Wassereinbruch
Ich muss hier mal ganz schnell meinen Unmut loswerden! 😠
Gerade hatte ich einen Termin bei meinem FFH wegen meiner knackenden Lordosestütze. Wärend der Fahrersitz zerlegt wurde, ist mir eingefallen, dass im Kofferraum immer noch die Einstiegszierleisten liegen. Ich hol also den Karton raus, um zu fragen, ob sie die noch einbauen können.
Was soll ich sagen, der Karton war auf der Unterseite komplett durchgeweicht. Erst dachte ich an Kondenswasser aber auch der Teppich im Kofferraum samt dem darunter liegenden Flies waren durchgeweicht und sogar in der Ersatzradmulde stand Wasser! Niemand konnte sich erklären, wo das Wasser her kam.
Ich habe jetzt einen neuen Termin bekommen, an dem festgestellt weden soll, wie das Wasser ins Auto kommt. Bis dahin fahre ich alte Zeitungen im Kofferraum spazieren und versuche, mich wieder ein bisschen abzuregen.
...
Beste Antwort im Thema
Wassereintritt in Neufahrzeug-Rücktritt berechtigt
07.09.09 – Kommt es bei einem Neufahrzeug aufgrund einer undichten Stelle in der Karosserie zu einem Wassereintritt in den Innenraum, so liegt ein erheblicher Mangel vor, der den Käufer zum Rücktritt berechtigt. Der ADAC berichtete jetzt über ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe am 14. Mai 2009 (Az. 4 U 148/07, ADAJUR, Dok.Nr. 84199).
Im vorliegenden Fall trat fünf Monate nach Erwerb eines neuen VW Golf Wasser in dessen Kofferraum ein. Das Autohaus untersuchte das Fahrzeug, stellte aber keinen Mangel fest. Kurze Zeit später trat wiederum Wasser ins Fahrzeuginnere ein. Der Käufer forderte erneut eine Reparatur. Das Autohaus dichtete die Stelle ab, jedoch sickerte weiter Wasser durch die Heckklappe in den Innenraum. Der Käufer erklärte daraufhin den Rücktritt vom Kaufvertrag.
Das Landgericht Waldshut-Tiengen hatte in der Vorinstanz zu klären, ob es sich bei dem Wassereintritt um einen erheblichen Schaden handelt. Das Autohaus argumentierte, dass die Reparaturkosten nur rund 300 Euro betragen würden und es sich daher um einen geringfügigen Schaden handelt. Das Landgericht sah dagege einen erheblichen Schaden als gegeben. Nicht allein die Höhe der Reparaturkosten, sondern auch mögliche Folgeschäden müssen nach diesem Urteil beachtet werden. Ein Wassereintritt kann zu Korrosionsschäden führen, wodurch die Lebensdauer des Fahrzeugs verringert wird.
Um von einem Vertrag zurücktreten zu können, müssen zusätzlich ausreichend viele Nachbesserungsversuche stattgefunden haben. Nach Meinung des Autohauses waren die Voraussetzungen hierfür nicht gegeben. Das Autohaus legte deshalb gegen die Entscheidung des Landgerichts Berufung ein. Das OLG Karlsruhe bestätigte die Entscheidung des Landgerichts auch in diesem Punkt. Das reine Überprüfen eines Fahrzeugs stellt bereits einen Nachbesserungsversuch dar, so die Richter. Der Rücktritt vom Kaufvertrag war daher rechtens. (ampnet/Sm)
Quelle- Auto-Presse
179 Antworten
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 22. Januar 2018 um 13:18:03 Uhr:
Solange Du wie die im TV keinen hingepfuschten Heckschaden hast, geht's ja noch.
Würde innen mal alles verkleidungsmäßige im Kofferraum wegbauen dann reinsitzen und jemand duscht draussen das Auto ab.
Normal solltest was sehen, wenns nicht nur Tröpfchen sind, die ab und an reinkommen.
Wurde doch gemacht.
Hab die Verkleidung abgebaut.
Man kann es nicht sehen.
Und wenn Du das Wasser mal einfärbst, oder mit Backpulver versetzt?
Müsste zumindest die Spuren hinterlassen.
Ja, das wäre eine Idee.
Was bringt Backpulver?
Hinterlässt Spuren im Wasserlauf.
Sehr gut sichtbar bei dunklen Lacken.
Ich war gerade gefahren, es regnet.
Die Fahrgeräusche vom Kofferraum her, finde ich etwas laut.
Vielleicht dichtet der nicht komplett ab.
Ich habe das ganze heute mal mit gefärbeten Wasser versucht.
Das Wasser scheint zu den Rückleuchten rein zu kommen.
Ich habe jetzt geguckt, gibt es keine Dichtungen für die Rücklampen?
Ich habe keine gefunden.
Hatte ich letzten Herbst auch. Bei mir kam das Wasser tatsächlich rechts unten hinten über undichte Schweißnähte.
Die haben dort alle Schweißnähte abgedichtet und seitdem ist es trocken.
Ich tausche jetzt die Dichtungen der Rücklampen
Hey Kartoffelchip 1000
Wie viel hast du jetzt schon in deinen Wagen hinein gesteckt? Hättest du dir nicht einen Ferrari kaufen können für das Geld?
Du wirst jetzt die Dichtung wechseln und nach einem Monat kommt ein neuer Beitrag von dir das was anderes kaputt ist.
Aber ich glaube diesen Text hast du jetzt schon sehr oft gelesen.
🙂
Was soll ich machen?
Der muss noch ein Stück laufen
Na ja, wenn ich lustig wäre dann würde ich jetzt schreiben ,schieb ihn einfach. Dann kann er nicht kaputt gehen .Aber ich denke mal bei deinem Auto könnte das auch Probleme geben.
Normal sollte Ford dir einen nagelneuen Wagen hinstellen für die ganzen Probleme die du bist jetzt hattest.
Und deinen Wagen ins Museum stellen denn der ist einzigartig.
Ja, da haste recht
Servus!
Ich muss das Thema mal wieder hoch holen, denn auch ich hab einen nassen FoFi (Baujahr 2009). Allerdings war es bei mir schon so weit, dass es geschimmelt hat und zwar so richtig!! 2/3 des Kofferraumfilzes ist bereits entsorgt, um die linke Seite kämpfe ich gerade noch. Leider ist das Ganze auch bis in den hinteren Fahrgastraum gezogen. Bin seit Tagen am Lüften, austrocknen lassen und Schimmel-Ex sprühen und hoffe, dass ich jetzt alle Schimmelnester erwischt hab.
Aber nun zum Problem: bei mir kommt das Wasser ganz klar rechts rein.
Donnerstag folgendes kontorlliert: Dichtung der 3. Bremsleuchte scheint intakt zu sein, Spritzanlage schein es auch nicht zu sein, wurde mehrfach und lang getestet, während ich auf Lauer lag (die Dichtung bzw. Schlauch sehen top aus). Rückleuchte ausgebaut, Dichtung optisch auch super. Trotzdem neu eingefettet und wieder eingebaut.
Samstag den Wagen abkärchern lassen, während ich drin saß --> nix!
Da es in München gestern recht gut geregnet hat und ich frei hatte, ab auf die Straße und durch die größten Pfützen, die ich finden konnte. Denn mein Mechaniker des Vertrauens meinte, es könnte auch von unten reinkommen durch den Unterdruck im Auto beim Fahren. Ergebnis --> nix! Ne Stunde bei Regen durch die City --> nix! Ab in die Waschanlage --> nix!
Nu bin ich langsam echt verzweifelt. Den Tipp mit der Schweißnaht werd ich mal meinem Schrauber weiterleiten, der soll sich das anschauen. Mittlerweile glaub ich ja, dass mir da irgendwann mal was ausgelaufen sein muss und ich es nicht bemerkt hab. Könnte mein Kleiner aber vielleicht doch undicht sein? Dass er auf seine "alten" Tage umgekehrt inkontinent wird?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!!
dark
Wie gesagt, bei mir kam es von unten, so seltsam das im Zusammenhang mit Wasser scheint...
Meiner ist seit der Abdichtung von unten wieder trocken...
Was genau wurde denn unten abgedichtet?
Entlüftung unter dem Stoßfänger?