Wasserpumpe X12SZ sitzt extrem fest. Tips?

Opel Corsa B

Was kann man alles probieren? Hab sie schon kräftig mit dem Fäustel bearbeitet ohne dass sich das Teil einen mm gerührt hätte. Hebeln mit Meißel brachte auch nichts. Werde wohl noch mit Kältespray und Lötlampe rangehen, und falls garnix sonst geht, fällt mir nur noch ein das Teil mit dem Meißel buchstäblich zu zertrümmern oder mit der Flex zu zerteilen falls das überhaupt möglich ist. Das Gehäuse scheint ja Alu zu sein.

Was hält das Teil eigentlich so fest? Rost? Kalk? Irgendwelche Chemie, die hier helfen könnte?

Hab gesehen, daß direkt hinter der Wapu ein dicker Schlauchanschluß ist. Ob man die Pumpe über diesen Weg praktisch von hinten nach vorn raushämmern kann? Problem ist ja, daß man für richtige Hammerschläge nirgends richtig Platz hat. Immerhin kann man von hinten in der richtigen Richtung hämmern, während man vorn ja nur gegen die Welle hauen kann und auf die Hebelwirkung hoffen kann.

35 Antworten

Jo, beim Mondeo ist s kein Problem :-)

Zitat:

@Feldheld schrieb am 1. Januar 2020 um 07:54:14 Uhr:


M.E. besteht das Geheimnis darin, immer destilliertes Wasser zu nehmen statt Leitungswasser. Speziell, wenn die örtliche Wasserhärte hoch ist. Ohne den Kalk gibts überhaupt keinen Grund, warum die Pumpe festsitzen könnte.

Angeblich ist destilliertes Wasser im Kühlkreislauf nicht ganz ungefährlich. Ich kann mir auch vorstellen dass vielleicht zu wenig Frostschutz oder so drin war.
Steht z.B. da drin, dass man kein destilliertes Wasser nehmen sollte:
https://www.t4-wiki.de/wiki/K%C3%BChlsystem_(K%C3%BChlmittel_ablassen/auff%C3%BCllen)
Außerdem ist Alurost normal auch weiß, daher glaube ich nicht dass es zwingend Kalk ist. Der TE könnte ja die Reste der Pumpe in Essig oder Zitronensäure einlegen obs blubbert, dann glaube ich auch eher dass es Kalk ist.

Überaschend wäre eher, wenns kein Kalk wäre, denn bei dem hiesigen ultra-harten Stadtwasser ist alles in nullkommanix verkalkt. Hab die Trümmer der Pumpe leider schon entsorgt, aber Alurost wird definitiv nicht mehrere mm dick und dermaßen hart.

Quote von Deinem Link:

Zitat:

Es sollte immer normales Wasser aus der Wasserleitung genutzt werden. Destilliertes oder demineralisiertes Wasser kann zu erheblichen Schäden am Kühlmittelkreislauf führen.

Krass, was kann denn destilliertes Wasser für Schäden anrichten? Hab ich echt noch nie gehört.

Servus,
das destillierte Wasser ist relativ aggressiv, da es Salze sucht um nicht mehr frei von Ionen zu sein.
Die Konzentrationen von ungelösten und gelösten Metallen müssen in einem gewissen Verhältnis sein, damit keine Abbauvorgänge vonstatten gehen.
Das heißt zwangsläufig, dass es die Metallteile angreift, mit welchen es in Berührung kommt. Der Frostschutz sorgt wiederum dafür, dass eine geringe Menge an Salz mit hinzugefügt wird und die Lösungsvorgänge am Motorblock oder auch an den Wärmetauschern nicht stattfinden.

Hoffe es ist verständlich. 😉

Grüße

Ähnliche Themen

Die übliche Mischung destilliertes Wasser plus Frostschutzmittel sollte also kein Problem sein?

Doch.
Normales Wasser nehmen oder fertig gemischtes, von Mannol etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen