Wasserschäden

Audi Q7 1 (4L)

Hallo zusammen, habe jetzt seit über 3 Jahren einen Q7 und bin mehr als unzufrieden. Das Auto ist ständig kaputt!!! Jetzt habe ich zum 2. Mal einen Wasserschaden auf der Beifahrerseite. Das WAsser läuft irgendwo im Motorraum ein und in den Fussraum des Beifahrersitzes. Audi behauptet, dass dieser Schaden von Blättern verursacht wird. Hat jemand davon schon gehört? Bitte um dringende Antwort. Danke Tina

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich denke das Problem liegt nicht daran, dass der Q7 ein überdurchschnittlich schlechtes Auto ist, sondern eher daran wie Audi und deren Händler mit der Kundschaft umgehen, wenn Probleme auftreten.
Fehler und Macken gibt es überall, mal mehr mal weniger. Das Problem ist nur, wenn sich der Verkäufer/Hersteller um alles drückt und für sein Produkt in keinster Weise gerade stehen will.

Bei Audi (in unseren Fällen hier spziell der Q7) häuft sich dieses Vorgehen momentan extrem stark. Ich kenne kaum einen Audi Fahrer (auch im realen Leben, ausserhalb von Internetforen), der momentan mit der Marke und dem Service zufrieden ist.
Trotzdem verkauft Audi jede Menge Autos und stellt immernoch neue Absatzrekorde auf ... irgendwie ein Wunder, aber daher kommt wohl auch die Hochnäsigkeit.
Hoffen wir mal das sich das bald rächt ... liegt in unseren (kunden)Händen .

Gruß
Killer78

69 weitere Antworten
69 Antworten

Hallo zusammen,

muss das Thema leider mal wieder hoch holen.

Hab mir im Dezember 12 einen gebrauchten Q7 Bj 2007 zugelegt.
Habe das Fahrzeug von meinem VW Händler erworben, da mein alter Touareg Schrott war.

Solange es schön kalt war und Schnee lag konnte ich nicht feststellen ob das bischen Wasser auf der Fussmatte im Beifahrerfussraum von den Schuhen oder sonst woher kam.

Nun konnte ich feststellen, dass es nicht von den Schuhen kommt sondern von unter dem Handschuhfach aus den Heizdüsen. Und das nicht wenig.

Der Freundliche stellte bei einem Besuch fest, dass hier noch eine alte Austauschaktion für das Ventil im Wasserkasten offen ist. Er hat das gleich gemacht und auch noch großzügig die Abläufe des Open-Sky gereinigt, ebenso die Abläufe in den Radkästen.

Voller Vorfreude habe ich auf den nächsten Regen gewarten. Der lies nicht lange auf sich warten und das Wasser im Fussraum auch nicht. Jetzt stellt sich die Frage nach einer großen Suchaktion, die teuer und ohne Kulanz sein wird oder es hat jemand eine wundervolle Idee an was es liegen könnte.

Ich hatte mal das Problem an einem anderen Fahrzeug - einem Skoda - dass durch Inspektion an einer Plastikabdeckung unterhalb der Frontscheibe eine Plastiknase abgebrochen war und dadurch das Wasser direkt in den Pollenfilter laufen konnte. Dadurch lief dann das Wasser über die Heizung in den Fussraum.
Hatte so was jemand bei einer Q?

Und, Ich fahre schon mit offenem Fenster, damit die oberen 40 cm ablaufen können.

Grüssle
Uwe

Ja...sowas hatte ich auch! Unter anderem! Meine erste war auch eine 2007er Quh, die ich gewandelt habe. Vielleicht bist Du ja der Glückliche, der sie bekommen hat! Habe danach 2 weitere Qühe ohne Probleme gefahren! Viel Glück bei der Fehlersuche und immer an die Gebrauchtwagengarantie denken ;-))))

Moin !

Also ich kann auch nix negatives berichten.
Reifen o.K die halten nicht ewig, aber einen tod muss man sterben wenn man was schönes fahren will.
Einzig mit der ACC hatte ich 3x Probleme, die fiel immer aus heiterem Himmel aus.
Und die Luftfederung hat auch einmal gezickt, ansonsten nicht mehr und nicht weniger als bei anderen Autos auch würde ich sagen.

Gruß
Kirawira

Zitat:

Original geschrieben von Kirawira


Moin !

Also ich kann auch nix negatives berichten.
Reifen o.K die halten nicht ewig, aber einen tod muss man sterben wenn man was schönes fahren will.
(...)

Gruß
Kirawira

Also MEINE Reifen haben mit Wasser (bezüglich der Haltbarkeit) keine Probleme...

(Oder bin ich hier im falschen Thread? :-))

Es ging in meinem Beitrag auch nicht um Wasser sondern um die allgemeine Zufriedenheit mit der Quh.

Gbe zu nicht gerade passend zumThema

Erste Besichtigung beim 😁 ergab - nischt. Vermutlich Wasserablauf in der A-Säule. Da hier der Ablaufschlauf zweigeteilt ist und somit es in er Mitte der A-Säule zu einer Stosskante kommt, die eigentlich verschweißt sein soll, kann es bei den älteren Modellen zu einer Undichtigkeit dieser Schweißnaht kommen. Auch ein durchblasen der Ablaufleitung führt zu keiner Besserung.
Im Ergebnis Fahrzeug 3 Tage zum 😁 und dauerduschen um zu sehen woher das kommt.
Ausbau der A-Säulen-Verkleidung und des halben Dachhimmels.

Ich versteh zwar nicht wie bei geschlossenem Schiebedach soviel Wasser durch einen Ablaufschlauch laufen soll, damit es durch die Heizung wieder in den Beifahrer-Fussraum läuft. Aber was versteh ich schon von Technik.

Meinen Einwand, dass das Wasser durch einen Fehler oder Defekt in dem Plastik unter der Windschutzscheibe direkt in den Pollenfilterkasten läuft und von dort in die Heizung wurde wenigstens in Erwägung gezogen und soll beim Dauerduschen kontrolliert werden.

Bin ja mal gespannt ob der 2. 😁 in Wiesbaden besser ist als mein 😁 in Stuttgart.

Grüssle
Uwe

Kurze Zwischeninfo - falls es jemand interessiert:

Fahrzeug heute in Wiesbaden zum 😁 -, er war wirklich sehr 😁. Hat wahrscheinlich schon die $ in den Augen gehabt.

Ja da muss man den Sitz ausbauen, den Teppichboden und darunter ist eine 15 cm dicke Isolierschicht, die sich auch vollgesaugt haben kann, das muss alles raus und trocken gelegt werden. Handschuhfach ausbauen, Verkleidungen ab usw. sind bestimmt 4 - 5 Std Arbeit. Und das nur um evtl keinen Fehler zu finden.

Nächste Frage war ob schon mal die Windschutzscheibe getauscht wurde und evtl falsch eingebaut ist oder nicht dicht. Da viel mir blos noch ein - wahrscheinlich ist er nicht ganz dicht. Neue Winschutzscheibe verbauen auch noch.

Jetzt hab ich mal zwei Meister aus der gleichen Werkstatt gesprochen die mir soviele unterschiedliche Aussagen gemacht haben. Bin mal gespannt ob die die Q hinterher wieder richtig zusammen bauen oder ob Teile übrig bleiben wie bei IKEA.

Werde mich melden wenn ich mehr erfahren habe.

Eigentlich wollte ich auf die Q noch ein paar 100.000 km drauf fahren. Aber wenn ich das höre, hab ich mir gleich mal die 12-Ender-Quh in weiß bei dem Händler angeschaut, die da auf dem Hof stand.😁

Grüssle
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Koi_normaler_Q7


(...) hab ich mir gleich mal die 12-Ender-Quh in weiß bei dem Händler angeschaut, die da auf dem Hof stand.😁

Grüssle
Uwe

Sag Bescheid, wenn Du ein Feuchtemessgerät brauchst.

;-))

Und für den Bestand: toi, toi, toi.

Vielen Dank für die Empfehlung.

Aber bei dem Wasserstand brauch ich kein Feuchtigkeitsmessgerät mehr.
Da bekommt das Wort "Wattiefe" eine ganz neue Bedeutung.
Parke am liebsten schräg am Hang mit geöffnetem Fenster, damit wenigstens der Fahrersitz trocken bleibt.😁
Bin froh, wenn meinen Beifahrerinnen keine Schwimmhäute wachsen. Soviele kann ich gar nicht Küssen, dass die alle zur Prinzessin werden.
Auch das Wort Poolfahrzeug hat in meiner Firma jetzt eine andere Bedeutung.

Ja ja, wer den Schaden hat spottet jeder Beschreibung.

Humor ist wenn man trotzdem lacht. Aber hast schon mal unter Wasser gelacht?

Grüssle
Uwe

Bekam heute Anruf vom 🙂 Wasser kommt tatsächlich durch die Heizung rein. Wasserkastenablauf wäre frei. Dachabläufe auch frei. Es könnte was mit undichtem Heizungskasten tun zu haben. Gibt 2 Möglichkeiten: wischergestänge und Plastikabdeckung ausbauen und versuchen die undichte Stelle u finden und abzudichten - Kosten 900€.

Oder Ausbau Armaturenbrett und Heizung usw , das braucht 15 Std plus Teile - alles zusammen 2.500€
Evtl Kulanzantrag stellen. Was dabei raus kommt weiß ich jetzt schon.

Wieder ordentlich Kohle in die Sparbüchse Auto gesteckt.

Mal sehen ob die Kiste bis Freitag fertig wird, sonst komme ich auch noch nicht nach Hause.

Grüßle
Uwe

Nur mal so als Idee, habt ihr schon geprüft, ob der Ablauf des Kondenswassers verstopft ist?

Wir hatten das früher mal an unserem Audi 90 quattro, da ging der (Gummi-)Ablaufschlauch ziemlich nah am Auspuff vorbei und die Öffnung des Schlauches verschmolz eines Tages durch die Hitze - Ergebnis war, dass das Kondenswasser durch die Lüftungsöffnungen in den Innenraum drang und 2cm hoch im Fußraum stand 🙁

Als wir die Ursache gefunden hatten, war es ne Sache von 5 min, den Schlauch wieder frei zu machen.

Vielen Dank für den Tipp.

Ich denke aber mit Kondenswasser hat das wenig zu tun, wenn es nach jedem Regen innen total nass ist.

Bekam gestern Abend noch einen Anruf, dass der 😁 nach Ausbau einiger Teile eine nicht richtig sitzende Dichtung gefunden hat. Nun wollen Sie die Dichtung richtig aufziehen und alles Abdichten.

Dann ein paar Gieskannen Wasser drüber laufen lassen und hoffen dass es das war.

Ich warte noch auf Antwort ob es das war.

Bei der ganzen Aktion haben die noch festgestellt, dass ein Reifendrucksensor defekt ist und werden den gleich tauschen. Soll 90 € kosten.

Ich dachte dass nach meinem Tausch von Winter auf Sommer das nur neu angelernt werden muss, weil ich in den Winterreifen keine Sensoren hatte. Wohl falsch gedacht.

Werde wohl mal bei ebay nach 4 Sensoren für die Winterräder schauen.

Grüssle
Uwe

Nun mal was zum schmunzeln:

Nachdem ich nichts vom 🙂😁 gehört hatte, hab ich mir erlaubt beim 😁 anzurufen. Da erfuhr ich, dass mein Serviceberater frei hatte und erst am Dienstag wieder da. Da kam Freude auf. Seine Vertretung wird mich zurück rufen. Nach einer Stunde warten ohne Anruf rief ich nochmal an. Antwort von der freundlichen am Empfang, die Vertretung wird mich zurück rufen. Wieder eine Stunde später ohne Anruf ich mit dem Taxi zum 😁
Nun die Frage aller Fragen, ist mein Fahrzeug fertig?
Nun kam der Vertreter vom Serviceberater mit viel Entschuldigung bla bla bla
Aber die Q wäre gerade erst fertig geworden und alles trocken.
Ich wollte es genauer wissen und fragte nach. Er holte den zuständigen Techniker und wollte in der Zwischenzeit die Q vom Parkplatz holen weil es regnete.
Nach dem Gespräch mit dem Ergebnis dass ich immer noch nicht weiß was oder ob überhaupt was in den letzten 3 Tagen gemacht wurde und mir versichert wurde, alles 100% trocken, ging ich zur Q.
Und jetzt kommt's. Wirklich zufällig und in Gedanken ging ich aus Versehen zur beifahrertür und öffnete diese. Und was soll ich noch sagen. Da leuchtete mir ein Pfützchen aus dem frisch trockengelegten Innenraum entgegen. Ich sofort kehrt und den 😁 geholt. Teppich unter der Matte auch wieder ein Sumpf. Techniker ohne Ahnung und bla bla.
Ergebnis: am Montag wieder hin.
Soviel zum Thema Premiummarke und 2 AZ können den Fehler nicht finden.
Ich melde mich jetzt bei den Auto-Doktoren auf Vox. So langsam vergeht mir der Spass.
Und dafür wollen die auch noch Geld.
Grüße
Uwe

Bei welchem AZ bist Du eigentlich??

Da ich im Moment beruflich in Wiesbaden zu tun habe und kein Mietfahrzeug wollte, habe ich das zum AZ Wiesbaden gebracht. Großes Teil mit Porsche, VW und Skoda. Das kann ich hier zu Fuss erledigen. Bin immer die ganze Woche in Wiesbaden am Übernachten, daher haben die auch länger Zeit um alles zu testen.

Musste nun leider am Wochenende feststellen, dass neben dem nichtbeseitigtem Wassereintritt auch noch folgende Dinge nicht mehr gehen:

hintere Klimaanlage, Sitzheizung, Lüftung zeigt nur noch 19 Grad und nichts lässt sich regeln oder ein- bzw. ausschalten.
Auch über das Setup der vorderen Klimaanlage lässt sich gar nichts mehr regeln, weder Timer einstellen, noch Zugriff auf die hintere Anlage.
Einzig über die normale Klimaeinstellung kann Sitzheizung, Gebläse und Temparatur für vorne eingestellt werden.

Weiteres Zusatzfeature, nun das Gebläse quietscht schön vor sich hin, je höher die Stufe desto lauter. Ein fieser hoher Dauerton. Ist nur weg wenn Gebläse aus ist.
Dieses Problem scheint ein Audi/VW/Skoda Problem zu sein. Hatte das gleiche Gequietsche in einem Skoda und nachher in meinem Touareg. Nur war es dort immer, wenn es zu kalt war. Im Sommer oder bei wärmeren Temp. nie. Im Audi hat das heute gequietscht ohne Ende und das bei 11 Grad Aussentemp.

Die Q steht seit heute um 9 Uhr wieder im AZ. Mal sehen wie lange die diesmal brauchen und ob die Q am Freitag wieder zur Zufriedenheit läuft. Sonst melde ich mich wirklich bei den VOX-Autodoktoren.

Grüssle
Uwe

Grüssle
Uwe

Deine Antwort