Wasserstoff-/Knallgasreinigung M276

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

hat das schon mal jemand machen lassen?
Speziell beim M276 biturbo.
Wie sind die Erfahrungen nach der Reinigung?
Weniger Verbrauch, ruhiger Motorlauf, besseres Starverhalten, kann man davon irgendetwas feststellen?
Ist natürlich sehr subjektiv, bis auf den Verbrauch.
Km Stand bei Durchführung wäre noch interessant.
Vielen Dank im voraus.

31 Antworten

Nie im Leben würde ich irgendein Gerät irgendetwas in meinen Motor einspritzen lassen während dieser läuft. Schon gar nicht explosionsfähiges Gemisch. Das ist eine ganz, ganz schlechte Idee.

Einerseits machen hier Leute Wind wegen schlechtem E10 oder fahren generell nur zu Aral um dort "PREMIUM"sprit zu tanken und auf der anderen Seite kommen dann solche Ideen auf. Gemischänderung mit irgendeiner 0815-Kiste eines Drittherstellers, der keine Ahnung von der OEM-spezifischen Applikation hat und sein Gerät für jeden Hersteller sowie Diesel und Benzin freigibt. Leute...

@Opodeldock
Bei laufendem Motor??
Ok da wäre ich sowas von raus. Ich bin da ganz bei dem Kommentar von @asphyx89.

Moderne Motoren sind unfassbar komplex, die reagieren schon auf geringste Mengen Falschluft und die wollen da ein explosives Gas einleiten.
Hinzu die Aufladung, Verdichtung, etc. .....

Die beste Prävention ist ein Auto passend zum Fahrprofil und dann ein bisschen mit Verstand nutzen.
Das hilft 100 mal mehr als irgendwelche Reinigungen.

Hier Mal eine Antwort von ChatGPT zu diesem Unsinn

Die direkte Reaktion von elementarem Kohlenstoff (C) mit Wasserstoff (H?) zu Methan (CH?) ist unter normalen Bedingungen nicht einfach, da diese Reaktion kinetisch gehemmt ist und hohe Aktivierungsenergien erfordert. Dennoch ist eine solche Reaktion theoretisch möglich und wurde experimentell unter speziellen Bedingungen durchgeführt.

---

Reaktion von Wasserstoff mit elementarem Kohlenstoff

Die chemische Gleichung lautet:

C + 2H2 \rightarrow CH4

Bedingungen für die Reaktion:

1. Hohe Temperaturen: Temperaturen über 1000 °C sind erforderlich, um die Reaktion in Gang zu setzen, da der feste Kohlenstoff eine sehr starke Gitterstruktur hat, die aufgebrochen werden muss.

2. Katalysatoren: Katalysatoren (wie Nickel oder Ruthenium) können die Aktivierungsenergie senken und die Reaktion bei moderateren Temperaturen ermöglichen.

3. Druck: Hoher Druck (z. B. mehrere bar) kann das Gleichgewicht in Richtung Methanbildung verschieben.

Industrieanwendungen:

In industriellen Prozessen wird Kohlenstoff meist in Form von Kohlenmonoxid (CO) oder Kohlenstoffdioxid (CO2) verwendet, da diese leichter mit Wasserstoff reagieren als elementarer Kohlenstoff. Die direkte Reaktion von elementarem Kohlenstoff mit Wasserstoff ist ineffizient und wird selten genutzt.

---

Warum ist die direkte Reaktion selten?

Kinetische Hemmung: Elementarer Kohlenstoff ist in seiner stabilen Form (z. B. Graphit) sehr reaktionsträge.

Energieaufwand: Die hohen Temperaturen machen den Prozess energieintensiv.

Alternative Wege: Die Methanisierung von CO oder CO2 ist chemisch und energetisch vorteilhafter und wird daher bevorzugt.

Zusammenfassung:

Die direkte Methanbildung aus Wasserstoff und elementarem Kohlenstoff ist unter extremen Bedingungen möglich, wird jedoch in der Praxis kaum angewendet, da andere Reaktionswege effizienter und einfacher zu kontrollieren sind.

Zitat:

@laika2307 schrieb am 11. Dezember 2024 um 14:14:29 Uhr:


Hier Mal eine Antwort von ChatGPT zu diesem Unsinn

Die direkte Reaktion von elementarem Kohlenstoff (C) mit Wasserstoff (H?) zu Methan (CH?) ist unter normalen Bedingungen nicht einfach, da diese Reaktion kinetisch gehemmt ist und hohe Aktivierungsenergien erfordert. Dennoch ist eine solche Reaktion theoretisch möglich und wurde experimentell unter speziellen Bedingungen durchgeführt.

---

Reaktion von Wasserstoff mit elementarem Kohlenstoff

Die chemische Gleichung lautet:

C + 2H2 \rightarrow CH4

Bedingungen für die Reaktion:

1. Hohe Temperaturen: Temperaturen über 1000 °C sind erforderlich, um die Reaktion in Gang zu setzen, da der feste Kohlenstoff eine sehr starke Gitterstruktur hat, die aufgebrochen werden muss.

2. Katalysatoren: Katalysatoren (wie Nickel oder Ruthenium) können die Aktivierungsenergie senken und die Reaktion bei moderateren Temperaturen ermöglichen.

3. Druck: Hoher Druck (z. B. mehrere bar) kann das Gleichgewicht in Richtung Methanbildung verschieben.

Industrieanwendungen:

In industriellen Prozessen wird Kohlenstoff meist in Form von Kohlenmonoxid (CO) oder Kohlenstoffdioxid (CO2) verwendet, da diese leichter mit Wasserstoff reagieren als elementarer Kohlenstoff. Die direkte Reaktion von elementarem Kohlenstoff mit Wasserstoff ist ineffizient und wird selten genutzt.

---

Warum ist die direkte Reaktion selten?

Kinetische Hemmung: Elementarer Kohlenstoff ist in seiner stabilen Form (z. B. Graphit) sehr reaktionsträge.

Energieaufwand: Die hohen Temperaturen machen den Prozess energieintensiv.

Alternative Wege: Die Methanisierung von CO oder CO2 ist chemisch und energetisch vorteilhafter und wird daher bevorzugt.

Zusammenfassung:

Die direkte Methanbildung aus Wasserstoff und elementarem Kohlenstoff ist unter extremen Bedingungen möglich, wird jedoch in der Praxis kaum angewendet, da andere Reaktionswege effizienter und einfacher zu kontrollieren sind.

So isses. Das ist totaler Quatsch.

Gruß,
azzzek

Ähnliche Themen

Handelt es sich denn bei den Ablagerungen um elementaren Kohlenstoff? Ist das nicht vielmehr eine Mischung mit Öl etc?
Gibt es keine Test zur Wirkung dieser Geräte?
Wenn das wirklich Hokuspokus ist, gibt es doch sicher viele, die das nachweisen möchten.
Würde man bei ATU sowas anbieten, wenn es überhaupt keine Wirkung hat? Die werden sich das doch vorher hoffentlich auch richtig angesehen haben?

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 11. Dez. 2024 um 17:48:09 Uhr:


Wenn das wirklich Hokuspokus ist, gibt es doch sicher viele, die das nachweisen möchten.

Es gibt auch keine wissenschaftlichen Studien, dass Zuckerkügelchen gegen Krankheiten wirken und trotzdem gibt es genügend Leute, die den "Werbeversprechen" der Homöopathie glauben und viel Geld auf den Tisch dafür legen. Das hier ist die gleiche Kategorie.

Zitat:

@laika2307 schrieb am 11. Dezember 2024 um 19:52:29 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 11. Dez. 2024 um 17:48:09 Uhr:


Wenn das wirklich Hokuspokus ist, gibt es doch sicher viele, die das nachweisen möchten.

Es gibt auch keine wissenschaftlichen Studien, dass Zuckerkügelchen gegen Krankheiten wirken und trotzdem gibt es genügend Leute, die den "Werbeversprechen" der Homöopathie glauben und viel Geld auf den Tisch dafür legen. Das hier ist die gleiche Kategorie.

Die Wirkung der Zuckerkügelchen nachzuweisen ist aber schon noch etwas anderes als bei dieser Reinigungsmethode. Hier bräuchte man einfach nur Endoskop vorher und nachher und schon könnte man sagen, ob Verkokungen weg sind oder nicht.

Bei den Zuckerkügelchen muss ich sie einfach nur herstellen, aber bei dieser Reinigung riesige Geräte bauen, verkaufen und wo dann Motoren ne Stunde mit laufen, wo dabei nichts kaputtgehen soll usw. Das ist schon ne andere Hausnummer, wo sich ruck zuck nachweisen lässt, dass es nicht funktioniert. Zumal die Geräte nicht für Endkunden gedacht sind, sondern für eine überschaubare Anzahl von Werkstätten. Wenn die nicht überzeugt sind, weil es nicht funktioniert, ist das ganz schnell eine Luftnummer.
Ich habe keine Ahnung ob sowas chemisch funktionieren kann, würde es jetzt aber auch nicht einfach so ohne weitere Fakten als Mumpitz bewerten.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 12. Dezember 2024 um 10:14:25 Uhr:


Hier bräuchte man einfach nur Endoskop vorher und nachher und schon könnte man sagen, ob Verkokungen weg sind oder nicht.

Ich dreh das Argument mal um: Ich würde, wenn die Methode erfolgreich ist, einfach ein paar Behandlungen in der Art dokumentieren. Kameras an, ADAC Verteter und Pressevertrer dazu und das saubere Ergebnis vorführen.
Im Anschluss würden doch die Leute den Anbietern die Bude einrennen - wenn es denn so einfach für einen kleinen Eurobetrag machbar wäre?
Tatsächlich habe ich aber außer Werbung nicht viel dazu gefunden...

Gruß
Hagelschaden

100%. Gleiches gilt übrigens für den Superduperpremiumsprit gewisser Hersteller, der den Motor reinigt, Leistung erhöht, Verbrauch senkt und Krebs heilt.

https://www.motor-talk.de/.../...hit-geldschneiderei-t7445983.html#top

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 12. Dezember 2024 um 10:30:48 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 12. Dezember 2024 um 10:14:25 Uhr:


Hier bräuchte man einfach nur Endoskop vorher und nachher und schon könnte man sagen, ob Verkokungen weg sind oder nicht.

Ich dreh das Argument mal um: Ich würde, wenn die Methode erfolgreich ist, einfach ein paar Behandlungen in der Art dokumentieren. Kameras an, ADAC Verteter und Pressevertrer dazu und das saubere Ergebnis vorführen.
Im Anschluss würden doch die Leute den Anbietern die Bude einrennen - wenn es denn so einfach für einen kleinen Eurobetrag machbar wäre?
Tatsächlich habe ich aber außer Werbung nicht viel dazu gefunden...

Gruß
Hagelschaden

Gerne auch so rum 🙂

Zitat:

@asphyx89


100%. Gleiches gilt übrigens für den Superduperpremiumsprit gewisser Hersteller, der den Motor reinigt, Leistung erhöht, Verbrauch senkt und Krebs heilt.

Dazu gibt es ja bereits Testergebnisse die zeigen das es da deutliche Unterschiede gibt. Bleibt nur die Frage ob es sich lohnt und ob es einem den Aufpreis wert ist.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 12. Dezember 2024 um 20:40:54 Uhr:



Zitat:

@asphyx89


100%. Gleiches gilt übrigens für den Superduperpremiumsprit gewisser Hersteller, der den Motor reinigt, Leistung erhöht, Verbrauch senkt und Krebs heilt.

Dazu gibt es ja bereits Testergebnisse die deutlich zeigen das es da Unterschiede gibt. Bleibt nur die Frage ob es sich lohnt und ob es einem den Aufpreis wert ist.

Unabhängige Testergebnisse? Wo denn? Ich kenne nur die von Aral selbst gesponsorten.

Suchmaschinen im Internet oder die Suche nach Themen hier bei MT sind dir bekannt?

Dann steht deinem Lesestoff für heute Abend ja nichts mehr im Weg.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 12. Dezember 2024 um 20:47:22 Uhr:


Suchmaschinen im Internet oder die Suche nach Themen hier bei MT sind dir bekannt?

Dann steht deinem Lesestoff für heute Abend ja nichts mehr im Weg.

Okay, also hast du nur die Eigenwerbung von Aral gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen