Wasserpumpe, Umlenkrollen Lagerschaden?
Hallo Gleichgesinnte.
Im Juli hab ich mir nach einigem Suchen ein Exemplar gegönnt was meinen Ansprüchen schon extrem nah war. Es ist ein GP3 mit ca 126'km. Ich fahre den Wagen auch sehr sehr gern. Würde am liebsten garnicht mehr aussteigen. Aber naja.....gibt auch noch ein Leben außerhalb dieser rollenden Sänfte.
Ist echt ein Klasse Fahrzeug das eigentlich so garnicht in den VW Konzern passt.
Leider stellen sich jetzt Geräusche ein die mich bei jedem Start nervös machen. Es hört sich an wie ein jammern/singen im Leerlauf. Mit höherer Drehzahl wird es weniger. Mit höherer Temperatur auch. Nun meine Frage....wenn es die Umlenkrollen sind - wie lange halten die dann noch? Hört man einen Wasserpumpenschaden vorher und wie klingt er?
Ach ja....der Händler hatte vor Auslieferung noch den Zahnriemen wechseln lassen. Ist jetzt keine 3000km her.
Dann interessiert mich noch das Laufverhalten des V8. Ich kenne normalerweise einen sehr ruhigen Lauf. Bei meinem gibt es manchmal Drehzahlschwankungen von etwa 30 bis 40 U/min die ich im Innenraum spüren kann.
Im Fehlerspeicher steht aber nix.
Ist das normal oder gibt es da V8 spezifische Fehlerquellen?
Gibt es bei dem V8 Probleme mit Verkokungen?
Vielen Dank schon mal für eure Zeit.
Gruss speicky
Beste Antwort im Thema
Das hört sich so an als ob irgend eine Rolle nen Lageschaden hat oder ausgeschlagen ist...
Nimm mal den Keilrippenriemen runter und starte ob das Geräusch dann auch noch vorhanden ist...
Und kontrolliere ob irgendwo im Riementrieb eine Rolle oder Aggregat was locker ist bzw. ausgeschlagen...
35 Antworten
Ich kann mich den Vorschreibern nur anschließen : Das Kettenrasseln als Folge der defekten Nockenwellenversteller ist ärgerlich, wird aber vom VVD inkl. Kettentausch anstandslos bezahlt ( ab 100 tkm sind halt 2 x 150 € SB fällig). Ich kann nur jedem raten, bei dieser Aktion Wasserpumpe/Zahnriemen/Rippenkeilriemen nebst allen Spannelementen und Umlenkrollen gleich mitmachen zu lassen. Nennt sich bei VW "Verbundarbeit" und ist mit dem (leider bei VW höheren) Ersatzteilpreis abgegolten. Damit hat man aber wieder für 120 tkm Ruhe.
Grüße
Tron
Moin.
Dann muss ich wohl dem Werkstattmeister noch mal auf den Zahn fühlen. Zumindest klingt das bei euch so wie ich es erwarten würde nach den vielen Posts über das Thema.
Ein Beispiel:
Ich hatte moniert das meine linke hinter Scheibe extrem schwergängig hoch geht. Darauf hin sagte der Meister das es eventuell an den Führungsgummis liegen könnte und die eben ein Verschleißteil wären. Also ausgenommen von der Garantie. Somit wäre zumindest Fehlersuche und die eventuelle Reparatur von mir zu tragen.
Gibt es denn diese Ausschlussliste für den gemeinen Phaetonfahrer frei zugänglich oder geht das immer nur durch eine Anfrage bei der Versicherung?
Gruss Speicky
ich würde die Werkstatt wechseln. Die haben offensichtlich keine Lust auf Phaeton
Gruß Wolfgang
Och neeee.....ist schon die zweite Werkstatt. Und viel Auswahl hab ich dann nicht mehr in meiner Nähe.
Ich glaub eher das ihm richtige Erfahrungen mit dem Phaeton fehlen. Allerdings macht's das nicht besser.
Gruss Speicky
Ähnliche Themen
Ein Anruf bei der Volkswagen Versicherung in Braunschweig könnte nicht schaden dann bekommst du die Infos aus 1.Hand und kannst dem Werkstattleiter dann entsprechend in den Hintern treten....soll Wunder bewirken🙂🙂
Moin und noch schöne Rest-Ostern.
Konnte mir gestern mal den Riementrieb anschauen. Das Geräusch scheint im Bereich der beiden Umlenkrollen zu sein. Lässt sich nicht genau lokalisieren, wobei ich mehr nach rechts (in Fahrtrichtung) tendiere. Allerdings macht die linke Umlenkrolle leichte Geräusche wenn ich die von Hand drehe. Hab mich nun entschieden die Umlenkrolle und den Riemenspanner zu tauschen. Nun gibt es verschiedene Hersteller. INA, FEBI, SKF und weitere deren Namen ich noch nie gehöhrt habe. Welche kann man nehmen? Und lässt sich die Umlenkrolle am Riemenspanner auch tauschen oder ist das ein Teil? Könnt Ihr mir auch dei Anzugsmomente nennen?
Gruss Speicky