Wasserpumpenwechsel bei Zahnriemenwechsel Z17DTH notwendig ?

Opel Astra H

Ich hab da mal ne Anfrage an die Kenner dieses Forums.

Hab mir heute einen Kostenvoranschlag zwecks Inspektion beim örtlichen FOH geholt, dabei wollte ich gleich den Zahnriemenwechsel inkl. Spannrollen mit durchführen lassen, hab momentan 95.500 km mit dem Fahrzeug runter.
Als ich den KVA gesehen habe, hat es mich auf deutsch gesagt "auf den Popo gesetzt", 850 Euro wollen die dafür haben.
Was mir aufgefallen ist, das in den Positionen des KVA auch eine neue Wasserpumpe mit Kostenfaktor 136,00 Euro ohne MwST-Anteil mit aufgeführt ist.
Ist es lt. Opel vorgesehen, wenn der Zahnriemen beim Z17DTH-Motor getauscht wird auch gleichzeitig die Wasserpumpe mit zu tauschen?

Ich hoffe, dass mir jemand nützliche Informationen geben kann.

Many Thanks 🙂

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gremlin1


Hallo,
die einen Händler sagen wechseln die anderen nicht hier scheiden sich die Geister....eine Regelung von Opel scheint es nicht wirklich zu geben....

Warum sollte eine WAPU keine 200tkm halten??meine hat bisher auch schon 145000 runter.
Und das es Motorschäden geben kann in allen km Bereichen weiss hier inzwischen wohl jeder.
Entweder man hat Glück oder nicht...
Ich kenne auch Motorschäden nachdem die WAPU bei 90tkm gewechselt wurde ..die neue hielt gerade mal 35tkm...Motorschaden....und nun??

Das muss wohl jeder selber entscheiden....

gruss

Gut bei der neuen Wapu greift die Teile Garantie ! Ab 150tkm beim Z19xxx greift überhaupt nix mehr ! Da gibt Opel keinen Cent ! Darauf wollte ich hinaus...

Desweiteren müsste die Wapu (wenn sie bei 150tkm) nicht gewechselt wird nochmals 150tkm laufen oder der Zahnriemen muss früher gewechselt werden...

Hi.

Das mit dem Wapuwechsel beim ZR Wechsel war eigentlich früher angebracht als die Wapu noch zum spannen des ZR verwendet wurde.
Gut, wenn der ZR bei 150.000km unten ist würde ich sie auch wechseln lassen.
Aber beim Z17DTH wird sie nun mal nicht vom ZR sondern vom Keilriemen angetrieben!
Die Kosten für einen nachträglichen wechsel, sofern kein Motorschaden entstanden ist, sind also überschaubar.
Bei meinem Z17DTH hält die Wapu nun schon seit 154.000km...

Meine WaPu hat sich bei 60tKm zum Glück mit Laufgeräusche sich Angekündigt
Was macht man bei einem Motorschaden duch Wapu??

Wenn er nicht mehr in der Garantie ist und mehr als 100tkm drauf hat haste pech gehabt. Kannste alles selber bezahlen...

Ähnliche Themen

Na das halte ich für eine Fehlentwicklung, das einem einfach von jetzt auf nu durch die Wapu der Motor kaputt gehen kann.
Kann man nicht ein Warnsystem einbauen?? denn bei 100tKm und ca. 6 Jahre Alt das kämme ein Total Schaden gleich.

wieso Fehlentwicklung ? Wenn die Wapu sich festfrisst, rutscht der Zahnriemen drüber und fängt an zu schmoren. Wer das nicht schnell genug mitbekommt un den Motor abstellt hat einen Zahnriemen riss und der ist beim Diesel tötlich !

Na nicht nur ein Diesel auch ein Benziner ist sofort tot. Ja wie soll man das beim fahren
hören wenn der ZR durch rutscht?? nee eine rutsch Kupplung wäre eine Lösung mit
Kontrolleanzeige.

Hatte meinen Opel nun letzte Woche beim FOH in Mühlhausen zur Inspektion, Zahnriemen wurde gewechselt, WaPu war nach optischer Kontrolle soweit i.O und mußte daher nicht mit gewechselt werden, hat mich insgesamt 655 Euronen gekostet.
Hab auch gleich noch die Komfortschließung für die elektrischen FH mit programmieren lassen, da meiner nur vorn welche hatte, ging auch ganz problemlos 🙂. Da ich noch das Problem mit der nicht leuchtenden Vorglühkontrollleuchte hatte, hat man auch noch die Feldabhilfe 1868 per Softwareupdate versucht, aber wie zu befürchten war, ohne Erfolg. Der Meister versicherte mir aber, das der Diesel vorglüht.
Zwei kleine Problemchen haben sich bei der Inspektion nun auch aufgetan, die hinteren Bremsscheiben sind stark eingelaufen und sollten innerhalb der nächsten 5000 km inkl. Bremsklötze gewechselt werden und dass der Klimakompressor defekt ist (im Inneren soll irgendetwas klappern), die Klimaanlage selbst funktioniert aber noch einwandfrei.
Die Bremsanlage wurde im Januar 2008 rundrum komplett neu gemacht, der TÜV hatte das damals bemängelt, hab ich auf dem TÜV-Bericht gelesen, damals hatte der Opel knapp 42.000 km auf dem Buckel. Da haben die hinteren Bremsscheiben ca. 54.000 km gehalten, seitdem ich den Opel im Februar 2008 beim FOH in Mühlhausen als Gebrauchtwagen erworben habe.

Naja mal schauen, wie sich das alles so weiter entwickelt 🙄

zwar ist der Threat schon älter, aber ich möchte aus Erfahrung berichten, das man die Wapu unbedingt wechseln sollte, Nein, die Wapu wird nicht über den Zahnriemen angetrieben, und quatsch, Rutschkupplung, wenn der Zahnriemen drüberrutscht, kloppt der Kolben die Ventile kurz und klein. An und für sich hat der Zahnriemen nix mit der Wapu zu tun, denn sie wird vom Flachrienem ( ich spreche nur vom 1,7 dti cdti) angetrieben. Wechseln kann man die immer separat.
Wenn man kein Jedeswochenendeamauto-Rumschrauber ist, Wapu mit wechseln lassen. Der nächste Zahnriemen (diesel alle 150.000Km) ist erst bei 300.000 Km wieder dran, und bis dahin hat man mit neuer Wapu dann keinen Ärger. ansonsten: selbermachen Wapu kann glaub jeder, der einen Schraubenschlüssel halten kann, an den Zahnriemen bitte nur, wer weiss, was er da macht.
Ich habe nun nach Zahnriementausch und neuem Flachriemen den Ärger mit ner lechage Wapu, weil ich schlauer sein wollte und was sparen wollte...

Ja die Sparmaßnahmen!😉😛

Gruß

Zitat:

@babba57 schrieb am 2. Mai 2015 um 07:08:20 Uhr:


... Nein, die Wapu wird nicht über den Zahnriemen angetrieben, und quatsch, Rutschkupplung, wenn der Zahnriemen drüberrutscht, kloppt der Kolben die Ventile kurz und klein...

Hä??

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen