Wassereintritt am Dach und bei der Heckklappe (Turnier 2005er BJ)

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo liebe Ford-Gemeinde,

heute wende ich mich (nach langer und nervenintensiver Vorgeschichte) an Euch mit der Bitte um Hilfe!!!

Wir haben einen Ford Focus II Turnier, BJ 2005. Seit Erwerb des Fahreuges (wir haben gebraucht gekauft, da war der Wagen ca. 5 Monate alt und hatte knappe 20.000 km drauf), hatten wir folgende Probleme, die aber Gott sei dank nach mehr als 9 Werkstattbesuchen gelöst sind:
- Wassereintritt im Fußraum recht vorne (war der Schlauch der Klimaanlage, was man erst spät feststellte)
- Wassereintritt bei beiden hinteren Türen

Nun hatten wir gehofft, dass das Thema Wasser endlich erledigt ist, und jetzt haben wir was Neues (natürlich außerhalb der Garantie):
* Wasser auf dem Beifahrersitz (ist schon ein riesiger Fleck), wenn es stark geregnet hat (ich vermute, dass das Wasser über einen Fixpunkt für die Befestigung eines Dachträgers eintritt - wir haben keine Reling, sondern dieses Fixpunktsystem - von uns wurde noch nie ein Dachträger montiert, bzgl. Vorbesitzer kann ich keine Aussage treffen). Gibt es hier irgendwas was dem ein oder anderen bekannt ist?
* Wasseineintritt im Bereich der Heckklappe - wenn es stark geregnet hat, steht Wasser auf der Gepäckraumabdeckung.

Kurz zum Hintergrund: Eigentlich gefällt uns der Wagen sehr gut und wir haben auch einiges investiert (z.B. hintere Scheiben tönen lassen, damit die Kinder nicht geblendet werden, 17 Zoll Alus, Alus für den Winter,...) und wir würden den Wagen auch gerne behalten, jedoch nervt das ständige Thema Wasser so sehr, dass es und schon ziemlich die Laune verdirbt. Zu Ford selbst möchte ich gar nicht mehr fahren mit diesem Thema, denn da gab es schon Schwierigkeiten bzgl. der anderen Reparaturen auf Garantie (erst über ein Schreiben nach Köln wurden dann letztendlich die entstandenen Kosten erstattet).

Wenn jedoch jemand einen Mechaniker kennt, mit dem man auch reden kann, und der das Problem versteht, bin ich bereit, auch weiter zu fahren... Ich möchte nur nicht, dass ich wieder ca. 500 Euro zahle, das Problem angeblich behoben ist und beim nächsten großen Regen sehe ich wieder Flecken und Pfützen und mein sauer verdientes Geld bin ich auch los...

Ich bin jedem dankbar, der mir einen Tip geben kann, wie ich den Wagen "dicht" bekomme... Außerdem steht der Winter vor der Türe und selbst bei den jetztigen Temparaturen beschlagen ständig (vermutlich durch die Feuchtigkeit im Wageninneren, die nie richtig ausgetrockent ist) ständig die Scheiben.

Dankeschön und viele Grüße
Cannondale

P.S.: Das soll um Gottes Willen keine Hetz-Kampagne gegen irgendwen oder gar gegen die Marke Ford sein, ich selbst fahre einen Mondeo und bin sehr zufrieden... Hoffentlich bekommen wir (gemeinsam mit Eurer Hilfe) den Focus auch wieder hin...

24 Antworten

Zitat:

Hallo zusammen (und gesundes neues Jahr :-)

Ich habe das gleiche Problem .. steht mein Max mal bei Regen draussen, läuft mir bei der nächsten Fahrt von oben Wasser über die Hose. Habe den Antennenfuss bereits abmontiert und mit Silikon abgedichtet. Hat so ca. 2 Wochen gehalten, nun tropft es wieder :-( FOLGLICH: Kann es der Antennenfuss ja eigentlich nicht sein..
Habt ihr vielleicht noch was zur Problemlösung in Peto um mir und meinem Max zu helfen? Wäre froh, wenn ich meinen MAx noch ein bißchen trocken fahren könnte ;-)

Vorab herzlichen Dank,
Alexs Okki

Hab da auch das Problem das Wasser im Bereich der Schaniere (Dach ) rein kommt.
Da ich ja keine Garantie oder ähnliches habe würde mich mal Intressiere wie man das machen muss.
Einfach nur die Masse auf den Blechen verteilen die da zusammen gehen ?
Ich hab da recht wenig Ahnung, oder muss man das besser machen lassen, damit das dicht wird ?

Wäre über Fotos von bereits gemachte Schanieren Dankbar ; dann könnte ich mir das leichte vorstellen.

Hallo,tachpostmann
Ich würde dir empfehlen dir karoserrie dichtmittel zu besorgen und das mit der (silikon) knarre
die gibt es in den tuben ähnlich wie silikon von den klempnern zu kaufen dann in die knarre einsetzen die spitze vom dichtmittel ganz wenig leicht schräg einschneiden und ordentlich rein spritzen und dan mit dem finger glatziehen und das wars das kann jeder selber machen da würd ich kein geld für ausgeben das das jemand anders macht wäre schade um dein geld bei den jetzigen sprit preise vorallem
achsooo wenn du die möglichkeit hast lass dein auto überdacht irgendwo stehen 1-2 tage nachdem du es abgedichtet hast so das kein wasser mit dem dichtmittel in verbindung kommt bevor es trocknet und du hast es perfekt beschrieben wo du das rein zeug pumpen musst viel glück

Ja ich denke schon das ich das selber machen werde.
Wäre aber nicht schlecht wenn jemand ein Bild von der Rep. einstellen könnte.

Ähnliche Themen

Hier ein Bild , wo unten im Bereich das Wasser wohl rein kommt.

17012011014

Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann


Hier ein Bild , wo unten im Bereich das Wasser wohl rein kommt.

Hallo grüs dich

das bild ist perfekt besser kanns nicht sein

die dichtmasse muss du nicht an die scharniere sonder darüber wo die bleche sich sich überlapeen rein spritzen wenn du mit iner taschen lanpe in die rille zwischen den blechen rein leuchtest wirst du besatimmt sehen das da kleine risse sind ist schlecht zu sehen wegen der lackierung aber genau da zieht sich das wasser rein wenn du aus hamburg kommst oder in der nähe würd ichs für dich machen dauert max ne halbe stunde aber der wagen darf nach der abdichtung auf keinen fall im regen stehen bis es trocknet

Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann


Hier ein Bild , wo unten im Bereich das Wasser wohl rein kommt.

der konstuktion fehler ist eigentlich bei ford bekannt aber wie sagt man so schön ,

Derjenige der die wahrheit sagt wird von sieben dörfern vertrieben.

Hallo zusammen ... :-)

Gut zu lesen das ich nicht der Einzigste bin der das Problem hat....bei meinem 05er FoFo ist es auch hinten links nass. Es tropft aus der Entlüftung. Jetzt bin ich froh das hier zu lesen und werde mal die Nähte im Bereich der Scharniere auf Risse prüfen. Zum Abdichten kann ich Sikaflex empfehlen oder einfach im Baumarkt ( der mit dem Bieber im Logo ) nachfragen. Die haben auch einen Superkleber in Kartusche in div. Farben, auch transparent. Habe leider den Namen des Klebers vergessen. Das Zeug klebt wie Hexenfett und kann auch auf nassem Untergrund verarbeitet werden. Kostenpunkt ohne Kartuschenpresse ca 10 €. Silikon würde ich nicht empfehlen...

Gruß

Peter

So , hab den Focus Heute noch mal meinen Händler vorgestellt.

Hatte an den Schanieren Rost gesehen und daher greift ja nun die Rostgarantie 😁😁😁

Die haben dann nette Bilder gemacht und diese gehen jetzt an Ford ; wir gehen dann mal davon aus das die "Fehlherstellung" von Ford nun von denen auch Bezahlt wird.
Hier Bilder wo nun erstmal etwas Konservierung drauf gemacht worden ist , damit es nicht weiter rein Regnet.

20012011018
20012011017
20012011016
+1

Erst einmal Danke für die vielen Beiträge.

Meine Rätsels Lösung:

Da das Wasser ca. 30min gebraucht hatte bis es im Innenraum reintropfte glaube ich nicht an ein Loch. Ich gehe davon aus, das es über Lackspalte an den überlappenden Blechen kapilar eindringt. Das heißt es wird langsam durch den Spalt gezogen, ähnlich wie beim Löten.
Ich habe heute den Silikonpapp vom Händler entfernt, da er sowieso nichts gebracht hat (war eine widerliche Arbeit). Darunter fand ich kleinste Rostansätze !
Dann habe ich alle Übergänge der doppelt liegenden Bleche gereinigt und mit feinem Schleifpaier angerauht. Falz dann mit Felgensiber aus der Spraydose und einem Pinsel versiegelt. Sparyfarbe ist sehr dünnflüssig und dringt besser zwischen die Spalten und an die Ecken (PS: Fahrzeug ist Silber).
20 min später habe ich dann alles mit Klarlack überstrichen. Optisch schöner als vorher. Den Lack lass ich jetzt erst einmal durchtrocknen und teste dann die nächsten Tage mal die Dichtheit.
Abdichtung mit Fett ist vorübergehend sicher eine Lösung. Andere Dichtmittel halt ich persönlich für ungeeignet.
Ich werde das Ergebnis der "Endprüfung" dann hier reinschreiben.
Bis denn
T
PS: Es wundert mich immer wieder wie Händler an den Wägen rumpfuschen. Ist aber eher eine Zeitfrage. Silikonpapp dauert halt mal 10min. Ich habe heute bestimmt eine Stunde dran gearbeitet. Und die möchte der Kunde dann wiederrum beim Händler nicht bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen