Wassereinbruch

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Ich muss hier mal ganz schnell meinen Unmut loswerden! 😠
Gerade hatte ich einen Termin bei meinem FFH wegen meiner knackenden Lordosestütze. Wärend der Fahrersitz zerlegt wurde, ist mir eingefallen, dass im Kofferraum immer noch die Einstiegszierleisten liegen. Ich hol also den Karton raus, um zu fragen, ob sie die noch einbauen können.
Was soll ich sagen, der Karton war auf der Unterseite komplett durchgeweicht. Erst dachte ich an Kondenswasser aber auch der Teppich im Kofferraum samt dem darunter liegenden Flies waren durchgeweicht und sogar in der Ersatzradmulde stand Wasser! Niemand konnte sich erklären, wo das Wasser her kam.
Ich habe jetzt einen neuen Termin bekommen, an dem festgestellt weden soll, wie das Wasser ins Auto kommt. Bis dahin fahre ich alte Zeitungen im Kofferraum spazieren und versuche, mich wieder ein bisschen abzuregen.

...

Beste Antwort im Thema

Wassereintritt in Neufahrzeug-Rücktritt berechtigt

07.09.09 – Kommt es bei einem Neufahrzeug aufgrund einer undichten Stelle in der Karosserie zu einem Wassereintritt in den Innenraum, so liegt ein erheblicher Mangel vor, der den Käufer zum Rücktritt berechtigt. Der ADAC berichtete jetzt über ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe am 14. Mai 2009 (Az. 4 U 148/07, ADAJUR, Dok.Nr. 84199).

Im vorliegenden Fall trat fünf Monate nach Erwerb eines neuen VW Golf Wasser in dessen Kofferraum ein. Das Autohaus untersuchte das Fahrzeug, stellte aber keinen Mangel fest. Kurze Zeit später trat wiederum Wasser ins Fahrzeuginnere ein. Der Käufer forderte erneut eine Reparatur. Das Autohaus dichtete die Stelle ab, jedoch sickerte weiter Wasser durch die Heckklappe in den Innenraum. Der Käufer erklärte daraufhin den Rücktritt vom Kaufvertrag.

Das Landgericht Waldshut-Tiengen hatte in der Vorinstanz zu klären, ob es sich bei dem Wassereintritt um einen erheblichen Schaden handelt. Das Autohaus argumentierte, dass die Reparaturkosten nur rund 300 Euro betragen würden und es sich daher um einen geringfügigen Schaden handelt. Das Landgericht sah dagege einen erheblichen Schaden als gegeben. Nicht allein die Höhe der Reparaturkosten, sondern auch mögliche Folgeschäden müssen nach diesem Urteil beachtet werden. Ein Wassereintritt kann zu Korrosionsschäden führen, wodurch die Lebensdauer des Fahrzeugs verringert wird.

Um von einem Vertrag zurücktreten zu können, müssen zusätzlich ausreichend viele Nachbesserungsversuche stattgefunden haben. Nach Meinung des Autohauses waren die Voraussetzungen hierfür nicht gegeben. Das Autohaus legte deshalb gegen die Entscheidung des Landgerichts Berufung ein. Das OLG Karlsruhe bestätigte die Entscheidung des Landgerichts auch in diesem Punkt. Das reine Überprüfen eines Fahrzeugs stellt bereits einen Nachbesserungsversuch dar, so die Richter. Der Rücktritt vom Kaufvertrag war daher rechtens. (ampnet/Sm)

Quelle- Auto-Presse

179 weitere Antworten
179 Antworten

Meiner leidet auch schon seit der Übernahme 2013 unter leichtem bis mittleren Wassereinbruch hinten links im Kofferraum. (Baujahr 2009)

Da es letzten Winter echt schlimmer geworden ist, bin ich auch wieder auf die Suche gegangen. Immerhin hab ich es hinter der linken Türverkleidung in der Zwischenwand in der Nähe der Rückleichte Tropfen sehen.

Ein Bekannter hat nun die Dachreling rausgenommen, aber darunter sind alle Schweiß- und Klebenäte OK gewesen. Außerdem hat er mir die Rückleuchte mit Karosseriedichtmasse eingeklebt, zur Sicherheit.

Ich muss es jetzt mal beobachten, aber bei mir war das auch gefühlt nicht bei jedem Regen festzustellen.

Die Schweißnäte an den Kofferraumscharnieren und darum herum sehen auch alle OK aus, hat mein Bekannter, der vom Fach ist, auch gemeint.

Abwarten :/

Zitat:

@Schmidtchen82 schrieb am 17. Apr. 2018 um 20:32:33 Uhr:


Außerdem hat er mir die Rückleuchte mit Karosseriedichtmasse eingeklebt, zur Sicherheit.

Da kann der nächste Glühbirnen wechesel aber zur Geduldsprobe werden.

Ich habe bei mir beide Dichtungen der Rückleuchten ausgetauscht, scheint jetzt besser zu sein.

Zitat:

@Kartoffelchip1000 schrieb am 18. April 2018 um 09:09:16 Uhr:


Ich habe bei mir beide Dichtungen der Rückleuchten ausgetauscht, scheint jetzt besser zu sein.

Gibts die einzeln nachzukaufen?

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 18. April 2018 um 09:24:42 Uhr:



Zitat:

@Kartoffelchip1000 schrieb am 18. April 2018 um 09:09:16 Uhr:


Ich habe bei mir beide Dichtungen der Rückleuchten ausgetauscht, scheint jetzt besser zu sein.

Gibts die einzeln nachzukaufen?

Wäre in der Tat interessant zu wissen!! Wobei ich mir das bei Ford kaum vorstellen kann - wollte mal nen Schlüssel für die Ölwannenschraube kaufen und musste gleich einen ganzen Satz nehmen!! 🙂🙄

Klar kann man die einzeln kaufen, hier z. B. https://www.der-ersatzteile-profi.de/.../...r-heckleuchte-a2944849?...

Super, danke.
Ist sogar erschwinglich 😉

Zitat:

@_Philip_ schrieb am 17. April 2018 um 21:06:10 Uhr:



Zitat:

@Schmidtchen82 schrieb am 17. Apr. 2018 um 20:32:33 Uhr:


Außerdem hat er mir die Rückleuchte mit Karosseriedichtmasse eingeklebt, zur Sicherheit.

Da kann der nächste Glühbirnen wechesel aber zur Geduldsprobe werden.

Da hab ich zwar auch schon dran gedacht, aber lieber ein trockenes Auto und ne halbe Stunde Rückleuchte Ausbauen als weiter mit nem Badesee im Kofferraum rum zu fahren.
wird nur wahrscheinlich so sein, dass da nie wieder ne Dichtung drin hält und sauber dichtet.

Aber bisher musste ich noch nie ne Birne wechseln außer den beiden Abblendlichtern.

@Kartoffelchip: das ist wirklich erschwinglich! Da werden wohl demnächst zwei bei mir daheim landen!! 🙂🙂

Ich hab übrigens mal in anderen Foren geforscht und fasse mal zusammen: möglich wären noch die Leisten der Dachreling, der Radkasten, undichte Schweißnähte am Heckscharnier und die Entlüftung unter der Heckschürze (wurde hier glaub ich auch schon erwähnt)... Video zum Schürzenabbau hab ich schon gefunden, aber wie leicht kriegt man die Relingleisten raus und vor allem wieder rein? Wie dichte ich die Schweißnähte am Besten ab - braucht’s da wirklich lackierbare Dichtmasse + entsprechenden Lack? Und noch eine Idee von mir selbst: man kann ja Dichtungen auch als laufenden Meter kaufen. Überlegung wäre, die Rückleuchten mit komplett umlaufender Dichtung einzubauen, zusätzlich zu der „kleinen“, die ja eh schon da ist... Oder wäre das eher doof?

Die Leiste am Dach kannst nur mit nem Kunststoffspatel hochhebeln, die ist geklebt.
Es reicht aber das hintere Stück, da dort an der Ecke die Schweißnaht ist, die gerne mal schadhaft ist. Da reicht dann Sikaflex in schwarz,sieht man nicht, wenn die Leiste wieder drauf ist.
Diese einfach danach wieder festkleben.
Mit der würde ich auch anfangen zu prüfen, die Stellen unter der Leiste sind wohl gerne bei den frühen Fiesta der Baureihe undicht.

Danke dir!!! Werd ich mal erforschen!!
Und der Rest? Sinnvoll ja - nein?

Würde die Leisten oben checken.
Innen die Seitenverkleidung entfernen und den Boden leeren. Wenn das oben dicht ist, oder abgedichtet wurde, Wassertesr machen. Gucken, obs noch reinläuft. Wenn nein, nach ein paar Regentagen zusammen bauen.
Wenn nicht, die weiteren Stellen abklappern.
Siehst ja dann in etwa, wo es reinkommt.
Zumindest eher von obee,oder unten..

Die Innenverkleidung und ein Teil des Filzes ist eh schon draussen (letzterer wurde direkt entsorgt, da war nix mehr zu retten) und nach diversen Wassertests bin ich so langsam ratlos --> siehe Post vom 17.4.
Na dann such ich mal weiter...

Wie gesagt, bieg mal oben die Leisten weg...

Tipp, wenns nicht weitergeht: Gießkanne mit gefärbtem Wasser. Dunkles Auto? Hell färben, helles Auto, dunkel färben.
Wenns wo von oben reinkommt, sieht man die Wasserlaufspuren. 😉

Die Stopfen der Radkästen sind auch alle Dicht?

Deine Antwort