Wassertemperatur Anzeige

Porsche Cayenne 2 (92A)

Hallo zusammen…
Weiss jemand, wie / wo man diese dämliche VW-typische "Fahrerberuhigung" der Wassertemperaturanzeige eliminieren / abstellen kann?
Die bleibt genau wie bei allen Autos von Skoda bis Audi bei 90 Grad stehen, wohl um den Fahrer nicht zu beunruhigen, dass das Wasser bei 100 Grad verkocht :-)
Erst bei einem Defekt, wenn die Wassertemperatur über 120 Grad ansteigt, wird der richtige Wert, zusammen mit aufläuchtender Warnlampe, angezeigt.
Ich hätte gerne immer den richtigen Wert im Display, genauso wie bei der Öltemperatur. Hat jemand Erfahrung, wie man das hinbekommen kann?

Danke im vorraus...

Beste Antwort im Thema

Die Frage nach dem Grund lass ich mal weg, aber die Frage, WELCHE Kühlwassertemperatur du denn messen willst, muss sein. Vor oder nach den Kühlern, vor oder nach dem Thermostat oder besser vor oder nach dem Motor? Der Range an Temperaturen nur an den hier kurz erwähnten Punkten kann locker um 20K variieren.
Genau so verhält es sich mit der Oeltemperatur. Die Temperatur in der Oelwanne wird hier immer gerne genommen, ist aber nicht wirklich interessant, denn diese Temperatur verändert sich nochmal deutlich, wenn sie zu den Schmierstellen geleitet wird.

Wenn du dann mal entschieden hast, welche Temperatur du denn wissen willst, wirst du ein unabhängiges Messsystem verbauen müssen, dass du dann auch die unverfälschten Werte angezeigt bekommst.

Ich fahre Trackdays und nicht mal da interessiert mich die genaue Oel- oder Wassertemperatur, denn beim Fahren schau ich auf die Piste und den Verkehr, da habe ich keine Zeit um mir einen Kopf zu machen, ob das Kühlwasser nun 98° oder 110°C hat, da reicht mir die Warnlampe, genau so beim Oel. Ich weiss, dass wenn alles normal funktioniert, die Oeltemperatur in brauchbaren Grenzen gehalten wird, mehr ist nicht von Interesse. Das eingefüllte Motoroel kann viel mehr ab als mein Mezgermotor aufheizen kann.

Greetz

10 weitere Antworten
10 Antworten

Die Frage nach dem Grund lass ich mal weg, aber die Frage, WELCHE Kühlwassertemperatur du denn messen willst, muss sein. Vor oder nach den Kühlern, vor oder nach dem Thermostat oder besser vor oder nach dem Motor? Der Range an Temperaturen nur an den hier kurz erwähnten Punkten kann locker um 20K variieren.
Genau so verhält es sich mit der Oeltemperatur. Die Temperatur in der Oelwanne wird hier immer gerne genommen, ist aber nicht wirklich interessant, denn diese Temperatur verändert sich nochmal deutlich, wenn sie zu den Schmierstellen geleitet wird.

Wenn du dann mal entschieden hast, welche Temperatur du denn wissen willst, wirst du ein unabhängiges Messsystem verbauen müssen, dass du dann auch die unverfälschten Werte angezeigt bekommst.

Ich fahre Trackdays und nicht mal da interessiert mich die genaue Oel- oder Wassertemperatur, denn beim Fahren schau ich auf die Piste und den Verkehr, da habe ich keine Zeit um mir einen Kopf zu machen, ob das Kühlwasser nun 98° oder 110°C hat, da reicht mir die Warnlampe, genau so beim Oel. Ich weiss, dass wenn alles normal funktioniert, die Oeltemperatur in brauchbaren Grenzen gehalten wird, mehr ist nicht von Interesse. Das eingefüllte Motoroel kann viel mehr ab als mein Mezgermotor aufheizen kann.

Greetz

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 2. September 2020 um 15:24:23 Uhr:


Die Frage nach dem Grund lass ich mal weg, aber die Frage, WELCHE Kühlwassertemperatur du denn messen willst, muss sein. Vor oder nach den Kühlern, vor oder nach dem Thermostat oder besser vor oder nach dem Motor? Der Range an Temperaturen nur an den hier kurz erwähnten Punkten kann locker um 20K variieren.
Genau so verhält es sich mit der Oeltemperatur. Die Temperatur in der Oelwanne wird hier immer gerne genommen, ist aber nicht wirklich interessant, denn diese Temperatur verändert sich nochmal deutlich, wenn sie zu den Schmierstellen geleitet wird.

Wenn du dann mal entschieden hast, welche Temperatur du denn wissen willst, wirst du ein unabhängiges Messsystem verbauen müssen, dass du dann auch die unverfälschten Werte angezeigt bekommst.

Ich fahre Trackdays und nicht mal da interessiert mich die genaue Oel- oder Wassertemperatur, denn beim Fahren schau ich auf die Piste und den Verkehr, da habe ich keine Zeit um mir einen Kopf zu machen, ob das Kühlwasser nun 98° oder 110°C hat, da reicht mir die Warnlampe, genau so beim Oel. Ich weiss, dass wenn alles normal funktioniert, die Oeltemperatur in brauchbaren Grenzen gehalten wird, mehr ist nicht von Interesse. Das eingefüllte Motoroel kann viel mehr ab als mein Mezgermotor aufheizen kann.

Greetz

Danke für die schnelle und gute Antwort :-)
Nein, ich bin absolut kein Technik-Freak, und für das normale Fahren braucht man diese Info natürlich auch nicht. Aber egal WO das Fahrzueg die Wassertemperatur miss, dieser Wert wird im Display + Anzeige korrekt bis 90 Grad angezeigt und ab da "verfälscht", indem sie konstant auf 90 Grad angezeigt wird. Und ich frage mich warum. In einem Passat habe ich ein Garmin-Navi eingebaut, das an die BUS-Verbindung des Fahrzeugs angesteckt ist (wg Verbrauchsdaten), und dort kann man sich auch Batteriespannung und Wassertemperatur aneigen lassen. Da sieht man genau das: Im Bereich von ca 80 bis 115 Grad (die Daten kriegt das Gerät ja von Fahrzeug selbst!) bleibt die Anziege stur auf 90 stehen. Wahrscheinlich zur Fahrerberuhigung (oder eine tolle Piëch-Idee aus den 1980ern).
Es geht mir nicht darum, sportlicher oder schohnender zu fahren. Natürlich würde eine Lampe auch ausreichen, aber Porsche baut ja extra 7 Anzeigen in den Cayenne oder den 911. Dass die dann schlichtweg verfälschte Werte anzeigen ist einfach dämlich.
Neulich lief mein Cayenne heiss, die Anzeige springt plötzlich von 90 auf 130, dann wieder runter auf 90, weil wahrscheinlich auf 118 abgekühlt oder so.
Problem ist gelöst, aber seitdem bin ich "nervös", ich hätte einfach gerne gewusst, wann und ob der Kühler angeht, ob die Temperatur bei 91 oder 119 Grad ist, einfach so (wenn man schon 2 Anzeigen dafür hat). Genau wie die Öl-Temp ja auch nicht verfälscht wird.

Trotzdem danke für deine Antwort!

Die Temperaturen sind lastabhängig dynamisch, das hast du ja gesehen. Da der Grossteil der Fahrer rein gar keinen Bezug zu den Abläufen in einem Auto hat, ist das Glätten der Anzeigen die angesprochene beruhigende Wirkung.
Diese Fahrerberuhigung wurde mit dem 924 eingeführt. Die ersten Modelle hatten eine Analoge Oeltemperaturanzeige mit Gradanzeige ohne Dämpfung. Die Fahrer haben dann regelmässig die PZs aufgesucht, weil die Oelteperatur mal auf 110°C angestiegen ist. Das legte sich dann, als das Zifferblatt nur noch einen grünen, orangenen und roten Bereich hatte.
So ist es sinnvoll, die Anzeige, wenn man sie schon einbaut, so viel Information anzuzeigen, wie der durchschnittliche Fahrer verarbeiten kann. An sich könnte man die meisten Anzeigen im Auto ausblenden, ausser Tacho und Tankanzeige, aber das sieht dann zu sehr nach Smart aus.

Greetz

Also bei mir wird die Öltemperatur offenbar korrekt angezeigt, denn sie variiert ständig. Die Kühlwassersnzeige steht auch bei mir konstant auf 90° und man sieht leider nicht, wenn es mal etwas heißer wird.

Die Leute, die ins PZ gekommen sind, haben wahrscheinlich Öl- und Kühlwasseranzeige verwechselt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 2. September 2020 um 16:54:56 Uhr:


Die Temperaturen sind lastabhängig dynamisch, das hast du ja gesehen. Da der Grossteil der Fahrer rein gar keinen Bezug zu den Abläufen in einem Auto hat, ist das Glätten der Anzeigen die angesprochene beruhigende Wirkung.
Diese Fahrerberuhigung wurde mit dem 924 eingeführt. Die ersten Modelle hatten eine Analoge Oeltemperaturanzeige mit Gradanzeige ohne Dämpfung. Die Fahrer haben dann regelmässig die PZs aufgesucht, weil die Oelteperatur mal auf 110°C angestiegen ist. Das legte sich dann, als das Zifferblatt nur noch einen grünen, orangenen und roten Bereich hatte.
So ist es sinnvoll, die Anzeige, wenn man sie schon einbaut, so viel Information anzuzeigen, wie der durchschnittliche Fahrer verarbeiten kann. An sich könnte man die meisten Anzeigen im Auto ausblenden, ausser Tacho und Tankanzeige, aber das sieht dann zu sehr nach Smart aus.

Greetz

Tsja, traurig traurig… ich hoffe, mich hört jetzt keiner, aber für die Hausfrau im Golf ist das vielleicht sinnvoll, aber in einem Porsche??? Man kann doch, wenn die Kundefragen zu lässtig sind, einen blauen Bereich bis 80 Grado markieren, einen grünen von 80 bis 110 oder 120 und einen roten ab 120, dann ist Otto-Normalfahrer beruhigt :-)

@MarcJussen
Otto Normalfahrer interessiert sich nicht die Bohne für Temperaturen, es wird nur auf Warnlampen reagiert im besten Fall. Auch unter den Porsche Normalfahrern

Und selbst wenn der Fahrer Wert auf die Anzeigen legt, heisst das nicht, dass er mit den Werten überhaupt was anfangen kann.

Greetz

Und ich sehe das auch so. Dafür gibt es Warnlampen und alles andere ist Blendwerk !!!!

Aber man kann so herrlich über die Anzeigewerte philosophieren und so vorgeben, was davon zu verstehen, denn man kümmert sich ja um die genauen Temperaturen der Betriebsstoffe ... das machen ja nur die Profis.

Greetz

Also eigentlich wollte ich hier keinen Religionskrieg entfachen, sondern einfach nur fragen, ob jemand weiss, OB bzw WIE oder WO man diese lächerliche Fahrerberuhigung auf max. 90 Grad elektronisch abschalten lassen kann, genauso wie man ja auch die (genauso dämliche) Start-Stopp Automatik entcodieren lassen kann, so dass die Wassertemperaturanzeige, genauso wie es die Öltemperaturanzeige ja tut, eben den tatsächlichen, von der Bordelektronik gemssenen Wert anzeigt und nicht mehr auf 90 Grad begrenzt.
Sonst nix. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen