Wassereinbruch nach Starkregen - angeblich "ohne" geöffnetes Fenster oder Tür
Moin!
Hatte jemand von euch schon mal Wassereinbruch bei Regen oder in der Waschanlage ohne dass
ein Fenster, eine Tür oder das Schiebedach geöffnet war?
Bei mir ist das nämlich angeblich so passiert.
Kurz zum Hintergrund:
Hatte meinen Dicken beim Freundlichen zwecks Rost- und Lackierarbeiten. War zum ersten Mal dort.
Einige Tage stand das Auto bei ihm bis ich es dann heute wieder abgeholt habe.
Lob: Rostreparatur ist einwandfrei geworden - zu echt schlankem Preis.
Kritik: Die Teppiche auf der Fahrerseite hinten und vorne waren so nass, als hätte sich mein Weimaraner darin vergessen. Alles Klatschnass, ohne sichtbare Spuren dieses Wassereinbruchs auf der Innenseite der Türen oder Fenster. Laut Freundlichem war nach dem Starkregen am nächsten Tag auf ein mal 5 - 10 cm hoch das Wasser im Auto gestanden. Fenster und Türen waren natürlich gründlich verschlossen.
Soweit die Geschichte.
Ich für meinen Teil glaube das so nicht. Meine Vermutung ist, dass er die etwas schwergängige hintere Tür nur einschnappen lassen. Dann Starkregen, dann Wasser im Auto, dann mir eine Story erzählt.
Angeblich hat er nach dem "unerklärlichen" Grund für die Wasserkatastrophe gesucht, aber leider nichts gefunden. Hab dann heute kurzer Hand nen Nasssauger gekauft und noch mal ca. 40 Liter Wasser aus der Karre gesaugt. Sogar unter dem verlegten Teppich, da wo das schön saugfähige Dämmmaterial ist und die ganzen Kabel verlaufen, war der Sauger schön am Schlürfen. Jetzt erst mal in die Tiefgarage, Fenster auf und ne Schüssel mit Katzenstreu reingestellt.
Wird schon wieder werden. Aber definitiv ein Fall für die X-Akten!
Hatte weder in Waschanlagen noch bei Starkregen bisher ein Problem mit Wassereinbruch.
Hat dazu jemand eine Idee oder ähnliche Erfahrungen gemacht?
Freu mich auf Feedback!
Felix
Beste Antwort im Thema
Leider sieht man am Dachhimmel keine Wasserspuren. Der Dachhimmel ist auf der Innenseite zum Dach mit einer wasser-resistenten Schicht versehen, um genau dies zu vermeiden und damit das Wasser abläuft.
Dazu kommt, dass sich bei Wassereintritt über die C-Säule zuerst die Sitzbank vollsaugt und dann läuft es irgendwann mal in den Fußraum.
Habe dies leider selber erfahren müssen und kann nur empfehlen, die Wasserabläufe vom Schiebedach zu überprüfen. Viele Glück bei der Suche nach dem Wassereintritt!
33 Antworten
Zitat:
@mbn schrieb am 9. Juni 2016 um 06:34:05 Uhr:
Ich meinte auf deinem Bild-1 oder Bild-2, das vom 5. Juni. Diesen Stopfen hast du sicher auch im Kopf.
Ahhh, klar. Verpeilt. Wenn die Karre wieder trocken ist, muss ich mich darum kümmern.
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 7. Juni 2016 um 20:11:25 Uhr:
Baue bitte aus den vorderen Radläufen, einmal die Radhausinnenverkleidung aus (beidseitig)!
Relativ weit oben im Kotflügel dort wo in einer gedachten Linie die A Säule in Richtung Längsträger läuft, müssten "Ablauföffnungen" sein, durch welche das über die Frontscheibe ablaufende Wasser entgültig ablaufen soll!
Das mit den zugesetzten Abläufen hinter den Innenkotflügeln ist wohl wahr. Aber:
Zitat:
@bubberz schrieb am 3. Juni 2016 um 20:50:10 Uhr:
Kurz zum Hintergrund:
Hatte meinen Dicken beim Freundlichen zwecks Rost- und Lackierarbeiten. War zum ersten Mal dort.
Einige Tage stand das Auto bei ihm bis ich es dann heute wieder abgeholt habe.
Weiß ja nicht was die bei der Rostbearbeitung genau gemacht haben - aber Innenkotflügel ist dafür meist eine der ersten Sachen die demontiert werden müssen. Deshalb hab ich noch immer den verdacht, dass die da beim Spachteln und Lackieren irgendein Loch zuviel zugekleistert haben. Vielleicht ja auch hinter den Innenkotflügeln.
Zitat:
@TheRollingStone schrieb am 9. Juni 2016 um 07:50:05 Uhr:
Zitat:
@TheRollingStone schrieb am 9. Juni 2016 um 07:50:05 Uhr:
Zitat:
@bubberz schrieb am 3. Juni 2016 um 20:50:10 Uhr:
Kurz zum Hintergrund:
Hatte meinen Dicken beim Freundlichen zwecks Rost- und Lackierarbeiten. War zum ersten Mal dort.
Einige Tage stand das Auto bei ihm bis ich es dann heute wieder abgeholt habe.Weiß ja nicht was die bei der Rostbearbeitung genau gemacht haben - aber Innenkotflügel ist dafür meist eine der ersten Sachen die demontiert werden müssen. Deshalb hab ich noch immer den verdacht, dass die da beim Spachteln und Lackieren irgendein Loch zuviel zugekleistert haben. Vielleicht ja auch hinter den Innenkotflügeln.
Ihr glaubt aber auch wirklich, das bei MB nur Depperte arbeiten! 🙂
Um den Theoriespiel noch etwas hinzuzufügen:
Flachdächer u. eventuell auch andere Dächer müssen heute "Notüberläufe" haben! Unser Firmenparkplatz grenzt an die Wand eines Gebäudes mit Flachdach, zwei der X Notüberläufe "führen" in Richtung der Parkplätze. Regnet es jetzt extrem stark, tritt aus diesen in einem ordentlichen Strahl Wasser aus u. trifft die darunter stehenden Autos. Das ist soviel, das schafft kein Ablauf einer Karosserie!
An dem FHz. eines Kollegen, welches dabei "geflutet" wurde, gab es danach eine Zeitlang Elektronikprobleme, allerdings hat er gesehen, dass das Wasser über sein Auto gelaufen ist! Wäre das z.B. nachts passiert... er hätte schwerlich einen zusammenhang erkennen können!Vielleicht hat das Auto bubberz auch "ungünstig" gestanden, niemand hat die Wassermengen bemerkt (an manchen Orten hat es ja in den letzten Tagen extreme Niederschlagsmengen gegeben) die über das Auto gelaufen sind u. jetzt wundert man sich warum das Auto innen "nass" ist!
MfG Günter
ich kann es mir langsam auch nur noch durch eine extreme menge an wasser erklären, warum die karre voll gelaufen ist. die beste drainage ist halt auch nur so wirksam wie die kleinste öffnung wasser durch lässt. alles darüber sifft vermutlich irgend wo rein.
genau wirds aber nie geklärt werden. das kommt dann - wie eingangs schon gesagt - in die x-akten.
habe auf jeden fall heute den innenraum wieder zusammen gebastelt und hoffe, dass es eine einmalige geschichte bleibt.