Multivan T% Motorschaden 2,5 TDI bei 105000km
Hallo hat jemand einen Tipp?
Bei meinem Multivan T5 Bj 12/2003 mit 131PS ist vor ca. 6 WOchen die Anzeige "Öldruck Motor aus" angegangen. Eine Überprüfung in der VW Werkstatt hatte einen neuen Öldruckschalter verursacht.
50km später wieder der gleiche Fehler. Auto wieder mit dem Abschlepper in eine andere Werstatt.
Öldruck kalt/warm etc überprüft und alles ok.
Bin dann ca. 500 km weitergefahren ohne Fehlermeldung. Danach Wasserverlust im Kühlkreislauf.
Auch keine Ursache aufzufinden. Nach Absprache mit Werkstatt erneute Beobachtung während der Testfahrt. Folge Öldrucklampe geht wieder an und Motor frisst 5 sec. später.
Motorschaden.
Kann mir jemand die Fehlerursache erklären?
Wer hat einen günstigen Motor?
Beste Antwort im Thema
Hallo
Wasserpumpe undicht und drückt Kühlmittel ins Motoröl woduch die Schmierfähigkeit beeinträchtigt wird und es zu diesem Schaden kommt.
Die Öldrucklampe wird gekommen sein weil das Sieb der Ölpumpe durch den "Schmand" der defekten Wasserpumpe zeitweise nicht genug Öl ansaugen konnte was vielleicht auch zum endgültigen Schaden beigetragen hat.
MFG
Ähnliche Themen
11 Antworten
Hallo
Wasserpumpe undicht und drückt Kühlmittel ins Motoröl woduch die Schmierfähigkeit beeinträchtigt wird und es zu diesem Schaden kommt.
Die Öldrucklampe wird gekommen sein weil das Sieb der Ölpumpe durch den "Schmand" der defekten Wasserpumpe zeitweise nicht genug Öl ansaugen konnte was vielleicht auch zum endgültigen Schaden beigetragen hat.
MFG
Meines Erachten haftet hier die Werkstatt wegen grober Fahrlässigkeit denn es reicht nicht den Ölschalter auszuwechseln und den Kunden fahren zu lassen, hier hätte auch das Öl untersucht werden müssen denn wenn Wasser im Öl ist sieht man das auf dem Peilstab.
Hatte auch so was ähnliches und hier hat die Werkstatt einiges untersucht, hat zwar etwas mehr gekostet aber der Fehler wurde gefunden.
Nicht umsonst geht die Warnmeldung an! hier hätte die Werkstatt genauer prüfen müssen.
Deines Erachtens?
Also keine Rechtsgrundlage nehme ich mal an.
Jede Antwort die nicht von einem RA kommt auf deine Frage kann nur als unerlaubte Rechtsberatung gewertet werden. Ich kenne mich da aus habe mal 12.000 DM Strafe dafür gezahlt...
Also bitte erwarte keinen rechtlich relevanten Rat...
Ich würde aufgrund deiner Schilderung sofort zum RA und das Kriegsbeil ausgraben...
Zitat:
Original geschrieben von miixx
Jede Antwort die nicht von einem RA kommt auf deine Frage kann nur als unerlaubte Rechtsberatung gewertet werden. Ich kenne mich da aus habe mal 12.000 DM Strafe dafür gezahlt...Also bitte erwarte keinen rechtlich relevanten Rat...
Ich würde aufgrund deiner Schilderung sofort zum RA und das Kriegsbeil ausgraben...
Eine Rechtsberatung sieht etwas anders aus als das was ich geschrieben habe denn da kenn ich mich aus. Wenn die Werkstatt mist baut weil die nicht in der Lage sind den Fehler genau zu überprüfen kann man dazu seine Meinung sagen.
Aber gut, wenn man auf Einträge "nur Feuer" bekommt dann lass ich es in Zukunft auf Fragen zu antworten denn zynismuss ist der Weg zum Abstieg. Es will hier niemand das Kriegsbeil ausgraben oder sofort zum Rechtsanwalt rennen auch nicht wegen meiner Schilderung.
Ich habe heute ein Angebot von einer freien Werkstat bekommen, für 7600 EUR einen Tauschmotor komplett einzubauen.
Gibt es eine Alternative?
Bei Ebay gibts nen Angebot für 5.500€ inkl. Mietwagen und Abholung des Autos.
Ansonsten musst du halt mal schauen bei Ebay gibts die Motoren zu hauf (dein Motorkennbuchstabe ist AXD).
MFG
Ja, ich habe auch € 7600 bezahlt und mittlerweile nocheinmal € 2000 für die Mängel die beseitigt werden musste.
Bei mir waren nach dem Umbau die Vakuumpumpe, Luftmassenmesser, Tempomat defekt. Dafür hat der Motor Wasser verloren was auf 2 Schlauchschellen die die Spannung verloren hatten zurückzuführen ist. Auch die Standheizung ist nicht mehr gelaufen und musste repariert werden weil die Werkstatt vergessen hatte das Flammsieb auszutauschen. Danach wurde festgestellt dass der neue Motor Qualmt ohne Ende und dass der Förderbeginn falsch eingestellt war.
Und das alles wurde in einer VW Vertragswerkstatt durchgeführt. Erst im nachhinein wurde bekannt dass der Motorbloch nicht hätte getauscht werden müssen sondern nur der Zylinderkopf. Ich wäre statt mit über € 9000 mit € 3000 davongekommen wenn die Werkstatt ordentlich gearbeitet hätte.
Bei uns in einer freien Werkstatt gibt es den Motor schon für € 4000 + MwSt. mit allen Zusatzaggregaten. Habe das leider zu spät erfahren sonst hätte ich den genommen.
Da du von Förderbeginn redest denke ich das du vom T4 redest und die Motoren sind nicht vergleichbar mit denen im T5.
UUPPPSSS, sorry hatte zu schnell gelesen und total übersehen dass es sich um einen T5 handelt. Danke für den Hinweis.
Zitat:
Original geschrieben von vw570
vw570
Ja, ich habe auch € 7600 bezahlt und mittlerweile nocheinmal € 2000 für die Mängel die beseitigt werden musste.
Bei mir waren nach dem Umbau die Vakuumpumpe, Luftmassenmesser, Tempomat defekt. Dafür hat der Motor Wasser verloren was auf 2 Schlauchschellen die die Spannung verloren hatten zurückzuführen ist. Auch die Standheizung ist nicht mehr gelaufen und musste repariert werden weil die Werkstatt vergessen hatte das Flammsieb auszutauschen. Danach wurde festgestellt dass der neue Motor Qualmt ohne Ende und dass der Förderbeginn falsch eingestellt war.
Und das alles wurde in einer VW Vertragswerkstatt durchgeführt. Erst im nachhinein wurde bekannt dass der Motorbloch nicht hätte getauscht werden müssen sondern nur der Zylinderkopf. Ich wäre statt mit über € 9000 mit € 3000 davongekommen wenn die Werkstatt ordentlich gearbeitet hätte.
Bei uns in einer freien Werkstatt gibt es den Motor schon für € 4000 + MwSt. mit allen Zusatzaggregaten. Habe das leider zu spät erfahren sonst hätte ich den genommen.
Bei aller Liebe für 7600 € ??
ich weiß der Thread ist alt ,aber wir haben vor 2 Wochen nen Kundenfahrzeug 150km geschleppt nen neuen Motor reingesetzt und 3700€ kassiert.
Diese Margen würd ich gern mal haben man man man