Wassereinbruch
Guten Tag,
bei meinem neuen A6 (Erstzulassung März 2012) mußte ich zum wiederholten Mal einen Wassereinbruch im linken und rechten vorderen Fahrgastraum feststellen. Mehrere Handtücher sind notwendig um das Wasser einigermaßen zu entfernen. Das Wasser dringt nicht während des Fahrens ein sondern wenn der Wagen steht! Werkstatt ist ratlos, findet nichts und untersucht weiter! Meine Enttäuschung brauche ich hier nicht schildern. Wer hat sowas auch schon festgestellt damit die Fehlerfindung schneller vonstatten geht?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zuerst einmal Schiebedach (falls vorhanden) und Fenster schließen.
Bitte nicht in Seeen und Flüssen parken.
705 Antworten
Danke für die Links und die Schemazeichnung, ist schonmal sehr hilfreich. Durch den Wassereinbruch kommt es zu Fehlermeldungen im ganzen Auto, es scheint ein Steuergerät oder zumindest die Stecker von Kabeln betroffen zu sein. Audi wollte einfach mal das Sporrtdifferential austauschen für schlappe 10K. Wenn ich für den Preis der Dichtung das Auto zumindest schonmal wieder dicht bekäme, wäre das ein echtes Schnäppchen im Vergleich. Habe jetzt die Seite mal mit Tape abgeklebt und warte auf die nächste Schauer, ob dennoch nochwas reinkommt.
Werkstattsuche ist hier ein wirkliches Problem. Audi selbst traue ich nicht mehr über den Weg und sie haben eine Art Monopol hier in der Region, musste immer wieder hin obwohl ich schon soviel Mieses dort erlebt habe, aber freie Werkstätten, denen ich auch noch vertraue gibt es nicht.
Gegen 10k sind die 200 € natürlich ein Schnäppchen, da kommen dann nochmal geschätzte 100 – 150 € Einbaukosten dazu. Wenn es dann wieder dicht ist, würde ich mich auch um die Fehler kümmern, hoffentlich sind keine Steuergeräte defekt, Wasser mögen die gar nicht.
Klar, Wassereintritt stoppen ist erstmal der erste Schritt, aber genau in der rechten Kofferraumseite befinden sich Steuergeräte und Sicherungen für Allrad und Diff etc. die standen fast unter Wasser, verständlich dass da auch irgendwann Fehlermeldungen erscheinen. Allerdings wurde das Wasser ignoriert und einfach Magnetventile und Sensoren des Diff getauscht für schlappe 1200€, und der Fehler bestand weiterhin, fast logischerweise, und dann folgte direkt die alternativlose Diagnose Schaden Diff, warum auch immer, obwohl es keinerlei Geräusche macht und der Zusammenhang mit dem Wasser ja naheliegend ist. Und dort soll ich dann noch weiter Dach und Elektrik prüfen und reparieren lassen? No way!
Ich habe inzwischen fast den Eindruck, die hatten keine Lust auf Wasser und Elektonikfehlersuche zu gehen (zu zeitaufwendig bei vll fehlendem Personal) und wollten mich mit dem Preis vom Diff einfach abwimmeln, weil sie wussten, dass macht doch erstmal keiner.
Inzwischen freue mich fast, wenn es nur ein Steuergerät ist und nicht das Diff, traurig aber wahr.
da würde ich auch nicht mehr hinfahren, es gibt noch genügend andere Werkstätten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 11. März 2024 um 18:25:19 Uhr:
da würde ich auch nicht mehr hinfahren, es gibt noch genügend andere Werkstätten.
habe eine freie Werkstatt im Nachbarort ausfindig gemacht, werde ich morgen mal nachfragen, inwieweit sie sich mit Schiebedach - Arbeiten und Elektroniksuche bei Wasserschaden auskennen, vll. können sie mir ja zumindest partiell weiterhelfen. Ich fürchte, das wird noch eine längere Odysee, aber mühsam ernährt ....,
ich verstehe nur nicht ganz, dass die Öffnung in der äußeren ´Akustikdichtung´ zu einem Eindringen von Wasser führen kann, darunter verläuft doch noch die Wasserablaufrinne, wie kommt das von dort in die Verkleidung? Ich fürchte, die Verkleidung muss zuerst mal runter, bevor die obere Dichtung getauscht werden sollte
Poste uns mal den kompletten Fehlerscan als TXT oder PDF, vielleicht kann hier dann jemand schon sagen, woran es liegen könnte.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 11. März 2024 um 19:40:09 Uhr:
Poste uns mal den kompletten Fehlerscan als TXT oder PDF, vielleicht kann hier dann jemand schon sagen, woran es liegen könnte.
habe ich gerade eben in meinem anderen Threat ´Systemstörung Sportdifferential´ gemacht
In der Elektronik-Einheit hinten rechts befindet sich zentral der Can-Trennstecker 46fach T46b- , dieser könnte nass geworden sein und vll. die ganzen Fehlermeldungen verursachen. Kann man ihn im ausgeschalteten Zustand des Fahrzeuges einfach abziehen, vll. mit Druckluft trocknen und wieder einsetzen, oder entstehen dadurch Fehler und es muss neu angelernt werden oder Dinge Funktionieren dann nicht mehr?
@GeorgN71 siehe meine Antwort im Sport Diff Thread
die Ursache für den Wassereintritt am Dach wurde nun gefunden. Der Ablauf-Schlauch zum hinteren Radkasten war zwar noch aufgesteckt, allerdings lief das Wasser am Stecker vorbei und direkt in die Verkleidung. Der Schlauch wird nun komplett erneuert, was wohl nicht so einfach ist, da er oberhalb des Radhauses durch eine Art Bauschaum zur Dämmung läuft, und da nur schwer rauszufrimeln sein soll. Aber ich bin froh, dass die Ursache gefunden wurde und nicht der Rahmen des Dachs gebrochen ist.
Mit der Störung des Sportdiff hatte der Wassereinbruch wohl nichts zu tun, die Ursache lag woanders und trat nur zufällig zeitgleich mit dem Wassereinbruch auf. Andere Elektrik Ausfälle durch die Pfütze im Sicherungsbereich hinten rechts sind bisher auch keine aufgetreten, so dass ich wohl ziemlich Glück gehabt habe
Moin zusammen,
ich habe mich nun etwas eingelesen und stelle mir die Frage, ob man einen 8welchen) Wassereinbruch auch am Himmel erkennen kann?
Nach meiner Vorstellung sollte doch bei einem gebrochenen Rahmen oder nicht richtig aufgesetem Schlauch der Himmel nass werden . . . ?
cu Lomax
Wenn das Wasser über den Himmel läuft, sollte der Himmel nass werden. Bei meinem letzten 4F war die Dachantenne leicht undicht und wenn ich damit in der Waschanlage war, hatte ich öfter mal eine kleine Wasserpfütze auf der Laderaumabdeckung, weil die Brühe aus dem Himmel heruntergetropft ist.