Wassereinbruch nach Starkregen - angeblich "ohne" geöffnetes Fenster oder Tür

Mercedes E-Klasse S210

Moin!
Hatte jemand von euch schon mal Wassereinbruch bei Regen oder in der Waschanlage ohne dass
ein Fenster, eine Tür oder das Schiebedach geöffnet war?

Bei mir ist das nämlich angeblich so passiert.

Kurz zum Hintergrund:
Hatte meinen Dicken beim Freundlichen zwecks Rost- und Lackierarbeiten. War zum ersten Mal dort.
Einige Tage stand das Auto bei ihm bis ich es dann heute wieder abgeholt habe.
Lob: Rostreparatur ist einwandfrei geworden - zu echt schlankem Preis.
Kritik: Die Teppiche auf der Fahrerseite hinten und vorne waren so nass, als hätte sich mein Weimaraner darin vergessen. Alles Klatschnass, ohne sichtbare Spuren dieses Wassereinbruchs auf der Innenseite der Türen oder Fenster. Laut Freundlichem war nach dem Starkregen am nächsten Tag auf ein mal 5 - 10 cm hoch das Wasser im Auto gestanden. Fenster und Türen waren natürlich gründlich verschlossen.
Soweit die Geschichte.

Ich für meinen Teil glaube das so nicht. Meine Vermutung ist, dass er die etwas schwergängige hintere Tür nur einschnappen lassen. Dann Starkregen, dann Wasser im Auto, dann mir eine Story erzählt.
Angeblich hat er nach dem "unerklärlichen" Grund für die Wasserkatastrophe gesucht, aber leider nichts gefunden. Hab dann heute kurzer Hand nen Nasssauger gekauft und noch mal ca. 40 Liter Wasser aus der Karre gesaugt. Sogar unter dem verlegten Teppich, da wo das schön saugfähige Dämmmaterial ist und die ganzen Kabel verlaufen, war der Sauger schön am Schlürfen. Jetzt erst mal in die Tiefgarage, Fenster auf und ne Schüssel mit Katzenstreu reingestellt.

Wird schon wieder werden. Aber definitiv ein Fall für die X-Akten!
Hatte weder in Waschanlagen noch bei Starkregen bisher ein Problem mit Wassereinbruch.

Hat dazu jemand eine Idee oder ähnliche Erfahrungen gemacht?

Freu mich auf Feedback!

Felix

Beste Antwort im Thema

Leider sieht man am Dachhimmel keine Wasserspuren. Der Dachhimmel ist auf der Innenseite zum Dach mit einer wasser-resistenten Schicht versehen, um genau dies zu vermeiden und damit das Wasser abläuft.

Dazu kommt, dass sich bei Wassereintritt über die C-Säule zuerst die Sitzbank vollsaugt und dann läuft es irgendwann mal in den Fußraum.

Habe dies leider selber erfahren müssen und kann nur empfehlen, die Wasserabläufe vom Schiebedach zu überprüfen. Viele Glück bei der Suche nach dem Wassereintritt!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hmmm - ein schlecht eingesetzter Türgummi? Da müsste man das "Schiff" schon in einen See schubsen damit darüber soviel Wasser reinkommt. Das läuft bei Regen doch sogar ohne Dichtung hauptsächlich an der Kante entlang und nach unten weg.

Hast du die Wasserabläufe vor der Windschutzscheibe mal überprüft? Haben die da ev. bei der Rostreparatur etwas zugespachtel?

Kaum Laub oder Dreck unterhalb der WSS. Gerade 20 Min. Beregnungstest gemacht. Ohne Befund. Die Karre ist dicht!
Theorie 1 tritt wieder in Kraft. Der Mechaniker hat die Türen nicht richtig zugemacht und das Wasser von heute ist nur noch aus der Dämmung gelaufen, weil das Auto jetzt 24 schräg auf dem Bordstein stand.

Lass ihn jetzt noch ein Weilchen so stehen und schau mal, ob noch was nachkommt. Danach saug ich noch mal ab und fahr in dann in die Tiefgarage.

So in 3 - 8 Wochen wird das dann schon irgendwann mal trocken sein. :-)

Als ich solche Wassereinbrüche in meinem mittlerweile gepressten E230 Kombi hatte waren die Dichtungen für die Dachreeling verantwortlich.

Zitat:

@joshsteppen schrieb am 7. Juni 2016 um 15:37:04 Uhr:


Als ich solche Wassereinbrüche in meinem mittlerweile gepressten E230 Kombi hatte waren die Dichtungen für die Dachreeling verantwortlich.

Hallo Johs, da müsste man doch auch Wasserspuren am Himmel sehen!?

Ähnliche Themen

Leider sieht man am Dachhimmel keine Wasserspuren. Der Dachhimmel ist auf der Innenseite zum Dach mit einer wasser-resistenten Schicht versehen, um genau dies zu vermeiden und damit das Wasser abläuft.

Dazu kommt, dass sich bei Wassereintritt über die C-Säule zuerst die Sitzbank vollsaugt und dann läuft es irgendwann mal in den Fußraum.

Habe dies leider selber erfahren müssen und kann nur empfehlen, die Wasserabläufe vom Schiebedach zu überprüfen. Viele Glück bei der Suche nach dem Wassereintritt!

Danke für den Hinweis!🙂 Ich hatte angenommen, dass gerade bei der hier zur Diskussion stehenden Wassermenge am Himmel Spuren zu finden sein müssten. Ich benutze mein SD seit Urzeiten nicht mehr, daher ist mir wohl bisher der Wassereinbruch erspart geblieben.

Danke für die Tipps!!!
Aber hätte dann nicht der 20-minütige Beregnungstest mit dem Gartenschlauch Ergebnisse zeigen müssen?
Ich war ja Innen gehockt und hab aufgepasst wie ein Erdmännchen, ob es irgendwo tropft, während die Frau Bubberz draußen am Spritzen war. ;-)

Gern geschehen. Ich verwende mein SD aus diesem Grund auch nicht mehr. Habe noch einen S210, bei dem ich das SD auch nicht nutze... Naja, so lernt man dazu.

Um die Feuchtigkeit aus dem Wagen zu schaffen, habe ich mir damals einen Luftentfeuchter im Baumarkt gekauft und 5 Tage nonstop im geschlossen Wagen laufen lassen. Es kamen gut 12 Liter aus dem Innenraum raus. Der modrige Geruch war dann auch weg.

Leider waren bei mir keine Spuren des Wassereinbruchs zu sehen. Ich habe sämtliche Innenverkleidungen demontiert und dann war Autowaschen angesagt. Erst mit Schlauch, dann doch noch durch die Waschstraße. Da hab ich dann gesehen wo die Bäche entlang laufen.

Zitat:

@bubberz schrieb am 7. Juni 2016 um 16:54:28 Uhr:


Danke für die Tipps!!!
Aber hätte dann nicht der 20-minütige Beregnungstest mit dem Gartenschlauch Ergebnisse zeigen müssen?
Ich war ja Innen gehockt und hab aufgepasst wie ein Erdmännchen, ob es irgendwo tropft, während die Frau Bubberz draußen am Spritzen war. ;-)

Baue bitte aus den vorderen Radläufen, einmal die Radhausinnenverkleidung aus (beidseitig)!
Relativ weit oben im Kotflügel dort wo in einer gedachten Linie die A Säule in Richtung Längsträger läuft, müssten "Ablauföffnungen" sein, durch welche das über die Frontscheibe ablaufende Wasser entgültig ablaufen soll!
das sich diese Abläufe zu setzen ist nicht ganz unbekannt, da gab es auch eine Änderung (ich glaube das ein vorher verbautes Gummiteil an dieser Öffnung entfernt wird?).
Du solltest das aber schnellst möglich kontrollieren, da im ungünstigstenfall auch Steuergeräte "absaufen" können!

Ich glaube auch nicht an eine Türdichtung als ursache, da die "wirksame zu lauf Fläche" einfach zuklein ist!
Steht das Auto aber zu fällig so, dass die auf die Dachfläche (schön begrentzt durch die Regenrinne (r & l) fallend Regenmenge in Richtung Frontscheibe abläuft dann ergibt das bei locker 2m² Fläche und einer entsprechenden Regenmenge ganz schnell eine ordentliche Literzahl...! Sind die Abläufe dann dicht, wird ruckzuck der Innenraum geflutet!

MfG Günter

danke günni! ich schau mir die abläufe am besten alle mal an.

Hallo Bubberz,
zum eigentlichen Thema kann ich nichts neues beitragen. Aber bitte unbedingt den Stopfen, der auf Bild-1 und Bild-2 zu sehen ist, herausdrücken. Auf der Unterseite des Bleches, um den Stopfen herum, kann das sehr übel aussehen. Ich würde auch alle andern Stopfen überprüfen, auch wenn auf der Innenseite des Bleches noch kein Rost zu sehen ist.

Gruß
Michael

Moin Michael,
habe zwar kein Bild gesehen, aber kann mir vorstellen, welchen Stopfen du meinst.
Danke für den Tipp.

Ich meinte auf deinem Bild-1 oder Bild-2, das vom 5. Juni. Diesen Stopfen hast du sicher auch im Kopf.

So dann gestern mit ner Art Bowden-Zug sämtliche Ablaufkanäle durchgejuckelt, dann mit Druckluft hinterher und zum Test überall mal Wasser reingekippt. Läuft alles Einwandfrei ab. Viel Schmodder war auch nicht drin.

Ist echt interessant zu sehen, welche Wege das Wasser fließt. Hab mir da so noch nie Gedanken darüber gemacht. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen