Wassereinbruch

VW Golf 4 (1J)

Wassereinbruch an Fahrertür

Hallo,

ich habe bei meinem Fahrzeug kürzlich einen Wassereinbruch feststellen müssen (bei starkem Niederschlag). Die kritische Stelle ist unten an der Fahrertüre/Einstiegsleiste in der Abgerundeten Ecke zur B-Säule hin. Inzwischen habe ich die Dichtungsgummis getauscht, leider ohne Erfolg.

Hat hier jemand selbiges Problem schonmal gehabt und kann hier wertvolle Tipps geben woher das Wasser kommt und wie man verhindert, dass dieses über die Einstiegsleiste in den Innenraum gedrückt wird und unter meinen Fahrersitz läuft.

Vielen Dank im voraus
für eure Antworten.

23 Antworten

Ich hatte das auch letztens, bei mir war die Dichtung vom AGT vergammelt. Hab den AGT mit Silikon neu abgedichtet und seit dem ist der Wagen wieder trocken.

So, jetzt habe ich meinen Aggregatträger bis zur Hälfte hoch, mit Silikon abgedichtet. Unter der Türverkleidung sahs zwar nicht allzu schlimm aus, aber man hat sofort gesehen, dass hier Wasser an Stellen reingelaufen ist, wo keins sein sollte.

Jetzt hoffe ich nur, dass alles dicht ist.

Danke auch für eure Antworten

hallo,

ich habe - allerdings bei einem polo 6n - einen neuen fensterhebermotor eingebaut und war erstaunt, wieviel Regenwasser an der Dichtung zwischen Scheibe und äußerer Dichtung und dann innen an der Tür herunterläuft. Unten sind ja auch Ablauflöcher dafür. Aber ist das normal?

danke,
po

habe auch durch den extremregen wasser im auto!

und zwar hinter dem fahrersitz unter dem teppich der klitschnass ist!!

wie kann denn das wasser da hinkommen???

tipps??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MT8


habe auch durch den extremregen wasser im auto!

und zwar hinter dem fahrersitz unter dem teppich der klitschnass ist!!

wie kann denn das wasser da hinkommen???

tipps??

verdreckter, schimmeliger pollenfilter. dann setzt sich der wasserablauf zu und daswasser kann auf dem gleichen weg rein, auf dem auch die frischluft ins auto gelangt. dieser fall steht gerade in meiner garage und trocknet langsam.

evtl auch ein undichtes loch in der spritzwand, da gibt es eine ganze meinge kabel und leitungsdurchführungen...

übrigens behaupte ich mal (nach dem, was ich heute gesehen habe), das du keine chance hast, das auto trocken zu legen, ohne den innenraum auszuräumen und den teppich auszubauen.

im polo liegt unter dem teppich ein etwa 1cm dickes flies, das das wasser aufnimmt wie ein schwamm. hätt ich das mit nem heizlüfter im auto getrocknet, der wäre acht wochen gelaufen.

übrigens zum zweiten: nach meiner neuen erfahrung hast du etwa 72 Stunden, bis es beginnt zu muffen.

po

schon mal danke für deine antwort!

was mich wundert:

das wasser "STEHT" NUR hinter dem fahrersitz unter dem teppich, unter dem teppich im fahrerfußraum NIX!

wo läuft denn das wasser denn da rein???

noch ne frage:

wenn ich den innrenraum leerräumen will muß ich den vordersitz rausbauen;

im so wirds gemacht Buch steht was von wegen vw werkzeug wegen seitenairbags??

kann ich den also nicht selbst ausbauen??

Zitat:

Original geschrieben von MT8


schon mal danke für deine antwort!

im so wirds gemacht Buch steht was von wegen vw werkzeug wegen seitenairbags??

kann ich den also nicht selbst ausbauen??

keine ahnung. ich denke, die haben irgendwo einen stecker, aber mein schadensfall hat keine airbags, darum kann ich es nicht sagen. sonst sind die meisten teile kein problem. nur an der heizung (hinter dem ablagefach in der MiKo) isses n bissel kniffelig, da ist so eine kleine blechstütze und ein luftführungsteil, das raus mus, weil der teppich dahinterliegt.

das hinten mehr wasser steht als vorne, kann am gefälle liegen, keine ahnung. außerdem liegt hinten unter dem teppich ein dickes flies, das sich vollsaugt, vorne das gleiche flies mit einer gummischicht an der oberseite, vermutlich wg. nasser füße, damits nicht bis ins fließ sickern kann. wenn du da draufdrückst, kommt das wasser halt nicht so hoch, im gegensatz zu hinten. ich würde aber mal sagen, das wasser ist trotzdem da. also: alles raus, matten ab in'n heizungsraum. und wie gesagt: die uhr läuft.

Ich hatte auch Wasser unter dem Teppich ohne sichtbare Spuren.

Bei mir war die Abdeckung des Pollenfilterkastens beschädigt. (Hatte es selbst beschädigt, die seitliche "Nase", damals kannte ich die Auswirkungen aber nicht). Falls der Wagen bisher werkstättengewartet ist würde ich einmal nachsehen ob dort noch alles ganz ist. Wenn nicht hat die Werkstätte schuld und sollte nachbessern!

Deshalb selber nachsehen, und gegenfalls mit Zeugen und Fotos dokumentieren, die Werkstätte würde wahrscheinlich den Fehler sonst nicht zugeben.

Durch die beschädigte Abdeckung wurde bei starkem Regen und schrägem Parken das Wasser zum Teil in den Pollenfilter statt zum Abfluss geleitet.
Danach floss es ganz vorne im Innenraum(Beifahrer) entlang der Spritzwand? unter den Teppich rein und von dort nach hinten.

Zitat:

Original geschrieben von MT8


schon mal danke für deine antwort!

was mich wundert:

das wasser "STEHT" NUR hinter dem fahrersitz unter dem teppich, unter dem teppich im fahrerfußraum NIX!

wo läuft denn das wasser denn da rein???

noch ne frage:

wenn ich den innrenraum leerräumen will muß ich den vordersitz rausbauen;

im so wirds gemacht Buch steht was von wegen vw werkzeug wegen seitenairbags??

kann ich den also nicht selbst ausbauen??

wenns geregnet hat, einfach dir tür öffnen, dann kann man sofort sehen, wo es reikommt. der vordersitz kann drinbleiben. rücksitz muß aber raus, um den teppicvh anzuheben und das flies frei zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen