wasserkreislauf??
Hallo
Habe am We den Kühler an meinen e30 2,5 liter gewechselt, alles wieder zusammen laufen lassen, entlüftet alles prima!
Nun nach einer längeren Fahrt habe ich folgendes Problem das der ausgleichsbehälter sich mit luft füllt und somit der wasserpägel fällt.
Schraube ich den Ausgleichsbehälter auf entweicht die luft und er ist wieder voll!!
Wo liegt der fehler?? habe ich falsch entlüftet????
und noch was ist zu beobachten: wenn das Thermostat noch nicht geöffnet hat ist die temperaturanzeige OK, sobald das thermostat aber offen ist und ich ein wenig gasgebe geht der Zeiger in den blauen bereich, nehme ich gas dann weg ist er wieder normal in der mitte
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von twdennis
Schraube ich den Ausgleichsbehälter auf entweicht die luft und er ist wieder voll!!
Das ist meines erachtens normal, da in deinen Kühlsystem ein gewisser Druck entsteht und dadurch sinkt das Wasser in den Ausgleichsbehälter. Wenn du dann denn Deckel aufschraubst entweicht der Druck und dein Wasserstand steigt wieder.
Hallo
Hm, nur leider singt er bei mir so tief ab das die Kontrolleuchte für kühlwasser dann aufleuchtet!
kein, problem -wenn du die schraube am therostatgehäuse nicht aufbringst-ausgleichsbehälter öffnen und das auto 20 min laufen lassen,dabei immer wieder kühlwasser-aber auch genügend frostschutz nachleeren,dann müsste er entlüftet sein!
Zitat:
Original geschrieben von twdennis
Super vielen dank, das werde ich morgen mal machen!MFG DENNIS
und dabei nicht vergessen, die Heizung voll aufdrehen, damit auch der Wärmetauscher mit entlüftet wird. Sonst bleibt weiterhin Luft im Kreislauf!
Beim Entlüften vorne aufbocken bzw. an einer Schräge bergauf abstellen, damit der Deckel vom Ausgleichsbehälter der höchste Punkt ist.
Wenn die WaPu blasenfreies Wasser zurück liefert, ist er entlüftet.
Gruß Jochen
Hi Jochen vielen dank
Das habe ich ebend vergessen mit der Heizung hatte es nur so gemacht, naja dann morgen nochmal grins!
Danke euch!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Jochen.e30
und dabei nicht vergessen, die Heizung voll aufdrehen, damit auch der Wärmetauscher mit entlüftet wird. Sonst bleibt weiterhin Luft im Kreislauf!Zitat:
Original geschrieben von twdennis
Super vielen dank, das werde ich morgen mal machen!MFG DENNIS
Beim Entlüften vorne aufbocken bzw. an einer Schräge bergauf abstellen, damit der Deckel vom Ausgleichsbehälter der höchste Punkt ist.
Wenn die WaPu blasenfreies Wasser zurück liefert, ist er entlüftet.
Gruß Jochen
hallo,jochen e30!das aufdrehen der heizung ist unnötig,da der bmw und fast alle autos schon ab den frühen 80er jahren eine sogenannte frischluft heizung haben-das heisst -der wärmetauscher läuft immer mit,er wird nur durch luftklappen angesteuert bzw.die luft dran vorbeigeleitet.füher war das anschalten der heizung nötig ,da die autos einen sogenannten heizhahn hatten,dass war nichts anderes wie ein ventil ,welches im zulauf zum wärmetauscher sass.......gruss dizeldriver!
also das glaub ich jetzt nicht!
Oder wie ist es dann zu erklären, dass meine Temperaturanzeige von Mitte auf links absinkt, wenn ich von Kalt die Heizung voll aufdrehe?
Da ist immer noch ein Ventil vor dem Wärmetauscher und steht auch so in allen Hilfsbüchern.
Mag sein, dass es beim e36 inzwischen so ist, wie von dir beschrieben; aber beim e30 ganz bestimmt nicht.
Gruß Jochen
hallo,jochen!das absinken der temperatur kommt dadurch zustande,dass dein wärmetauscher beim aufdrehen der heizung von der luft durchströmt wird und somit den ganzen wasserkreislauf abkühlt,die"frischluft heizung"hatte sogar schon der kadett E !wenn du diene heizung am bmw aufdrehst,kommt bei betriebstemperatur fast sofort warmluft,dies würde bei einem heizhahn viel länger dauern! ich hatte als ich mein armarturenbrett ersetzte ,die klappe für die heizung gangbar gemacht und da war deutlich zu sehn,dass der zug des temperaturreglers nur eben diese klappe bewegt.
vll reden wir aneinander vorbei?
Das mit der "Frischluftheizung" ist schon völlig richtig; die wird durch den Wärmetauscher hindurch geleitet. Aber wenn das Heizungsventil zu ist, kommt auch nur kühle Luft ins Innere. Natürlich von der Außentemperatur abhängig, ohne Klima.
Der Drehregler der Heizung ist ein Potentiometer und bei kalt liegen 12 Volt am Ventil an; es ist geschlossen. Dreht man auf warm, erhöht sich der Schleif-Widerstand und entsprechend weniger Spannung ist auf dem Ventil und entsprechend mehr öffnet es.
Hab grad nachgelesen; beim e36 ist es auch noch so ähnlich. Nennt sich auch Heizungs-Ventil, mit welchem der Durchfluss der erwärmten Kühlflüssigkeit im Wärmetauscher geregelt wird.
Ohne Spannung auf dem Ventil wäre es dauernd geöffnet und man könnte nur die Luftklappen verschließen, um der Hitze zu entgehen.
Gruß Jochen
hallo,jochen-du hast bestimmt recht,als ich die klappe behandelt habe-habe ich weiter gar nicht nachgeschaut ob da noch eine regelung wäre-wieder was dazu gelernt,danke.......und nichts für ungut gruss dizeldriver!
Schitt Leute
Ich glaub bei mir hat sich die Kopfdichtung verabschiedet!!!!!!!!
Musste heute wieder Wasser nachfüllen, ein leichter Weißerfilm ist zu sehen im Öl!
Was meint ihr was soll ich alles neu machen???
Kopfdichtungssatz ist klar, wollte gleich noch Zahnriemen erneuern und auf dem wege dann ja ach gleich Spannrolle und Wasserpumpe, dann noch die Ölwannendichtung und Ölfilter!!
Brauche ich noch etwas?????
Was ich auf dem wege gleich mit machen sollte!!!!
eigentlich nur den Kopf abdrücken lassen; nicht dass es zwischen 5 und 6 einen Riss hat.
Sonst nützt die neue ZKD auch nix mehr.
Drück dir die Daumen, dass es nur die Dichtung war!
Gruß Jochen