Wasserpumpe austauschen

VW Golf 3 (1H)

Guten Tag Liebe Gemeinde.

Daten zum Fahrzeug:
92er Golf 3 1,8L AAM 75Ps

Leider hat sich heute an meinem Golf eine Undichtigkeit an der Wasserpumpe gezeigt.. und nun würde ich diese gerne Austauschen in eigen Arbeit..

Also, wer kann mir eine Detaillierte Anleitung geben wie ich die Wasserpumpe an meinem Golf 3 austauschen kann,
sowie anschließend nach der neubefüllung des Kühlwassers das ganze wieder entlüfte?
Ich habe leider im Netz nichts passendes weiter gefunden.
Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen?

Vielen Dank im voraus!

30 Antworten

Hier ein Video:
Google mal "Vw Golf 3 Water pump replacement"

Es gibt hier sogenannte Wasserschlauch-Abklemmzangen,dann brauchste nich das komplette Wasser ablassen,jenachdem wie alt das Wasser schon ist!
-Vorteil: nur geringer Wasserverlust,brauchst nich den Boden abdecken.
Gute Wochenendzeit
guckste hier:
https://www.youtube.com/watch?v=CAxARNXufhA

Abklemmzange

Zitat:

@Toni1997 schrieb am 11. August 2023 um 13:52:11 Uhr:



92er Golf 3 1,8L AAM 75Ps

PUH, eine 31 Jahre alte Golf 3 Möhre!
Hat dein AAM eine Klima? Bei dem BJ. vermutlich nicht.
Eine WAPU an einem 31 Jahre altem AAM zu erneuern birgt immer die Gefahr das Schrauben abreißen.
Die Servopumpe muß auch noch ab, dann muß die Dichtfläche am Motor noch Pingelig gereinigt und instandgesetzt werden (böhse Lochfrasskorrosion)
Wegen der Wapu ist kein ZR wechsel erforderlich aber er bietet sich direkt mit an da eh alles Demontiert ist!
Keilriemen für die Servo muß auch Neu und ebenso der Rippenriemen für die Lima.

Und hier mal der Aufbau der AAM Wapu:
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/golf/go/1992-121/1/121-121010/

Den Zahnriemen brauche ich nicht machen, der wurde erst vor 6tkm gemacht mit allen Umlenkrollen..
Ist halt eine ärgerliche Sache das ich die Wasserpumpe nun machen muss...
Ich hoffe doch mal nicht das da nun gerade die Schrauben, die die Wapu am Block halten abreißen.. das wäre dann total übel..??
Nein eine Klima hat der Eimer nicht.

Ist denn diese Dichtfläche gerne mal ein übel an dem kollegen? Womit kann ich sie denn Reinigen am besten?

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 11. August 2023 um 18:13:08 Uhr:



Zitat:

@Toni1997 schrieb am 11. August 2023 um 13:52:11 Uhr:



92er Golf 3 1,8L AAM 75Ps

PUH, eine 31 Jahre alte Golf 3 Möhre!
Hat dein AAM eine Klima? Bei dem BJ. vermutlich nicht.
Eine WAPU an einem 31 Jahre altem AAM zu erneuern birgt immer die Gefahr das Schrauben abreißen.
Die Servopumpe muß auch noch ab, dann muß die Dichtfläche am Motor noch Pingelig gereinigt und instandgesetzt werden (böhse Lochfrasskorrosion)
Wegen der Wapu ist kein ZR wechsel erforderlich aber er bietet sich direkt mit an da eh alles Demontiert ist!
Keilriemen für die Servo muß auch Neu und ebenso der Rippenriemen für die Lima.

Und hier mal der Aufbau der AAM Wapu:
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/golf/go/1992-121/1/121-121010/

Ähnliche Themen

Zitat:

@Toni1997 schrieb am 11. August 2023 um 19:38:35 Uhr:


Womit kann ich sie denn Reinigen am besten?

Hiermit:https://www.holger-clasen.de/.../topfdrahtbuerste?c=1557

Diese vier Schrauben/Stehbolzen gehen eigentlich.
Damit ist der LiMa Halter fixiert und die WaPu verschraubt.

Die gehören normalerweise erneuert, weil es Dehnschrauben sind. Wer es nicht glaubt, der kann in den Reparaturleitfaden schauen. Ich habe aber nun mehrmals die Pumpen gewechselt mit den alten Schrauben. Geht auch, ist dicht.

Das Thermostat sollte man erneuern wenn es älter ist. Dann aber nur Mahle/Behr, Wahler, Gates oder Vernet.

Kauf ein komplettes Pumpengehäuse, nicht bloß die Pumpe.
Gute Erfahrungen mit GK gesammelt, Metallschaufelrad.

Dann hab ich ja schonmal mit der Auswahl nichts verkehrt gemacht.

Aber diese schrauben bekomme ich bestimmt nur bei VW selbst oder?

Ja das Thermostat mache ich direkt mit neu.. das alte funktioniert zwar noch super.. aber was neu ist, ist neu und kann eigentlich keine probleme mehr verursachen.

Kannst du mir zufällig noch verraten wie ich das Kühlsystem vernünftig entlüfte?

quote]
@rpalmer schrieb am 12. August 2023 um 12:26:53 Uhr:
Diese vier Schrauben/Stehbolzen gehen eigentlich.
Damit ist der LiMa Halter fixiert und die WaPu verschraubt.

Die gehören normalerweise erneuert, weil es Dehnschrauben sind. Wer es nicht glaubt, der kann in den Reparaturleitfaden schauen. Ich habe aber nun mehrmals die Pumpen gewechselt mit den alten Schrauben. Geht auch, ist dicht.

Das Thermostat sollte man erneuern wenn es älter ist. Dann aber nur Mahle/Behr, Wahler, Gates oder Vernet.

Kauf ein komplettes Pumpengehäuse, nicht bloß die Pumpe.
Gute Erfahrungen mit GK gesammelt, Metallschaufelrad.

Such mal mit "Kühlsystem entlüften".
Dann findest das:

https://www.motor-talk.de/.../...-und-kuehler-tausch-t7340034.html?...

Zitat:

@Toni1997 schrieb am 12. August 2023 um 12:41:34 Uhr:



Aber diese schrauben bekomme ich bestimmt nur bei VW selbst oder?

Ja natürlich, mußt du bestellen. Stück nur ca. 20€. Teile Nr. stehen ja in meinem Link.

Wie gesagt... ich habe nun mehrmals "gepfuscht" und die alten Stehbolzen weiterverwendet. Halt nur nach Drehmoment angezogen, nicht noch den Winkelanzug.

Dicht seit vielen zehntausend Kilometern. Aber eben nicht die "100 %" Arbeit.

Was wäre denn das passende Drehmoment?

Zitat:

@rpalmer schrieb am 12. August 2023 um 13:51:10 Uhr:


Wie gesagt... ich habe nun mehrmals "gepfuscht" und die alten Stehbolzen weiterverwendet. Halt nur nach Drehmoment angezogen, nicht noch den Winkelanzug.

Dicht seit vielen zehntausend Kilometern. Aber eben nicht die "100 %" Arbeit.

Zitat:

@Toni1997 schrieb am 12. August 2023 um 14:04:51 Uhr:



Was wäre denn das passende Drehmoment?

20nm+90°.
30nm die Muttern.

Wahnsinn das die nur mit 20nm angezogen werden..
Soll/muss ich da noch irgend eine Dichtmasse an die Pumpe schmieren wo sie dort am Motorblock sitzt? Oder reicht da tatsächlich die Dichtung alleine aus?

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 12. August 2023 um 14:13:29 Uhr:



Zitat:

@Toni1997 schrieb am 12. August 2023 um 14:04:51 Uhr:



Was wäre denn das passende Drehmoment?

20nm+90°.
30nm die Muttern.

Zum Block dichtet ein O-Ring. Der reicht, sofern die Fläche i.O. ist.
Dazu hat Schorsch bereits was geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen