Wassereinbruch

VW Golf 4 (1J)

Hey Leute.

Ich habe in meinem Golf 4 einen Wasserschaden. Das Wasser sammelt sich im Beifahrerfußraum. Der Wagen steht seit ca. 4 Wochen in einer Schräglage auf einer Wiese. Ich vermute, dass das Wasser irgendwie durch die Beifahrertüre herein kommt. Die Decke ist Trocken, ebenso das Handschuhfach. Nur der Boden beim Beifahrer ist nass. Bei ersten mal war eine richtige Pfütze am Boden (vor 1 Woche), ich habe das Wasser mit Tüchern herausbekommen und dann immer wieder die Zeitung gewechselt. Dadurch das es jetzt endlich mal ein Paar Tage trocken war, ist der Boden wieder trocken.

Also die Beifahrertüre ist von innnen nicht nass und auchso die Türverkleidung ist trocken. Ich vermute eher, dass irgendeine Dichtiung o.ä. kaputt ist. Ein Problem ist auch, das mein Fahrersitz beim Autosattler ist und ich den Wagen net wegsetzten kann, deswegn muss der Wagen im Nassen stehen.

Ich habe jez den Teppich und das Demmmaterial hochgehoben und darunter handtücher verstaut, die ich 2x Täglich wechsle, damit auch der Teppich trocken wird.

Habt ihr noch gute Tipps für mich - seitens der Ursache und der Behebung?

10 Antworten

Suche bitte mal nach den Begriffen "Türaggregate"-Träger oder "TA-Träger" o.ä.

Wenn der Golf derzeit rechts höher steht als links (Du schreibst ja, dass er schief/schräg steht), dann läuft das Wasser an der Beifahrerscheibe hinter der Fensterschachtdichtung in den Türinnenraum (was ganz normal, problemlos und so gewollt ist) und tropft von der (nicht sichtbaren) Scheibenunterkante innen auf den TA-Träger = demontierbares TürINNENblech.

Die Dichtung rund um den TA-Träger wird gern undicht oder vernachlässigt, wenn der TA-Träger bereits mal demontiert worden war (z.B. wg. EFH-Defekt... etc.), siehe Bild.

Dann läuft das Wasser unten direkt hinter der Türschale (der Türverkleidung) hervor, über die (bei geschlossener Tür) zusammengedrückte Türdichtung und über die innere Schwellerverkleidung (Einstiegsleiste, Kunststoff), auf der das Wasser nicht stehen bleibt und daher dort im allg. nicht zu sehen ist, in den Teppich im Fußraum.

Ansonsten kommen noch verstopfte vordere Abläufe beim Schiebedach in Frage (sofern vorhd.) oder ein nasser Pollenfilter (weil die Abdeckung über ihm nicht richtig verbaut oder beschädigt wurde) oder ggf. Wasser im Wasserkasten mit Überlauf in den Gebläseansaugschacht unterm PoFi, weil die Abläufe des Wasserkastens li+re in die Kotflügel verstopft sind.
Die letzte Version ist eigentlich die unwahrscheinlichste, ich hab das Wasser jedenfalls noch sie so hoch im Wasserkasten bei jemanden stehen sehen, vermutlich wäre dann schon der Wischermotor und/oder die Elektronikbox im WaKa abgesoffen...

Also ich denke das es an den TA-trägern liegt. die beifahrerseite ist höher als die fahrerseite.

aber mal so blöd gefragt: es kann ja immer mal wieder passieren dass ein auto "ungünstig" steht, trotzdrm müsste der wagen doch immer dicht sein. Das das überhaupt sein?
Andererseits istder wagen 12 jahre alt.

wie gesagt, der sattler hat gesagt, dass der fahrersitz anfang kommender woche vorbei bringen und dann kann der auch in die werkstatt; wo ich die ursache suchen kann.

VIELEN DANK ;-) :-D

Ja klar, "eigentlich" müsste ein Wagen immer (!) dicht sein. Aber ein Golf bleibt es eben leider nicht 😁. Das Theater tritt an vielen Gölfen auf und ist ein markanter Fehler des Golf IV (nicht ausreichend dimensionierte Dichtungen) . Kleiner Tipp: Sieh zu, dass Du auch die Dämmmatten trocken bekommst; ansonsten wirst Du in wenigen Wochen einen unerträglichen Geruch im Wagen haben.
Auf jeden Fall findest Du mit der SuFu alles relevante, um Deinen Golf wieder dicht zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Felix1285


Also ich denke das es an den TA-trägern liegt. die beifahrerseite ist höher als die fahrerseite.

aber mal so blöd gefragt: es kann ja immer mal wieder passieren dass ein auto "ungünstig" steht, trotzdrm müsste der wagen doch immer dicht sein. Das das überhaupt sein?
Andererseits istder wagen 12 jahre alt.

wie gesagt, der sattler hat gesagt, dass der fahrersitz anfang kommender woche vorbei bringen und dann kann der auch in die werkstatt; wo ich die ursache suchen kann.

VIELEN DANK ;-) :-D

Es ist alles soweit trocken 🙂

Ich habe täglich die fenster auf gemacht für frisch luft.

Wie kann ich den fehler an den TA-Trägern als Leihe denn feststellen?

Ähnliche Themen

Indem Du, wie oben von mir beschrieben, feststellst, ob Wassertröpfchen direkt auf dem Lack unter der Türablageschale / Tüverkleidung zu sehen sind.
Ggf. kann man auch Zeitungspapier mit der Tür einklemmen und dann über die innere Schwellerverkleidung aus Kunststoff legen.
Wenn die dann nach Regen nass ist, dann ist es definitiv der TA-Träger.

Wie die Dichtung bereits nach 8 Jahren aussehen kann (null Eigenspannung), kann man im Foto oben in meinem Beitrag sehen!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Indem Du, wie oben von mir beschrieben, feststellst, ob Wassertröpfchen direkt auf dem Lack unter der Türablageschale / Tüverkleidung zu sehen sind.
Ggf. kann man auch Zeitungspapier mit der Tür einklemmen und dann über die innere Schwellerverkleidung aus Kunststoff legen.
Wenn die dann nach Regen nass ist, dann ist es definitiv der TA-Träger.
Wie die Dichtung bereits nach 8 Jahren aussehen kann (null Eigenspannung), kann man im Foto oben in meinem Beitrag sehen!

die zeitung ist dann definitiv nass, weil der normale dachablauf an der a-säule mündet.

Hallo?
Nicht verstanden?
Der Ablauf mündet außen im Bereich des Türportals, Scharnierbereich A-Säule.
Ich sprach davon, zur Prüfung, ob zwischen TA-Trägerblech und Türblech rundherum Wasser unten austritt, quasi ein Blatt Zeitungspapier oder ähnliches in der Tür einzuklemmen, und zwar so, dass die Kante gerade mal zwischen Türdichtung unten und Tür unten geklemmt wird.
Das Blatt legt man dann nach innen (und natürlich nicht nach außen) und wenn das nass ist, ist klar, dass das Wasser hinter dem TA-Träger hervortritt.

Wer das nicht verstanden hat, hat meinen Beitrag oben nicht gelesen und/oder nicht verstanden bzw. kann sich das ganze offenbar nicht vorstellen...😰😕

Einfach mal das Bild mit dem TA-Träger oben in meinem Beitrag ansehen.
Das Bild zeigt den TA-Träger Fahrertür unten vorn, also die Ecke, an der der Lautsprecher sitzt, und zwar von innen / hinten, also quasi, als würde man vom Türinnenraum auf den TA-Träger gucken.
Der Dichtung sieht man schon unschwer an, dass die nicht mehr viel dichtet, da jegliche Eigenspannung verloren, und das nach 8 Jahren...

Ich probiere es in den kommenden tagen.
+jez aktuell ist es wie heftig am regnen.

Vielen dank für die hilfe schonmal.

wenn ich die undichte stelle gefunden habe, wie behebe ichdiese? einfach die gummidichtung austauschen?

Die Dichtung besteht nicht wirklich aus Gummi, sondern aus so einem, zudem selbstklebenden, Verbundmaterial. Jedenfalls hab ich noch keinen neuen TA-Träger gesehen.

Die Dichtung, die Du unten auf den Bildern eines offenbar neuen TA-Trägers siehst, gibt es jedenfalls nicht einzeln.
Daher verbaut der Freundliche auch gern mal gleich einen kpl. neuen TA-Träger.

Ich hab bei meinem alten Auto und TA-Träger (nach 8 Jahren versagte der eFH in der Fahrertür...) die alte Dichtung aus der Blechkehle des TA-Trägers unten und li+re seitlich ca. 15cm hoch entfernt und in diese Kehle eine aus dem flachen Band gedrehte Rolle (wie beim Bäcker🙂) aus der unten zu sehenden, sehr gut zu verarbeitenden Karosseriedichtmasse (auf Band) eingelegt (also TA-seitig).

Türseitig habe ich an Anlagefläche des TAs in gleicher Weise das Karosseriedichtband flach auf der Tür aufgebracht, so wie es aus der Packung / von der Rolle kommt.

Das Zeugs gibt´s in jedem Baumarkt, oft sogar in großen Supermärkten in der Auto-Abteilung.
Vorteil: Dauerelastisch auch bei hohen und tiefen Temperaturen, ohne Hilfsmittel (Kartusche, Pistole) zu verarbeiten, klebt nicht, kann rückstandslos entfernt werden, greift den Lack nicht an. Unterdessen hab ich damit auch meine Antenne neu angesetzt (Sockel-"Dichtung" war mehrfach eingerissen) und auch meine Reling abgedichtet. Finde das Zeugs einfach klasse.

Andere nehmen hierfür Silikon aus dem Sanitärbereich (Silikon-Autolack: Verträglichkeit?) oder solche aus der Kartusche aufzutragenden Dichtmittel (Sikaflex). Wichtig ist, dass man das später wieder abkriegt.
Hier auf mt hatte jemand irgendwas genommen (leider find ich den Beitrag nicht mehr, ich glaube aber, es war Sanitär-Fugensilikon) und musste später nochmals an den TA-Träger. Der war dann mit dem Zeugs so fest an der Tür angeklebt, dass er bei Demontage den ganzen TA-Träger so verbogen hat, dass er ihn final neukaufen und alles Geraffel daran umbauen oder auch neu kaufen musste...

Nun gut. Elektische Fensterheber habe ich überhaupt nicht, daher werde ich dieses Problem net haben

Mein Nachbar ist gelernter KFZ-Mechatroniker und würde mir bei der Fehlersuche helfen 🙂

Ich werde mir deine Erklärungen auf jeden Fall ausdrucken und zur Hilfe nehmen. Ich muss, wie gesagt, auf den fahrersitz warten, weil dieser verschlissen war und beim Sattler ist. Vorher kann ich eh nix machen, außer zu Versuchen die Karre trocken zu halten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen