Wasserpumpenwechsel/Motorablassen

Mercedes A-Klasse W168

Hallo,

Ich muss bei meinem 2003 - w168 Automatik 95PS (A 170 CDI) leider die Wasserpumpe wechseln....
Erst habe ich mich über die günstigen (selbst original) Preise gefreud.
Doch dann kam die Überraschung: Der Motor muss abgesenkt werden!
Für Euch sicherlich nichts neues - ich als noch nicht allzulanger A-Klasse fahrer doch schon eine Überraschung.
So die Teile sind alle gekauft - neuer Riemen neuer Riemenspanner mit neuen Rollen - und eine Wasserpumpe mit Dichtung.

Jetzt zu meiner Frage:

Könnt Ihr mir Tipps geben ( ausser zu einer Werkstatt zu gehen...)
was ich beim absenken beachten müsste.
Mir ist schon klar, dass da eine Menge demontiert werden muss usw.
aber ich meine eigentlich eher solche Sachen - wie z.B. Es ist besser wenn der Kühler rausgenommen wird... weil... Oder es geht einfacher wenn die Stoßstange abgenommen wird
Muss Getriebeöl abgelassen wersden (Steht so im Buch bei Motorausbau) oder kann mann sich das sparen wenn der Motor nur abgelassen wird?
Also ich freue mich über jeden Beitrag zur Sache.

Schon mal vielen Dank an alle die etwas dazu zu sagen haben.

Gruß wertz14059

Beste Antwort im Thema

Moin, es ist schon ein wenig aufwendig.

Als erstes der Stoßfänger.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wertz14059


OK!

...........Wo hast Du die tollen PDF Dateien her? gibts das irgendwo zu kaufen?

Vielen Dank!
wertz14059

Die Mercedes Vertragswerkstätten dürften so etwas haben, unter dem Namen:WIS (Werkstatt-Informations-System könnte es heißen)

Kann man die eigentlich noch kaufen?
Ich habe vor ein paar Jahren diese CD noch beim Daimler für den W202 kaufen können.
Für Selberschrauber fast unverzichtbar. Größere Reparaturen werden in den "Jetzt mach ich's mir selbst" Büchern nur noch rudimentär oder sogar falsch beschrieben. Für einfache Arbeiten sind die Bücher gut, für mehr reicht es aber nicht mehr

Hallo,
Habe da noch mal ´ne Frage.....
Das absenken ohne alles komplett zu demontieren geht ja wohl nur um ca. 8cm - reicht das um die WP und den Spanner zu wechseln?
Können beim Absenken die Federbeine oben montiert bleiben oder müssen die auf jeden Fall ab? 8cm erscheint mir doch recht wenig.
Wer hatt Erfahrung....

Gruß wertz14059

Hallo,

Es ist vollbracht....

Bilder :
http://picasaweb.google.com/.../...echselA170CDIW168AutomatikKlima?...

Also es hatt so ca. 2-2,5 Std. gedauert bis der Motor unten war.
(2 Mann).
Für den neuen Riemenspanner musste der Klimakomressor abgeschraubt werden - aber keine Leitungen mussten getrennt werden.
Alles in allem - mit kleiner Essenspause gingen so ca. 7-8 Std. ins Land...

Bei 8cm Motor absenken müssen ausser ein paar Kabelbindern und den Stoßdämpfern nichts weiter ab - allerdings hatt man daduch kaum was gewonnen - die Pumpe sitzt so weit oben, dass ich das mit 8cm meiner Meinung nach nicht geschafft hätte. Evtl. könnten die 8 cm für die Umlenk & Spannerrollen ausreichen.
Wir haben also noch einen Zug und einen Schraubstecker am Autom. Getriebe abgenommen und die beiden Brämssättel.
Danach ging es insgesammt 14cm runter - und so kam ich mit meinen dicken Fingern gut an die Pumpe.

Fazit: Ne Menge Verkleidungen usw. abbauen - die 154,-€ für den Riemenspanner hätte ich mir klemmen können der alte war noch Top.
Lediglich die 3 Rollen hätte ich tauschen sollen für so ca. 20,-€ das Stck. - aber hinterher ist mann ja bekanntlich immer schlauer...

Grüße und noch mal vielen Dank - besonders an mcaudio !!!
wertz14059

Hallo Schrauber,nun brauche ich mal Hilfe.

Mein Elch (170 CDI W168) macht auf der berüchtigten vorderen,rechten Seite Lagergeräusche.
Habe den Riemen abgenommen und die Rollen kontrolliert,die scheinen ok zu sein,werden aber dennoch gewechselt.

Jetzt das üble:
Der Klimakompressor scheint einen Lagerschaden zu haben,wenn man ihn von Hand durchdreht,hört sich dies schon ziemlich rau an,stocken tut er nicht. Ich denke nicht das dies normal ist,oder doch ? Habe mit dem Teil keine Erfahrung. Kann man dieses Lager wechseln? Ich habe so ein Lager schon mal zum Kauf gesehen.

Bin mit den Fingern bis zur Wasserpumpe vorgedrungen,sie dreht leicht,hat aber merkliches Axialspiel,die wird hinüber sein oder kurz davor.
Hat jemand die Wapu schon mal gewechselt ohne den Motor abzulassen oder ist es unmmöglich ?? Ich habe hier schon mal sowas gelesen,finde es aber nicht mehr.
Die Riemenscheibe bekomme ich so ab aber ich kenne die weitere Befestigung nicht

Bitte nur ernstgemeinte und fachliche Antworten.

hobed

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe wechseln ohne Motor abzulassen möglich?' überführt.]

hobed

Hallo, Schrauber !
Wasserpumpe selbst nicht gewechselt
Reparatur meiner Lichtmaschine in einer DB Werkstatt.
Abgeraten.
Motor muß gesenkt werden.
War natürlich eine teure Angelegenheit.

Gruß
xx125

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe wechseln ohne Motor abzulassen möglich?' überführt.]

Habe das hinter mir.....
Ist zwar aufwendig - aber nicht unmöglich.
Hebebühne und Motorstütze sind nötig.
ca. 2 1/2 Stunden zu zweit bis der Motor unten ist... Insgesamt ca 7 Stunden ohne es vorher mal gemacht zu haben.

Bericht hier:

http://www.motor-talk.de/.../...echsel-motorablassen-t2988101.html?...

Gruß wertz14059

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe wechseln ohne Motor abzulassen möglich?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von hobed


Hallo Schrauber,nun brauche ich mal Hilfe.

Mein Elch (170 CDI W168) macht auf der berüchtigten vorderen,rechten Seite Lagergeräusche.
Habe den Riemen abgenommen und die Rollen kontrolliert,die scheinen ok zu sein,werden aber dennoch gewechselt.

Jetzt das üble:
Der Klimakompressor scheint einen Lagerschaden zu haben,wenn man ihn von Hand durchdreht,hört sich dies schon ziemlich rau an,stocken tut er nicht. Ich denke nicht das dies normal ist,oder doch ? Habe mit dem Teil keine Erfahrung. Kann man dieses Lager wechseln? Ich habe so ein Lager schon mal zum Kauf gesehen.

Bin mit den Fingern bis zur Wasserpumpe vorgedrungen,sie dreht leicht,hat aber merkliches Axialspiel,die wird hinüber sein oder kurz davor.
Hat jemand die Wapu schon mal gewechselt ohne den Motor abzulassen oder ist es unmmöglich ?? Ich habe hier schon mal sowas gelesen,finde es aber nicht mehr.
Die Riemenscheibe bekomme ich so ab aber ich kenne die weitere Befestigung nicht

Bitte nur ernstgemeinte und fachliche Antworten.

hobed

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe wechseln ohne Motor abzulassen möglich?' überführt.]

Hallo hobed,

Es ist nicht möglich die WP ohne absenken des Motors zu wechseln.
(Ausser mit der Flex sich durchzuschneiden....)

Hier mal Bilder:

http://picasaweb.google.com/.../...echselA170CDIW168AutomatikKlima

Dort habe ich den Motor 17cm abgelassen - dadurch wndert die WP auf an die "Unterkante" (siehe Bilder).

Allerdings finde ich hört sich das Absenken immer so furchtbar an.
Zum wechseln der Lichtmaschine (Wassergekühlt) habe ich auch den Motor kurzerhand abgesenkt - allerdings nur ca. 8cm (dadurch können die
Bremssättel dran bleiben)
Ich habe auch gelesen, dass es leute geben soll die es geschafft haben die
Wassergekühlte Lichtmaschine ohne Absenken zu wechseln. Aber ich habe es selbst mit Bautenzug-Schlauchschellenzange nicht geschaft den
Schläuchen Herr zu werden. Von der Wasserpumpe habe ich das noch nicht gelesen - und kann auch behaupten das dies nicht möglich ist.

Grüße Wertz4059

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe wechseln ohne Motor abzulassen möglich?' überführt.]

Oh! Habe gesehen die Frage kam von XX125.....
hobed möge es mir verzeihen ;-)

Gruß Wertz14059

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe wechseln ohne Motor abzulassen möglich?' überführt.]

...Hallo erstmal...
Und was ist wenn ich die blöde Kupplung tauschen muss??..Da reichen die 8 cm nie im Leben...Da muss ich den Ganzen Motor ausbauen oder wie?

gruss

pawlak

Hallo

Wenn du einen Elch mit geteiltem Vorderachsträger hast dann geht das relativ einfach und du musst nichts ablassen,nur die Aufhängung mit Federbein und das Teil des Achsträgers auf der Fahreseite rausbauen,meiner von 03/2000 hat das noch 😁😁😁😁😁 - wenn nicht 😠😠😠😠😠😠

Gruss
hobed

also mein Elch ist Baujahr 2003 also müsste er doch auch einen geteilten Träger haben..werde morgen nachsehen...dann weiss ich es genau..

Baujahr 2003 hat ab Werk keinen geteilten VA-Träger mehr.

Hallo,

Das Motorabsenken ist für Arbeiten an den Aggregaten wie z.B. Wasserpumpe, Anlasser usw. teils nötig - teils auch nur hilfreich.....

Bei Getriebearbeiten wozu dieses vom Motor getrennt werden muss reicht ein "einfaches" Absenken nicht aus. Dazu muss derkomplette Träger wie von anderen schon beschrieben soweit runter, dass auch Leitungen z.B. für die Kühlung und Klima getrennt weden müssen - und es sich somit mehr um einen Ausbau - als um ein Absenken handelt.

MfG

Wertz14059

Deine Antwort