Wasserpumpe im Motorblock festgerostet --> Motorschaden !!!
Hallo, ich bin neu hier und habe ein dickes Problem,
wir fahren einen T5 Multivan mit dem 2,5 l Motor (Baujahr 5-2004).
Vor ein paar Wochen hatten wir durch einen Marderbiss einen Kühlwasserverlust.
Als Folgeschaden haben wir nun eine kaputte Wasserpumpe.
Diese lässt sich von der VW Werkstatt nicht ausbauen. Erster Versuch des Ausbaus
gescheitert, dann Motor abgelassen, 2. Versuch auch gescheitert. Somit ist jetzt
der Motor hinüber und wir brauchen einen neuen. Kosten ca. 10.000 Euro.
Die Wasserpumpe sei festgerostet und lässt sich nicht entfernen. 1. Aussgabe
von VW, wir übernehmen nix von dem Schaden, dass Auto ist zu alt.
Das darf doch wohl nicht wahr sein. Ein Bekannter sagte, dass liege wohl daran,
dass die Wasserpumpe von VW an einer etwas unpassenden Stelle eingebaut
ist und das Problem bei VW bekannt wäre. Dann müsste doch VW auch einen
großen Teil der Kosten trage, oder sehe ich das falsch.
Ich suche jetzt nach Leuten die das Problem kennen und mir vielleicht ein
paar Tipps dazu geben können wie ich VW dazu kriege sich zu beteiligen.
Das Auto ist für unsere kleine Familie wichtig und eine so teure Reparatur
ist nicht drin in der Familienkasse. Ich hoffe auf Eure Hilfe.
Gruss aus Lippstadt.
Beste Antwort im Thema
Also ich wäre nach wie vor für die Methode mit dem Schweißgerät.
Vielleicht könnte Allgäu-Blitz zur Abwechslung auch mal zum Thema beisteuern was dem TE wirklich hilft und nicht immer wieder den gleichen Müll von sich geben den eh keiner hören will.
Hast du eigentlich schonmal daran gedacht nen Mercedes oder so zu kaufen damit wäre VW um eine Sorge ärmer und die Konkurenz hätte eine mehr 😉?
25 Antworten
Hallo allgaeu-blitz,
bitte unterlasse nun endlich mal Deine Bashing-Beiträge quer durch die Foren! Vielen Dank!
Gruß Michael
MT-Moderation
Ich musste gerade googeln was "bashing" in deutscher Sprache bedeutet. Ich war lange genug "still" und habe "unterlassen". Damit ist jetzt über weite Strecken ganz einfach Schluss. Ich werde mich allerdings etwas mehr zurück halten, denn es gibt sicher von Fachleuten hier informativere Beiträge. Auch ich bin lernfähig.
Danke
Philipp
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Meine Frau fährt einen W168 A170 CDI. Das ist auch eine Gurke. Also keine Bange, ich bleibe euch treu.
Na da hast den Threadsteller hier aber sehr geholfen.
Ähnliche Themen
Wir haben den Wagen vom Vertragshänder abgeholt und eine freie Werkstatt hat am 2. Tag die Pumpe entfernt. Sie sieht allerdings wirklich nicht gut aus. Ich hoffe die Innenwände (Dichtflächen) lassen sich sauber reinigen und sind dann auch noch dicht. Dann ist der Motor heile. Ich hoffe noch.
Halo,
mich würde mal interessieren, was aus dem T5 geworden ist.Meine Wasserpumpe sitzt im Moment auch noch enorm fest.
Wasserverlust. 3 mal nachgefüllt. Dann habe ich versucht die Pumpe auszubauen. Pumpe hat einen Lagerschaden. Dadurch wackelt das Zahnrad und hat die Schrauben abgefräst. Nachdem ich es dann geschafft hatte die Schrauben trotzdem herauszubekommen (freu) gings an die Wasserpumpe und die sitzt richtig fest. Habe mir selber einen Abieher gebaut mit dem ich schon verdammt viel Zugkraft ausüben kann. Trotzdem rührt sich das Ding nicht. Habe mit jetzt Spezialwerkzeug bestellt. Das kommt nun Montag. Bin ja mal gespannt. Aber Deine Geschichte macht einem ja schon Angst.
mfg
Mogli
Hallo,
ich stehe im Moment vor dem selben Problem.
WaPu lässt sich selbst mit Spezial Werkzeug keinen Millimeter bewegen.
Mich würde interessieren wie die beiden Vorredner ihre Pumpen nun demontiert haben.
Gruß
Wenn Motor draußen, geht sowas.
Block mit Brenner lamgsam erwärmen und mit Kältespray innen die Pumpe kühlen, kleine schläge mit einem Dorn auf das Pumpengehäuse dann sollte sich was bewegen.
Kugellager innenabzieher einsetzen und mit einem Ziehhammer versuchen rauszuziehen. l
Hallo
ich habe die Pumpe mit dem Spezial Abzieher heraus bekommen. Ging relativ gut.
Viel Glück
mfg
mogli