M276 3.0L: unsauberes/ruckeliges beschleunigen
Hallo Zusammen,
ich hab das schon mal in einem Thread kurz erwähnt aber da passte es nicht wirklich dazu.
Es gibt schon ein Thema mit „S213, M276 3,0l: Vibrationen im Schubbetrieb“ dort passt es aber nicht wirklich rein da es beim beschleunigen ist.
Falls es doch da rein soll kann es gern rüber geschoben werden.
Vorab Info, da es zu dem Wagen noch ein anderes Thema gibt kann ich im Moment nicht zu MB etc. fahren und etwas reparieren lassen. Mir geht’s in erster Linie um den Austausch und mögliche Ursachen, ggf. haben das auch andere.
Ich habe einen S213 VorMopf E450 mit dem V6 3.0L, EZ 2019 und dem Air Body Control.
Als ich den Wagen im Juli 2024 Probegefahren bin habe ich das nicht festgestellt, als ich ihn dann abgeholt habe ist es mir extrem aufgefallen. Es wurde mit der Zeit deutlich besser und jetzt nach < 7000km ist es nur noch ganz selten. Hinzu kommt das ich beim Kauf ein Getriebeölwechsel vereinbart habe (Nicht MB Händler).
Aufgefallen ist es mir nur im Comfort Modus vom Motor. In S fällt es mir nicht auf und E und S+ fahre ich nie. Ich hab auch Individual ausprobiert mit Fahrwerk Sport und dem Rest Comfort, tritt auch auf.
Und zwar bemerke ich beim ganz leichten beschleunigen (und damit mein ich wirklich leicht) aus der Ortschaft heraus oder auch mal 70er Zone, dass der Wagen nicht runter schaltet und von 1000-1100 rpm heraus beschleunigt und dabei anfängt unsauber und „ruckelig“ zu beschleunigen.
Hinzu kommt das es mir hin und wieder mal beim bergauf fahren auf der Landstraße bei ~2000rpm auch aufgefallen ist. Auch da ebenfalls ganz leicht beschleunigen und nur minimal.
Gibt man hingegen mehr Gas oder hat eine höhere Drehzahl ist nichts.
Als ich im November mal bei MB war und der Serviceberater gefahren ist konnte dieser nichts feststellen. Ich muss aber auch dazu sagen das er deutlich mehr Gas gegeben hat als das es auftritt.
Seine Aussage war „Wenn etwas mit dem Getriebe nicht i.O. sein sollte fällt es unter Last auf“.
Fehlerspeicher etc. komplett leer.
Das einzige was mir aufgefallen ist. Spannrolle vom Keilriemen rasselt/rattern und anscheinend sind die Wastegates etwas „locker“, da ich untertourig im Sommer bei offenem Fenster ein metallisches klackern höre. Das kommt nicht vom Motor sondern von hinten und bei MB hieß es das es die Wastegates sind. Anscheinend nicht unüblich.
Meine Ideen bisher:
- Fehler beim Getriebeölwechsel (nicht bei MB)
- Falsche Zündkerzen, ebenfalls beim Kauf neu (nicht MB)
- irgendwas mit der Getriebesoftware
- "normal" bei dem Motor
16 Antworten
PS: Ich muss dazu sagen das ich sehr feinfühlig bin was das anbelangt, allerdings bilde ich mir das nicht denn meine Freundin als auch mein Vater haben es beide gespürt als sie neben dran saßen.
Interessanterweise tritt es nur auf wenn ich fahre oder 1 mal als mein Nachbar(1) gefahren ist.
Wenn meine Freundin fährt tritt es nie auf und auch Nachbar(2) der einen S212 hat kann es nicht reproduzieren.
Anfangs dachte ich, ich sei zu blöd mit einem Wandler zu fahren. Vielleicht stimmt es auch. Ich komme von einem VW Golf 7 GTD mit DSG und der hat sich komplett anders verhalten.
Ich bin auch ein Mensch ich möchte gerne das das Auto in jeder Situation das macht was ich gewohnt bin und das tut die E Klasse leider nicht, beim DSG wusste ich bei welcher Gaspedalstellung er einen Gang runter schaltet etc. beim jetzigen Auto macht ers manchmal und manchmal nicht.
Ich hoffe es ist verständlich
Was auch noch gesagt werden muss, bei dem Wagen ist bei 61,5tkm die Kardanwelle zur VA gerissen und hat gewütet. Demnach kam ein neuer Motor, Getriebe, Verteilergetriebe und VA-Diff rein.
In der Schadenshistorie hab ich gesehen das der Besitzer dann auch mal wegen unsanftem schalten bei MB war und die etwas gemacht haben.
Aktuell hat er ~123tkm
Ich habe den E400 S213 mit 3.5 l Motor beim letzten Service wurde ein neues Update installiert (Antrieb Strang)
Hatte zwar keine Probleme vorher muss aber zugeben das er jetzt nochmals feiner Schaltet.
Vielleicht mal nachfragen ob deiner auch ein Update benötigt.
LG Brummbär
Hallo, ich habe zwar auch den E400 S213 mit dem 3,5l Motor aus 9/2017 aber ich denke ein "Ähnliches" Auftreten. Bsp.: wenn ich im C Modus auf die Autobahn fahre und dann ich sag mal ca. 1/2 bis 3/4 Gaspedalstellung gebe, der Motor aber noch bei ca. 1200 bis 1500 1/min ist und nicht runter schaltet (mehr Last aber niedrige Drehzahl) bemerke ich auch ein "Ruckeln". Es fühlt sich wie ganz leichte Zündaussetzer an, ist aber weitaus geringer. Wenn die Drehzahl 1900 bis 2000 1/min erreicht tritt dies nicht mehr auf und die Beschleunigung fühlt sich weich an. Ich vermute aber nicht das es ein Defekt ist sondern mit der Gemischbildung des Motors zu tun hat, die einfach gesagt, in diesem Last-Drehzahlbereich "kacke" abgestimmt ist. Normalerweise sollte bei dieser Lastanforderung das Getriebe runter schalten, wenn aber durch welche Eingangsgrößen auch immer, das Getriebe meint, "ich schaff das mit diesem Drehmoment", dann ergibt das diese Symptome.
@Silvio12
Ganz genau so ist es bei mir auch. Der einzige Unterschied, ich glaub meine Gaspedalstellung ist nicht so weit.
Ist es bei dir dann auch so das er in so einem Fall manchmal runter schaltet und manchmal nicht?
@Brummbaer1
Danke dir, daran hab ich auch gedacht da es Modusabhängig ist. Wäre es ein Schaden würde es ja immer sein.
Problem ist nur das man es nicht einfach überprüfen kann.
Ich hab einen Kumpel der bei uns in der MB Niederlassung arbeitet, er meinte er kann den Wagen gern mitnehmen und schauen bzw. aufspielen aber das würde immer kosten. Bei mir in der Gegend ~600€.
Wenn der Wagen bleiben sollte werde ich es definitiv mal ausprobieren da mir dieses Verhalten dezent auf die nerven geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 14. April 2025 um 13:40:34 Uhr:
@Silvio12
Ganz genau so ist es bei mir auch. Der einzige Unterschied, ich glaub meine Gaspedalstellung ist nicht so weit.
Ist es bei dir dann auch so das er in so einem Fall manchmal runter schaltet und manchmal nicht?
Ja meine genannte Gaspedalstellung (1/2 bis 3/4) ist grob gesagt. Es ist ein kleiner Bereich des Gaspedals wo dieses Symptom auftritt. Wenn ich weniger Gas gebe ist die Beschleunigung weniger aber weich und wenn ich mehr Gas gebe schaltet er direkt runter. In dem "Problembereich" passiert es auch manchmal das er runter schaltet. Ich sag ja, es kommt auf diverse Signale an (Motor/Getriebesteuerung), ob er schaltet oder in diesem Gang bleibt.
Noch ein Tipp dazu. Wenn ich im C Modus bleiben will, provoziere ich mithilfe der Gaspedalstellung immer das er runter schaltet. So tritt das dann nicht auf 😉
Zitat:
@Silvio12 schrieb am 14. April 2025 um 14:07:54 Uhr:
Noch ein Tipp dazu. Wenn ich im C Modus bleiben will, provoziere ich mithilfe der Gaspedalstellung immer das er runter schaltet. So tritt das dann nicht auf 😉
Ich denk du meinst damit einmal das Gaspedal weiter drücken und dann "regulieren" ?
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 14. April 2025 um 14:13:50 Uhr:
Zitat:
@Silvio12 schrieb am 14. April 2025 um 14:07:54 Uhr:
Noch ein Tipp dazu. Wenn ich im C Modus bleiben will, provoziere ich mithilfe der Gaspedalstellung immer das er runter schaltet. So tritt das dann nicht auf 😉Ich denk du meinst damit einmal das Gaspedal weiter drücken und dann "regulieren" ?
Genau das meine ich.
Denke noch ein Faktor ist das Gaspedal.
Vielleicht mal überprüfen lassen.
Ich selber Fahre mit den Einstellung Individual Motor S Rest C
Nicht Benzin sparend aber er Läuft ruckelt nicht und beim überholen kein loch.
Im Eco-Modus mal ausprobiert da Reagiert wie du beschrieben hast.
Zitat:
@Brummbaer1 schrieb am 14. April 2025 um 16:20:59 Uhr:
Denke noch ein Faktor ist das Gaspedal.
Vielleicht mal überprüfen lassen.
Ich selber Fahre mit den Einstellung Individual Motor S Rest C
Nicht Benzin sparend aber er Läuft ruckelt nicht und beim überholen kein loch.
Im Eco-Modus mal ausprobiert da Reagiert wie du beschrieben hast.
Oh interessant. Meinst das er aus dem Drehzahlkeller raus beschleunigt oder das er "ruckelt"?
Eigentlich passt mein Fahrstil eher zu S anstatt C, aber ich bin ehrlich gesagt zu faul jedes mal nach dem Start den Modus zu ändern und mir tut der Motor ein wenig leid das er permanent bei ~2000rpm gehalten wird 🙂
Zumal beim Start er ja immer in C ist und dann das Luftfahrwerk auch dementsprechend hoch geht. Dann jedes mal wieder in S ist aus meiner Sicht unnötiges rauf und runter.
Edit: Man kann den Modus auch vor dem Motorstart ändern, dafür muss ich aber 2 mal auf den Startknopf drücken und dann ein 3 mal um ihn zu starten. Das ist mir ehrlich gesagt zu blöd, ich bin eher die Person "rein sitzen, starten, losfahren".
Nicht ganz Richtig Dynamic Select Individual kann man Programmieren.
Nur der Motor ist auf Sport, Federung, Lenkung auf Comfort und Start/stopp ist aus.
Meine persönliche Erfahrung Batterie wird gut geladen, Nox Problemen kenne ich nicht,
Saubere Beschleunigung beim überholen.
Jetzt 171'000 Km Bisher keine nennenswerte Reparaturen.
Ich lebe erhöht am Morgen den Berg runter ist sogar besser Motor auf Sport die Bremsen werden Geschont.
Und der Aufwand Motor Starten plus 4 x Dynamic Select drücken ist keine Grosse Sache.
Zitat:
@Silvio12 schrieb am 14. April 2025 um 12:57:54 Uhr:
Hallo, ich habe zwar auch den E400 S213 mit dem 3,5l Motor aus 9/2017 aber ich denke ein "Ähnliches" Auftreten. Bsp.: wenn ich im C Modus auf die Autobahn fahre und dann ich sag mal ca. 1/2 bis 3/4 Gaspedalstellung gebe, der Motor aber noch bei ca. 1200 bis 1500 1/min ist und nicht runter schaltet (mehr Last aber niedrige Drehzahl) bemerke ich auch ein "Ruckeln". Es fühlt sich wie ganz leichte Zündaussetzer an, ist aber weitaus geringer. Wenn die Drehzahl 1900 bis 2000 1/min erreicht tritt dies nicht mehr auf und die Beschleunigung fühlt sich weich an. Ich vermute aber nicht das es ein Defekt ist sondern mit der Gemischbildung des Motors zu tun hat, die einfach gesagt, in diesem Last-Drehzahlbereich "kacke" abgestimmt ist. Normalerweise sollte bei dieser Lastanforderung das Getriebe runter schalten, wenn aber durch welche Eingangsgrößen auch immer, das Getriebe meint, "ich schaff das mit diesem Drehmoment", dann ergibt das diese Symptome.
Beschleunigen knapp über Leerlaufdrehzahl halte ich für absolut ungesund.Das merkt
man auch am Ruckeln und Vibrieren.
Abhilfe:Fahren im S Modus.Das geht auch sparsam.
@berni3
Das macht die Elektronik, wir als Fahrer haben da ja kaum/keinen Einfluss darauf. Dann sollte doch die Software etwas anders sein.
Generell habe ich das Gefühl, dass die 9Gang für einen Diesel entwickelt wurde. Denn ich bin bisher schon viele verschiedene Mercedes Modelle gefahren und eine 9Gang + Diesel ist ein Traum.
Ich bin auch eher ein Dieselfahrer da ich den Motor nicht so hoch drehen möchte. Leider wäre ein 400d für mein Fahrprofil vollkommen falsch.
@Brummbaer1
Ich meinte damit wenn du in Eco bist ist das Verhalten wie bei mir.
Was meintest damit? Das unsaubere beschleunigen oder das aus dem Drehzahlkeller?
------
Ich lese aber raus das dieses Verhalten eher "normal" ist und bei mir dann kein Defekt vorliegt.
Womöglich würde ein Softwareupdate das Problem beheben.
Zitat:
@berni3 schrieb am 14. April 2025 um 23:04:41 Uhr:
Zitat:
@Silvio12 schrieb am 14. April 2025 um 12:57:54 Uhr:
Hallo, ich habe zwar auch den E400 S213 mit dem 3,5l Motor aus 9/2017 aber ich denke ein "Ähnliches" Auftreten. Bsp.: wenn ich im C Modus auf die Autobahn fahre und dann ich sag mal ca. 1/2 bis 3/4 Gaspedalstellung gebe, der Motor aber noch bei ca. 1200 bis 1500 1/min ist und nicht runter schaltet (mehr Last aber niedrige Drehzahl) bemerke ich auch ein "Ruckeln". Es fühlt sich wie ganz leichte Zündaussetzer an, ist aber weitaus geringer. Wenn die Drehzahl 1900 bis 2000 1/min erreicht tritt dies nicht mehr auf und die Beschleunigung fühlt sich weich an. Ich vermute aber nicht das es ein Defekt ist sondern mit der Gemischbildung des Motors zu tun hat, die einfach gesagt, in diesem Last-Drehzahlbereich "kacke" abgestimmt ist. Normalerweise sollte bei dieser Lastanforderung das Getriebe runter schalten, wenn aber durch welche Eingangsgrößen auch immer, das Getriebe meint, "ich schaff das mit diesem Drehmoment", dann ergibt das diese Symptome.Beschleunigen knapp über Leerlaufdrehzahl halte ich für absolut ungesund.Das merkt
man auch am Ruckeln und Vibrieren.
Abhilfe:Fahren im S Modus.Das geht auch sparsam.
Ja das ist auch eine Möglichkeit. Der C Modus wurde von MB aber so entwickelt, dass die Drehzahl ungünstigerweise manchmal zu gering ist um von da aus gut zu beschleunigen. Das wird wieder aus umweltpolitischen Gründen wegen Spritverbrauch so entwickelt worden sein auch wenn das technisch für den Motor einfach schlecht ist. Der letzte Satz ist meine Meinung aber wird wohl stimmen 😉