Wassereintritt unter der Handschuhfachabdeckung
Hey Leute,
ich wollte den Innenraumfilter meines MK3 tauschen, doch irgendwie kamen mir etwas komisch vor. Beim Ausbau sah der mal richtig Sch... aus. Dazu habe ich mich entschlossen, da mein MK3 langsam anfängt im Innenraum muffig zu riechen. Es fliesst bei starkem Regen manchmal auch Wasser unterhalb des Handschuhfaches in den Innenraum. Bislang dachte ich immer, dass es Kondenswasser der Klimaanlage war, aber neulich war mir das ein bisschen zu viel Kondenswasser. Denke, dass es überhaupt kein Kondenswasser ist.
Was ist nun komisch? Nun, die in die Windschutzscheibe eingefasste und zusätzlich mit drei Schrauben befestigte Abdeckung habe ich abgenommen. Dann konnte ich mühelos den Filter entfernen. Dieser hat oben überhaupt keine Abdeckung, was mich ein wenig wundert. Klar, darf dieser nicht ganz abgedeckt sein, aber er war über die ganze Breite und Höhe sichtbar, ohne jeglichen Schutz. Der Schutz ist wohl die soeben oben abgenommene Abdeckung.
Aus diesem Grund habe ich mal ein Photo angehängt, nachdem ich den Filter und die grosse Abdekcung entfernt habe. Gibt es keine weitere Abdekcung oder wurde diese bei einem KD einfach verschlampt?
Wäre super, wenn jemand von Euch mal bei seinem MK3 nachschauen könnte bzw. es weiss ohne nachzuschauen;-)
SG Pedro
10 Antworten
Bei dir fehlt nichts, das muss so sein 😉
Die Abdeckung klappt man normalerweise nur hoch und nimmt sie nicht ganz ab. Weil ansonsten, wie bei dir Wahrscheinlich, die Dichtung an der Abdeckung kaputt geht. Am Besten holst du dir von Ford eine neue Dichtung und schaust dann ob der Innenraum trocken bleibt.
Ich hatte sie komplett abgenommen, da diese auch nicht richtig eingepasst war im Vergleich zu der linken Seite. Werde mir dann so eine Dichtung holen. Danke für Deinen Hinweis.
Hatte mit einem FFH telefoniert. Er meinte, dass er in seiner Ersatzteilzeichnung keine Dichtung erkennen kann. Daher muss ich jetzt mal selbst versuchen, die Abdekcung so anzubringen, dass es mir innen nicht zu feucht wird:-)
wichtig ist das du beim Einsetzen der Windlaufverkleidung die Nut unten triffst und oben am besten mit ner Abdichtmasse arbeiten ... müßte jeder fFH haben ... ich kann da nur für Berlin sprechen ^^
Viel Erfolg
Gruß riky
Hallo 323i,
dein Problem wird nicht die Dichtung vom Filtergehäuse zum Blech sein, sondern eine falsch sitzende Abdeckung unterhalb der Windschutzscheibe. Ist diese RICHTIG und auf ganzer Länge in die U-Nut unterhalb der Windschutzscheibe eingeclippt, läuft das Regenwasser auf den Filter und letztendlich ins Auto.
Paralell zur Längsrippe der Abdeckung ist eine kleine Gummilippe die, bei richtiger Montage, auf die Scheibe drückt und abdichtet.
Mach mal folgendes. Lege die Addeckung lose auf. Schaue an der Windschutzscheibe herunter und positioniere die Rippe der Abdeckung genau auf die Längsnut der Scheibe. Drücke nun auf den obersten Punkt des 'Hügels' auf der Abdeckung, natürlich an mehreren Stellen. Die Abdeckung verclipst sich so vollständig in die U-Nut!!
Hoffentlich ist die Rippe oder Nut nicht schon beschädigt, sonst hilft nur Dichtmasse.
Nachtrag: Die Dichtung am Filtergehäuse ist angespritzt und daher kann der Händler auch keine Ersatzdichtung finden!! Also sollte dies doch das Problem sein, kannst Du nur ein komplettes Teil tauschen. Ich denke aber nicht das es dies ist.
Gruß
Nayla
Danke Euch allen für die Hinweise. Werde diesen heute Abend mal "praktisch" nachgehen. Ich werde es dann zunächst ohne Dichtmasse versuchen. Wie schon gesagt, war diese meiner Ansicht nach auch nicht richtig eingesetzt... vor meiner Demontage.
Ich berichte dann kurz über den Erfolg der Massnahmen.
Hatte das Problem auch. Es liegt nur daran das die Abdeckung nicht richtig sitzt. Das kriegt offensichtlich nicht jeder Autoschlosser hin. Es ist wie andere schon schrieben wichtig, das die Abdeckung auf der gesamten Länge richtig in der Nut der Leiste sitzt die am unteren Ende der Scheibe ist. Bei mir war der Fehler, das diese Leiste von der von der Scheibe gerutscht war und somit das gesamte Regenwasser von der Frontscheibe in den Filter läuft. Also erst die Dichtleiste fest nach oben auf die Frontscheibe drücken und dann die Abdeckung in die Nut schieben. Dabei darauf achten das Du die Leiste nicht von der Scheibe runterziehst.
Ralf
Hi
Also bei unserem Mondi war damals die Regenwasserabflussrinne (Bohrungen links und rechts richt. Radlauf sind verstopft.)
Sauber gemacht keine Probleme mehr.
Nachdem ich seit dem letzten Pollenfilterwechsel gestern plötzlich auch das Problem mit dem Wassereintritt hinter dem Handschuhfach hatte, möcht ich euch meine Erfahrungen schildern:
Erst mal zum Ausbau des Windlaufes:
Bei meinem BJ (04/2004) lässt sich dieser schei.. Windlauf nicht aus der Plastiknut heraushebeln. Selbst mit aller Gewalt und einem großen Schraubenzieher als Hebel bekomme ich das Ding nicht aus der Nut bekommen.
Und da die Leiste (in der die Nut ist) die auf der Windschutzschiebenunterkannte Steckt über die ganze Länge der Windschutzscheibe geht, lässt sich nur der ganze Windlauf ausbauen und dazu müsste man beide Wischerarme abbauen. Steht so übrigens auch im Buch "So mache ich es mir selbst"
Habe ich bis gestern aber nicht glauben können, ist aber so.
Sogar lt. TSI müsste der Windlauf auf der rechten Seite eigentlich auch alleine abgehen, tut er bei mir aber nicht.
Nun zum Wassereintritt:
Da der Windlauf eben nicht so leicht abzubauen ist wird in der Werkstatt, und auch ich habe es immer so gemacht, der Windlauf immer nur so weit nach oben gebogen, bis man mit der Hand den Pollenfilter tauschen kann. Und jetzt kommt das eigentliche "Konstruktionsproblem". Auf die Wasserkastenabdeckung ist von unten genau unter den 3 kleinen Schlitzen für den Wasserablauf eine Art "Regenrinne" aus Kunststoff aufgeklebt. Durch das Verbiegen der Wasserkastenabdeckung bricht diese Rinne mit der Zeit von der Abdeckung ab und da die 3 Schlitze genau über dem Pollenfilter sind, läuft das Wasser genau in diesen hinein.
Eine solche Fehlkonstruktion habe ich schon lange nicht mehr gesehen
Ihr könnt ganz leicht prüfen ob diese Rinne noch verbaut ist.
Einfach von oben in die Schlitze hinein schauen, seht ihr den Pollenfilter, habt ihr das Problem.
Das Wasser läuft dann über den Pollenfilter in den Luftansaugtrichter im Wasserkasten. Dort sitzt dann noch eine Schaumstoffdichtung zum weiteren Klimakasten im Innenraum. Über diese Schaumstoffdichtung läuft es dann ganz gemütlich weiter in die Isolierung hinter dem Cockpit.
Erst bei ganz starkem Regen läuft es direkt hinter dem Handschuhkasten auf die Matte unter diesem und tropft dann direkt auf die Beifahrerfußraummatte.
Wahrscheinlich hatte ich das Problem schon länger, nur hatte es nie so stark geregnet, das ich es direkt bemerkt hätte.
Mir ist nur schon den ganzen Winter lang ein etwas modriger Geruch im Auto aufgefallen, aber der Teppich im gesamten Fahrzeug war immer trocken, hinter den Handschuhkasten habe ich dabei nie geschaut.
So zum Abschluss noch zum "Gerücht" mit der Leiste an der Unterkannte der Windschutzscheibe:
Nachdem ich gestern alles zerlegt habe kann ich euch mit Sicherheit sagen, das weder die Leiste auf der Scheibe noch die Verbindung Wasserkastenabdeckung zur Nut wasserdicht ist. Außerdem sitzt die Leiste an der Scheibenunterkante noch weit vor dem Pollenfilterkasten. Natürlich verhindert die Leiste einen "Sturzbach" unter die Wasserkastenabdeckung aber selbst ein solcher Sturzbach würde von der Scheibe nicht in den Innenraum gelangen.
Außerdem läuft sowieso das ganze Wasser der Windschutzscheibe über die 3 kleinen Schlitze in die Rinne unter die Wasserkastenabdeckung und dann in den Wasserkasten.
Ich hoffe ich konnte mit meinen Ausführungen einigen von euch helfen. Leider ist meine Digicam gerade in Reparatur sonst hätte ich noch ein paar Bilder eingestellt.
Ach ja, bei mir läuft seit gestern der Entfeuchter im Auto.
ca. 1l Wasser ist schon raus, aber die Dämmmatte hinter dem Cockpit ist noch immer triefend nass.
Gruß aus Graz
Zitat:
Original geschrieben von Flecks
Nachdem ich seit dem letzten Pollenfilterwechsel gestern plötzlich auch das Problem mit dem Wassereintritt hinter dem Handschuhfach hatte, möcht ich euch meine Erfahrungen schildern:Erst mal zum Ausbau des Windlaufes:
Bei meinem BJ (04/2004) lässt sich dieser schei.. Windlauf nicht aus der Plastiknut heraushebeln. Selbst mit aller Gewalt und einem großen Schraubenzieher als Hebel bekomme ich das Ding nicht aus der Nut bekommen.
Und da die Leiste (in der die Nut ist) die auf der Windschutzschiebenunterkannte Steckt über die ganze Länge der Windschutzscheibe geht, lässt sich nur der ganze Windlauf ausbauen und dazu müsste man beide Wischerarme abbauen. Steht so übrigens auch im Buch "So mache ich es mir selbst"
Habe ich bis gestern aber nicht glauben können, ist aber so.
Sogar lt. TSI müsste der Windlauf auf der rechten Seite eigentlich auch alleine abgehen, tut er bei mir aber nicht.Nun zum Wassereintritt:
Da der Windlauf eben nicht so leicht abzubauen ist wird in der Werkstatt, und auch ich habe es immer so gemacht, der Windlauf immer nur so weit nach oben gebogen, bis man mit der Hand den Pollenfilter tauschen kann. Und jetzt kommt das eigentliche "Konstruktionsproblem". Auf die Wasserkastenabdeckung ist von unten genau unter den 3 kleinen Schlitzen für den Wasserablauf eine Art "Regenrinne" aus Kunststoff aufgeklebt. Durch das Verbiegen der Wasserkastenabdeckung bricht diese Rinne mit der Zeit von der Abdeckung ab und da die 3 Schlitze genau über dem Pollenfilter sind, läuft das Wasser genau in diesen hinein.
Eine solche Fehlkonstruktion habe ich schon lange nicht mehr gesehenIhr könnt ganz leicht prüfen ob diese Rinne noch verbaut ist.
Einfach von oben in die Schlitze hinein schauen, seht ihr den Pollenfilter, habt ihr das Problem.
Das Wasser läuft dann über den Pollenfilter in den Luftansaugtrichter im Wasserkasten. Dort sitzt dann noch eine Schaumstoffdichtung zum weiteren Klimakasten im Innenraum. Über diese Schaumstoffdichtung läuft es dann ganz gemütlich weiter in die Isolierung hinter dem Cockpit.Erst bei ganz starkem Regen läuft es direkt hinter dem Handschuhkasten auf die Matte unter diesem und tropft dann direkt auf die Beifahrerfußraummatte.
Wahrscheinlich hatte ich das Problem schon länger, nur hatte es nie so stark geregnet, das ich es direkt bemerkt hätte.
Mir ist nur schon den ganzen Winter lang ein etwas modriger Geruch im Auto aufgefallen, aber der Teppich im gesamten Fahrzeug war immer trocken, hinter den Handschuhkasten habe ich dabei nie geschaut.So zum Abschluss noch zum "Gerücht" mit der Leiste an der Unterkannte der Windschutzscheibe:
Nachdem ich gestern alles zerlegt habe kann ich euch mit Sicherheit sagen, das weder die Leiste auf der Scheibe noch die Verbindung Wasserkastenabdeckung zur Nut wasserdicht ist. Außerdem sitzt die Leiste an der Scheibenunterkante noch weit vor dem Pollenfilterkasten. Natürlich verhindert die Leiste einen "Sturzbach" unter die Wasserkastenabdeckung aber selbst ein solcher Sturzbach würde von der Scheibe nicht in den Innenraum gelangen.Außerdem läuft sowieso das ganze Wasser der Windschutzscheibe über die 3 kleinen Schlitze in die Rinne unter die Wasserkastenabdeckung und dann in den Wasserkasten.
Ich hoffe ich konnte mit meinen Ausführungen einigen von euch helfen. Leider ist meine Digicam gerade in Reparatur sonst hätte ich noch ein paar Bilder eingestellt.
Ach ja, bei mir läuft seit gestern der Entfeuchter im Auto.
ca. 1l Wasser ist schon raus, aber die Dämmmatte hinter dem Cockpit ist noch immer triefend nass.Gruß aus Graz
Das selbe Problem hatte ich auch ,hab dann den "Ablauf" mit Heißkleber wieder angebracht : Alles wieder Dicht !