?? *ggg*
deine Beiträge sind sehr verwirrend und schwer zu lesen ...
verwirrend kann schon sein und schwer zu lesen auch sorry!
Also an die Wasserpumpe habe ich auch als erstes gedacht!
Also hab ich im ausgleichsbehälter geguckt da kommt aufjedenfall Wasser an wenn man Gas gibt wird es mehr.
Als ich die Kühlflüssigkeit einfüllte ließ ich den Deckel des Ausgleichsbehälters auf innenraumlüftung auf stufe 4.
Nach 5min sollte die ganze luft raus sein oder?
Also was mir aufjedenfall sehr komisch vorkommt.......ist :
Letztens stand ich an der Ampel kurz vor dem Zubringer hier bei mir an der Ecke Kühlflüssigkeit hatte 90 grad Öl 120grad.
Der Lüfter sprang an kurz bevor ich drauf fuhr.
Grosse Kreislauf war somit gegeben da der thermoschalter ja ansprang.
Wie kann es sein das der Lüfter 6km später beim abfahren immer noch lief?
Grossen kreislauf hatte er ja der lüfter lief und bei minus graden ist der fahrtwind ja eigentlich ausreichend das der unter 87 grad kühlt und das thermostat schliesst und der thermosschalter ausgeht.
Wie kann es sein das Die Temperatur trotzdem knapp über 90 war?
zuerst dachte ich an wasserpumpe weil wenn die nicht fördert kann auch nichts zykulieren und auch nicht kühlen.
Die Wasserpumpe ist aber definitiv in ordnung.
Gruss
Jay
@Arminon zum thema ich weiss alles immer besser!Ich schliesse nur die dinge immer aus die funktionieren und ich schon erneuert habe sorry aber hab ich dir was getan???
das mit der wapu, ok. aber bist du dir auch sicher das genug wasser zirkuliert? hab mal was gehört das sich di schaufeln abnützen sollen und die pumpleistuing weniger wird. wie gesgat, gehört. frag mal nach.
das mit der öltemp. check ich net. tritts du deine kiste dauernd im 2. und gang in der stadt? *gg*
120 grad hab ich wircklich seltenst, da muss ich schon 30 min passstrasse fahren und 32 grad aussentemp. herschen.
lass mal die durchflussmenge der wapu checkn. ich kann mir das nicht anders vorstellen. entlüften sollte sich der kreislauf eh von selbst, soweit ich weis. mein lüfter läuft auch ständig, aber wegen der klimatronic.
ich hab klima manuelle aber benutz ich niue.
die wasserpumpe habe ich auch kontrolliert beim zahnriemenwechsel ist noch sauber
es muss irgendwie ausm block kommen die wärme.
noch was bei ausgebauten thermostat kühlt der lüfter auf 75 grad runter mit eingebautem aber nicht kann das auch damit zusammenhengen???
Zitat:
Original geschrieben von Jay911
@Arminon zum thema ich weiss alles immer besser!Ich schliesse nur die dinge immer aus die funktionieren und ich schon erneuert habe sorry aber hab ich dir was getan???
Nein,überhaupt nicht.
Ich habe nur dasselbe Problem wie zb. "Mario2812".
Kannst du deine Formulierungen nicht etwas ausführlicher machen?
Der Satzbau ist schon etwas verwirrend,und Satzzeichen setzt du leider
auch sehr sparsam ein.(zb. Kommas)
Und ab und zu einen Absatz,also zwei Zeilen Abstand zu einem Textblock,
so wie das ja hier zu sehen ist,helfen auch die Übersichtlichkeit zu verbessern.
Da fällt mir noch eine Frage ein; woher weißt du über die Öltemperatur bescheid?
MFA,oder eine andere Anzeige?
Ok Jungs sorry ich wollte keinen persönlich angreifen aber ich brauche hilfe ich weiss recht viel hab auch das meiste schon neu gemacht aber irgendwie ist das problem immer noch da.
Also meine Öl Temp messe ich mit einem sensor von vdo in der ölwanne und ein vdo anzeigegerät im innenraum (nachgerüstet)zeigt aber richtig an hab ich mit nem lasertemperaturmesser von der arbeit nachkontrolliert bin klempner.
Deshalb kann ich das kühlsystem auschliessen entlüftet ist es alles ist neu genügend wasser drinne ich kopier die letzte antwort hier rein da müsste es eig klar werden das was nicht stimmt.
Jay911
Letztens stand ich an der Ampel kurz vor dem Zubringer hier bei mir an der Ecke Kühlflüssigkeit hatte 90 grad Öl 120grad.
Der Lüfter sprang an kurz bevor ich drauf fuhr.
Grosse Kreislauf war somit gegeben da der thermoschalter ja ansprang.
Wie kann es sein das der Lüfter 6km später beim abfahren immer noch lief?
Grossen kreislauf hatte er ja der lüfter lief und bei minus graden ist der fahrtwind ja eigentlich ausreichend das der unter 87 grad kühlt und das thermostat schliesst und der thermosschalter ausgeht.
Wie kann es sein das Die Temperatur trotzdem knapp über 90 war?
zuerst dachte ich an wasserpumpe weil wenn die nicht fördert kann auch nichts zykulieren und auch nicht kühlen.
Die Wasserpumpe ist aber definitiv in ordnung.
Das Thermostat arbeitet der thermosschalter auch.
Kühlflüssigkeit neu
Kühlsystem frei
Zylinderkopfdichtung neu
Wasserpumpe auch neu
hi,
also nur so am rande bei mir ist es ähnlich jetzt im winter ist es so das meine anzeige (motor warm) in der stadt auf knapp 100°C geht, schalt ich die heizung an sinkt die temp. auf ganz knapp über 90°C,
im sommer bleibt die temp auf konstant 90°C, und das ist schon immer so.
Die temp.anzeige bei dir im Combiinstrument zeigt dir eh nicht die wirkliche motortemp. an, das ist nur ein ungefähre angabe nach der du dich richten kannst, ich nehme immer die öl-temp. vom mfa um zu wissen wie warm es wirklich ist und da vermute ich das problem denn trotz deiner aussage das die VDO anzeige korreckt wäre, schenke ich der kein vertrauen, halt sowieso nicht viel von solchen anzeigen.
um auf nummer sicher zu gehen, fahr kurz zu vw (oder sonst ne werke) und lass mal kurz öldruck, wenn die möglichkeit besteht öl-temp (messsonde vom AU tester oder so) und vorallem solln sie prüfen ob dein kühlsystem richtig entlüftet ist obwohl du sagst das es entlüftet ist vermute ich das hier der fehler liegt.
so far krackneck
Also das Kühlsystem ist vorhin noch mal entlüftet worden von nem kollegen der ist mechanicker er sagt auch das es halt merkwürdig ist das der thermosschalter so oft anspringen muss obwohl es bei minusgraden eigentlich ausreichen sollte das der kleine kühlkreislauf läuft speziell bei autobahnfahrten weil man da den eiskalten fahrtwind und das sollte den motor mindestens auf 80 grad runterkühlen.bei voller fahrt grosser kühlkreislauf wasserpumpe läuft auf höchstleistung und kühlwasser nimmt kalten fahrt wind am kühler auf.
ich weiss noch wo das thermostat mal so kaputt war das es nicht mehr schliesste hat ich immer den grossen kreislauf da kühlte er immer auf autobahn fahrten wegen dem kjühlen fahrt wind extrem ab.
letztens wo ich auf die autobahn fuhr wie schon beschrieben lief der lüfter bevor ich aufuhr das heisst ich hatte den grossen kreislauf mit laufendem lüfter normaler weise hätte das alles der fahrtwind der lüfter das kühlwasser soweit runterkühlen das das thermostat schliesst und der kleine kreislauf ausreicht oder????
mit offenem thermostat ist er früher herbe runtergekühlt
aus irgendeinem grund kann das kühlsystem die wärme die vom motor abgegeben wird nicht verarbeiten.
Bei diesen temperaturen muss schon der grosse kühlkreislauf bei autobahnfahrten kühlen.
wie weit kühlt euer wasser runter wenn der lüfter anspring???
früher war es bei mir so das der lüfter das wasser bis auf 80 grad runter kühlte und dann ausging nach 2min.
Jetzt ist es so das er bei diesen kalten temperaturen 4min läuft und nur knapp unter 90kühlt an der nadel sieht man es garnicht sie funktioniert aber.
Leute das problem was ich hab ist ernst da muss ne lösung her wir haben minus grad und mein wasser steigt immer an die marke wo der thermosschalter anspring und der lüfter oft läuft wie soll das im sommer bei 20 grad sein da reicht es nicht aus.
schon mal vorweg, wenn dein auto einmal betriebstemp. erreicht hat bleibt der große klreislauf geöffnet, der querschnitt (durch das thermostat) wird nur mehr oder weniger freigegeben das ist alles.
der kleine kreislauf dient nur dazu dein auto schnellst möglich auf betriebstemp. zu bringen, folglich heisst es weiterhin nicht das wenn der Lüfter anspringt das du dann erst den "großen" kreislauf erreicht hast, dies passiert schon im vorfeld.
Zitat:
...das problem was ich hab ist ernst da muss ne lösung her...
du musst eins bedenken normalerweise wird einem auch der nötige ernst entgegen gebracht, doch ohne das auto selbst "in den fingern" zu haben um sich ein eigenes bild zu machen um evtl. fehl interpretationen auszuschließen, kann dir hier keiner eine lösung bieten nur "denkanstöße" bzw. vorschläge denn wenn ich meine autos mit handauflegen und mentalen fähigkeiten rep. könnt wär ich schon ausgewandert.
Zitat:
Also das Kühlsystem ist vorhin noch mal entlüftet...
da dein system scheinbar komplett i.O ist, bleibt nicht viel was du noch tun kannst.
prüf die steckverbindung vom thermoschalter auf richtigen kontackt und übergangswiderstände die den wert verfälschen, da ich mir die antwort aber mit ziemlicher sicherheit denken kann, schlag ich vor wie im letzten post, fahr zu vw und lass mal drüber gucken (aber nicht zu der vw werke die dir gesagt hat das 130°C Öl-temp ok sind 😉 )
Ich werds wohl leider nach Vw fahren müssen und die das mal checken lassen
Weil das definitiv nicht normal sein kann das der thermosschalter bei diesen temperaturen öfters anspringen muss weil es eigentlich recht kalt ist und das kühlsystem viel kalten fahrtwind aufnimmt.
Der Lüfter dürfte bei diesen temperaturen kaum laufen.
Eine sache kommt mir aber sehr komisch vor und das ist:
ich hatte das Thermostat mal rausgenommen um zu gucken wie es damit so ist also als der lüfter ansprang kühlte das kühlwasser bis auf 80 grad runter so wie er das früher auch immer gemacht hat.
Heutzutage muss der lüfter 5min laufen bei minus graden erst dann ist das kühlwasser kurz unter 90 sieht man an der nadel kaum.
Das kann doch nicht so schwer sein die lösung zu finden
Gruss