Wasserpumpe Bj 2000 / 2,5 TD

Opel Omega B

Habe Facelift Bj. 2000 / 65000km / 2,5 TD. Höre immer wieder , dass die Wasserpumpe ein Problem ist.

Sollte man vorsorglich wechseln?? Bei wieviel km??

Wer hat da Erfahrung??

Kosten???

Dankle für Tipps

23 Antworten

Na gut

Na gut, komisch nur, dass mein FOH gegen den Tausch ist. Man könnte ihm unterstellen, dass er auf eine teurere Motorreparatur lauert, aber er kennt mich, und weiß, dass ich nach so einem Crasch immer die Marke wechsle. Fühle mich in der "Altmarke" dann nicht mehr wohl, Motorreparatur kommt für mich nicht in Frage.

Wenn schon

Übrigens, wenn schon Tausch, sollte man dann gleich noch etwas "tauschen" ? Bin leider kein Mechsaniker, aber wenn schon, denn schon ? Vielleicht das obig besprochenen Ventil??

Hat er vielleicht informationen über die verbaute Pumpe die wir nicht haben? Vielleicht ist die ja schonmal getauscht worden oder hast ne einteilige drin... warum ist er gegen den Tausch? Er muss doch nen Grund angeben. Fakt ist nunmal, dass die Dinger sich über kurz oder lang zerlegen und dann wirds teuer... Abschleppkosten wenn Du grad mal weiter weg bist, Pumpe sowieso.. und wenn Du Pech hast und
der Motor geht in den Ar..., na dann Halleluja...

Warum der sich ziert weiß ich auch nicht und versteh ich auch nicht

Wenn Dein AGR Ventil in Ordnung ist, würde ich da nix machen.
Ölt es denn raus am Ventil? Wenn ja, neu.. schon wegen der Schläuche darunter und der LIMA

Das AGR Ventil kannste auch wirklich selbst machen. Hab ich bei mir mit netter Anleitung auch gemacht... 10 Minuten Arbeit fertig. Ventil + Dichtung bestellen (soll der FOH aus dem Zubehör nehmen = Pierburg Ventil).

Hilfe, Hilfe, Hilfe!!

Hilfe, alles ist voller Öl, oder auch so einem Öl-Ruß-Gemisch! (Alle ist jetzt übertrieben, aber der Schlauch der oben zum Kühler führt ist vollgespritzt und der Kühler von innen.

Kann das jetzt das besagte Abgas - Ventil sein??

Übrigens, hat die Wasserpumpe etwas mit der Steuerkette zu tun??

Was mache ich mit dem "verölten" Kühler??

Kann st du mir noch einmal beschreiben, wo der Deckel ist, den amn da abmontieren muss? Ich stehe vor dem Opel, rechts ist die Batterie, und dann??

Bin dankbar für jede Hilfe!

Ähnliche Themen

hi hannibal,

nicht heulen ist kein beinbruch das ganze wenn es verölt und verdreckt ist.

war bei mir auch sehr extrem verschmutzt und verölt, das bekommt man sehr schön sauber.

der beste weg:
zwei dosen kaltreiniger (motorraumreiniger)
bau den kühler aus
mit kaltreiniger einsprühen mit pinsel vorsichtig in alle ecken und kanten verteilen und einwirken lassen. (nicht eintrocknen lassen)
vorsichtig mit pinsel und wasser spülen, betonung liegt auf vorsichtig...ehe man sich versieht hat man sämtliche lamellen verbogen.

nach dieser reinigung sieht der kühler aus wie neu.

der schlechte weg:
den kühler im eingebauten zustand mit motorreiniger einsprühen und einwirken lassen und anschließend mit wasser abspülen

aufjeden fall:
den motorraum einsprühen und gleich eine motorwäsche machen.
bei ausgebautem kühler die schläuche abschließen.

nun kannst du klären woher das öl kommt.
der angebliche rus...das ist nur sand und dreck.

das kann ziemlich wüst aussehen wenn man da was ausbaut, der omi ist ziemlich schmutzanfällig.
der dreck konserviert aber auch ziemlich gut, hat aber am kühler und an dern schläuchen nichts zu suchen.
der kühler wird in seinem wirkungsgrad beschränkt und gummischläuche werden porös.

gruss
supoort

dein foh wird das bestimmt auch nicht machen 😁

Aber natürlich nur auf 'nem Waschplatz mit Ölabscheider, gelle😁

Heinz

Meine hat sich damals beim 2,5td bei 140000 verabschiedet. Volllast auf Autobahn , gerade überholt und auf einmal hat das Steuergerät zu gemacht. Blick auf Temperatur, voll auf Anschlag.
Dachte erst es wäre ein Motorschaden.

Wasserpumpe

Zitat:

Original geschrieben von support


meine persönliche meinung:
(ob die in den augen der anderen sinn mach ist mir egal!!!)

später wird dich dein thermostat verlassen, bzw. nicht mehr dann öffnen wenn es soll bzw. nicht mehr richtig öffnen, dann musst du es austauschen, und hier gibt es eine große auswahl.
beim 2.5 td soll dieser normaler weise bei 80°c öffnen, es gibt jedoch passende die schon bei 71°c öffnen...

gruss
support

Und welche ist dann die richtige???? 71 Grad, 80 Grad oder noch eine andere Temperatur ??

Re: Wasserpumpe

Zitat:

Original geschrieben von Hannibal


Und welche ist dann die richtige???? 71 Grad, 80 Grad oder noch eine andere Temperatur ??

80 °c öffnungstemperatur ist die richtige!

die ist standardmäßig verbaut und sollte auch weiterhin verbaut werden.

gruss
support

Deine Antwort
Ähnliche Themen