Wassereintritt im Kofferraum
bei meinem neu erworbenem SL 350 Bj. 2009, steht bei jedem Regen das Wasser in der Kofferraummulde, es läuft links und rechts unterhalb der Heckscheibe in den Kofferraum, hat jemand Ahnung was zu machen ist, gibt es Kulanz bei Daimler ?
24 Antworten
Hatte ich bei meinem SL auch, die Dichtung hatte sich von der Mitte her breitflächig gelöst und mein Kofferraum sah dann entsprechend aus. Aber Rost hatte ich keinen. Ab zu Mercedes, neue Dichtung, seither keine Probleme mehr.
Viele Grüsse,
Frank
Hallo liebe Gemeinde,
auch ich habe das Problem bei meinem R230. Nun hätte ich folgende Frage. Welche Artikel mit Art.-Nr./Hersteller könnt Ihr empfehlen.
1. Welche Butylschnur mit welchen Durchmessern?
2. Könnte man anstatt der Butylschnur auch Loctit-Terostrat MS 939 benutzen?
3. Welchen Primer für das Gummi?
4. Welchen Reiniger für den Gummi, bevor man den Primer aufträgt?
Ich sage schon mal besten Dank für die Unterstützung!
SL-Driver
Zitat:
@Sternantoni schrieb am 23. Mai 2020 um 14:34:49 Uhr:
Hallo liebe Gemeinde,auch ich habe das Problem bei meinem R230. Nun hätte ich folgende Frage. Welche Artikel mit Art.-Nr./Hersteller könnt Ihr empfehlen.
1. Welche Butylschnur mit welchen Durchmessern?
2. Könnte man anstatt der Butylschnur auch Loctit-Terostrat MS 939 benutzen?
3. Welchen Primer für das Gummi?
4. Welchen Reiniger für den Gummi, bevor man den Primer aufträgt?Ich sage schon mal besten Dank für die Unterstützung!
SL-Driver
Die Bytylschnur gibt es bei Mercedes, hat ca 2 mm. Und ich würde auf flüssige Dichtungen verzichten. Besonders gereinigt habe ich nach dem anschleifen des Rostes und der Neulacklierung mit vorheriger Grundierung nicht gemacht. Einfach Dreuf mit der Dichtung und gut ist für die nächsten Jahre.
Die alte Dichtung ist in der Regel nicht defekt sondern nur die Bytylschnur. Wenn jemand geduldig ist, kann er die Alte entfernen und nur mit neuer Schnur wieder anbringen.
Hallo suche benutzen, da steht 1000€
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
habe das selbe Problem mit meinem Sl bj.05.
ICH bitte um eure Hilfe, ich komme nämlich nicht mehr weiter und bin sehr verzweifelt.
Vor kurzem habe ich mir alle notwendigen Ersatzteile für das bevorstehenden Wechsel der Heckklappendichtung bei MB besorgt (Dichtung ,Primer ,Butylschnur, Einroller,Terostat sogar die vier Muttern.
Die alte Dichtung habe ich auch problemlos entfernt,war auch nicht schwer. Leider entdeckte ich sofort paar rostige stellen die ich dann auch mithilfe von WD Rostenferner und etwas Schleifpapier auch vollständig beseitigen konnte.
Nun mein Problem es glänzt wie Neu. Es ist kein lack mehr zusehen.
Wie muss ich jetzt am besten vorgehen muss ich erst Grundieren oder lackieren ?Was für ein Lack muss ich nehmen ?Ich habe etwas von 3 in1 gelesen…. irgendwas von Zinkstaubfarbe gelesen oder kann es ohne weiteres drauf kleben befestigen ?
Wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet.
Mit freundlichen Grüßen
Das Problem haben viele, und meistens ist auch wie bei dir das blech angerostet, mit Zinkstaubfarbe grundieren und dann würde ich nach dem abtrocknen das ganze mattschwarz lackieren, danach die neue dichtung mit butylschnur montieren. So hab ich es gemacht.
Du kannst es mit erst mit einer Grundierung und dann mit einem Lack besprühen.
Ich habe jedoch matt schwarze Mettallschutzfarbe aufgepinselt. Die hält auch Rost auf Rost, man sieht sie nicht und schützt meiner Meinung nach besser vor neuem Rost. Marke H.....it.
Die Entrostung und saubere Entfernung des alten Klebers sind ganz, ganz wichtig, sonst kriecht dir das Wasser dadurch.
Hier noch mal eine schöne Anleitung, an die ich mich hielt:
https://forums.mercedesclub.org.uk/index.php?...
Hallo zusammen,
Sollte jemand das Wasserproblem haben, kann er sich gerne bei mir melden..(NRW)
die mittlere Dichtung wird undicht weil sich das beidseitige Klebeband unter der Dichtung mit den Jahren löst. und das Wasser über die schraubenlöchen in den Innenraum läuft.. werksmässig war kein butylband verbaut…überwiegend muss die Dichtung NICHT neu gekauft werden..aber zeitaufwendig von den alten Klebeband getrennt werden..
Wichtig ist die vorarbeit, sprich entrosten und richtig mit dem butyl Band abdichten.
Gruß denis
Nach Kauf , vor Jahren , fand ich auch Wasser im Kofferraum.
Neue Dichtung und Zubehör standen schon auf dem Zettel.
Allerdings stellte ich dann fest , das die Herren beim Händler zu dumm waren , die Heckklappe richtig zu schliessen.
Sie wurde nicht mehr automatisch runtergezogen.
Das Heckschloss war undicht.
Eine Reparatur mittels Kleber hat das Problem dann endgültig behoben.
Die großartige Englische Anleitung enthält einen wichtigen Teil: lege einen dünnen Streifen Dichtmittel auf die Oberseite des Gummis. Ich habe ein schwarzes Marine-Kit verwendet. Es ist nach der Fertigstellung völlig unsichtbar.