1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Wasserpumpe, Umlenkrollen Lagerschaden?

Wasserpumpe, Umlenkrollen Lagerschaden?

VW Phaeton 3D

Hallo Gleichgesinnte.
Im Juli hab ich mir nach einigem Suchen ein Exemplar gegönnt was meinen Ansprüchen schon extrem nah war. Es ist ein GP3 mit ca 126'km. Ich fahre den Wagen auch sehr sehr gern. Würde am liebsten garnicht mehr aussteigen. Aber naja.....gibt auch noch ein Leben außerhalb dieser rollenden Sänfte.
Ist echt ein Klasse Fahrzeug das eigentlich so garnicht in den VW Konzern passt.
Leider stellen sich jetzt Geräusche ein die mich bei jedem Start nervös machen. Es hört sich an wie ein jammern/singen im Leerlauf. Mit höherer Drehzahl wird es weniger. Mit höherer Temperatur auch. Nun meine Frage....wenn es die Umlenkrollen sind - wie lange halten die dann noch? Hört man einen Wasserpumpenschaden vorher und wie klingt er?
Ach ja....der Händler hatte vor Auslieferung noch den Zahnriemen wechseln lassen. Ist jetzt keine 3000km her.
Dann interessiert mich noch das Laufverhalten des V8. Ich kenne normalerweise einen sehr ruhigen Lauf. Bei meinem gibt es manchmal Drehzahlschwankungen von etwa 30 bis 40 U/min die ich im Innenraum spüren kann.
Im Fehlerspeicher steht aber nix.
Ist das normal oder gibt es da V8 spezifische Fehlerquellen?
Gibt es bei dem V8 Probleme mit Verkokungen?
Vielen Dank schon mal für eure Zeit.
Gruss speicky

Beste Antwort im Thema

Das hört sich so an als ob irgend eine Rolle nen Lageschaden hat oder ausgeschlagen ist...
Nimm mal den Keilrippenriemen runter und starte ob das Geräusch dann auch noch vorhanden ist...
Und kontrolliere ob irgendwo im Riementrieb eine Rolle oder Aggregat was locker ist bzw. ausgeschlagen...

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Willkommen im Phaeton Forum :),
jammern und singen im Leerlauf ist eigentlich der Klassiker für einen schleichenden Verlust des Servoöls.
Auch das diese Geräusche mit höherer Drehzahl weniger werden passt ins Bild.
Wenn Du ganz langsam eine Kurve fährst, müsstest Du das Geräusch auch deutlich hören.
Mit der Zeit wird das Jammern und Singen immer lauter, weil durch die undichte Leitung das Servoöl im Behälter immer weniger wird.
Schaue daher mal nach dem Befüllstand des Behälters.
LG
Udo

Moin Moin .
Danke Udo. Das Geräusch hätte ich mit der Servo garnicht in Verbindung gebracht. Werde das am Wochenende kontrollieren.
Gruss speicky

Allerdings hab ich bis jetzt noch keine Flecken auf auf dem hellen Betonboden entdeckt ...

Egal, schaue trotzdem nach dem Füllstand.
Gucke auch mal in den Radkasten Fahrerseite. Weiter oben ist die Servoöleitung zu sehen. Eine Undichtigkeit tritt meistens dort auf.
Achso, die Wasserpumpe wird beim Zahriemenwechsel üblicherweise ebenfalls gegen eine neue gewechselt.
LG
Udo

Das mach ich Udo. Ist denn der Wasserpumpenwechsel von VW vorgeschrieben oder nur eine Empfehlung?

Eine sinnvolle Empfehlung. Hier ein guter Beitrag dazu:
https://www.motor-talk.de/.../mein-erster-phaeton-t6743779.html?...
LG
Udo

Ah ok. Den Beitrag hatte ich gestern noch gelesen. Aber wenn der Händler meint da sparen zu müssen, hat man noch nicht mal rechtliche Handhabe. Aber ok. Ich möchte mir noch den Glauben bewahren das vernünftig an dem Wagen gearbeitet wurde. Wobei......wenn ich mir vorn am Motor die Plastikabdeckung vom Keilriemen anschaue, hab ich so meine Zweifel. Die ist in der Mitte nicht richtig zusammen gesteckt. Aber andere Baustelle.
Ich arbeite das erstmal ab was du mir gesagt hast. Wenn es nicht die Servo ist versuch ich ein Audiofile einzustellen.
Gruss speicky

Beim V8 ist keine Abdeckung über den Keilrippenriemen sondern nur über den Zahnriemen, wenn diese nicht richtig sitzt würde ich diese erstmal ordentlich zusammen stecken und richtig anschrauben und clipsen....
Dahinter ist echt wenig Abstand zu den Rollen und Riemen!
Nicht das dort was schleift am Riemen selbst oder an einer Rolle!
Gruß Alex

Ah danke. Wieder was gelernt.
Muss ich mal schauen wie ich da ran komme. Aber es ist kein Scheifen.
Gruss speicky

anbei mal eine Zeichnung
Gruß Wolfgang

Ist ja wie im Schlaraffenland hier. Man wird mit allen wichtigen Info's versorgt...????
Kommt man denn von oben an alle Schrauben von der Zahnriemenabdeckung dran? Sah schon ziemlich eng aus.....

Das geht ohne Probleme, alles zugänglich.
Was aber wegen Platz noch vorher ausbauen müsstest sind die vorderen Ansaugrohre zum Luftfilterkasten.
Dann kommst überall ran...
Abdeckung Zahnriemen :
2 Torxschrauben links und rechts und in der Mitte mit Bügel geclipst....
Gruß Alex

Dankeschön Alex. Dann werde ich am Wochenende mal den Schraubenschlüssel schwingen.....
Gruß speicky

Hallo Udo.
Da hast du wohl Recht gehabt. Lenkungsöl steht bei Minimum. Und im linken Kotflügel sieht es so aus als könnten die feuchten Stellen Öl sein.
Dann muss ich mit wohl mal einen VW Betrieb suchen dem ich mein Wägelchen anvertrauen muss. Übernimmt das die VW Garantie? Was kostet die Reparatur bei VW? Welches Öl zu ich da rein um noch in die Werkstatt zu kommen? Möchte dir Pumpe nicht noch über Gebühr strapazieren.
Gruss speicky

Deine Antwort
Ähnliche Themen