Wasserkastenabdeckung
Ich habe bewusst das Thema auf ein Wort (Wasserkastenabdeckung) beschränkt, damit man über die Suchfkt. später auch auf dieses Thema leichter stößt.
Es geht darum die Wasserkastenabdeckung aus Polypropylen (PP) zu kleben
Gegoogelt habe ich schon- aber keine befriedigende Antwort gefunden.
Ich hoffe, dass Ihr mir weiter helfen könnt.
An meinem Golf III ist an der Wasserkastenabdeckung die Gummilippe, die an der Windschutzscheibe anliegen soll, über die gesamte Länge abgebröckelt (auf dem Bild ist es die Abdeckung unten).
Ich habe mir nun von der Autoverwertung eine gebrauchte ausgebaut, an der die Dichtlippe noch wie neu aussieht (auf dem Bild ist es die Abdeckung oben).
Leider ist aber der „Durchführungsstutzen“ für den Wasserschlauch der Scheibenwaschanlage abgebrochen (auf dem Bild rot umrandet).
Ich möchte nun diesen „Durchführungsstutzen“ an der Wasserkastenabdeckung mit der zerbröckelten Gummilippe (Bild unten) herausschneiden und wieder bei der Wasserkastenabdeckung einkleben, bei der die Gummilippe einwandfrei ist (Bild oben).
Welcher Kleber ist dafür geeignet? Er muss für Polypropylen geeignet und spaltüberbrückend sein.
Es wäre nur eine geringe Menge Klebstoff erforderlich.
Über Antworten von MT-Mitgliedern, die schon PP geklebt haben, würde ich mich freuen.
Viele Grüße
quali
19 Antworten
Zitat:
@Künne schrieb am 2. März 2016 um 21:15:42 Uhr:
Ich habe die bei mit mal nagelneu gekauft. Hat glaube ich 70 Euro gekostet. Bevor ich da so dran rummurkse investiere ich das Geld lieber in Neuteile
Danke für Deine Antwort. Wie lange ist das her, dass Du die Wasserkastenabdeckungen gekauft hast? Ich habe mich noch nicht erkundigt, ob man die noch bekommen kann.
Da sollte ich doch einmal nachfragen.🙂
Viele Grüße
quali
Erhältlich, für eine 96er Limo Linkslenkung lauten die Nummern:
1H1819415B B41 (li)
und'
1H1819416B B41 (re)
Stück je 43,14€ + evtl. Zuschlag des Händlers.
Preise sind vom Okt 15, können höher sein.
Bei mir war war das im Jahr 2010 würde ich sagen.
Ähnliche Themen
Hier ist die Erfolgsmeldung:
Inzwischen konnte ich klären, dass Polypropylen (PP) mit Heißluft von ca. 250-300° Cels. geschweißt werden kann. Die Heißluft strömt dabei aus einer feinen Düse.
Da hierzu aber die Baumarktgeräte ungeeignet sind, und ich kein spezielles Heißluftgerät kaufen wollte, habe ich mit einem 60 Watt Lötkolben gearbeitet. Als "Füllmaterial" (Schweißdraht) habe ich Bruchstücke von der alten Wasserkastenabdeckung genommen.
Und siehe, es funktioniert einwandfrei.
Vielen Dank für Eure Antworten
Viele Grüße
quali