Wassereinbruch nach Starkregen - angeblich "ohne" geöffnetes Fenster oder Tür
Moin!
Hatte jemand von euch schon mal Wassereinbruch bei Regen oder in der Waschanlage ohne dass
ein Fenster, eine Tür oder das Schiebedach geöffnet war?
Bei mir ist das nämlich angeblich so passiert.
Kurz zum Hintergrund:
Hatte meinen Dicken beim Freundlichen zwecks Rost- und Lackierarbeiten. War zum ersten Mal dort.
Einige Tage stand das Auto bei ihm bis ich es dann heute wieder abgeholt habe.
Lob: Rostreparatur ist einwandfrei geworden - zu echt schlankem Preis.
Kritik: Die Teppiche auf der Fahrerseite hinten und vorne waren so nass, als hätte sich mein Weimaraner darin vergessen. Alles Klatschnass, ohne sichtbare Spuren dieses Wassereinbruchs auf der Innenseite der Türen oder Fenster. Laut Freundlichem war nach dem Starkregen am nächsten Tag auf ein mal 5 - 10 cm hoch das Wasser im Auto gestanden. Fenster und Türen waren natürlich gründlich verschlossen.
Soweit die Geschichte.
Ich für meinen Teil glaube das so nicht. Meine Vermutung ist, dass er die etwas schwergängige hintere Tür nur einschnappen lassen. Dann Starkregen, dann Wasser im Auto, dann mir eine Story erzählt.
Angeblich hat er nach dem "unerklärlichen" Grund für die Wasserkatastrophe gesucht, aber leider nichts gefunden. Hab dann heute kurzer Hand nen Nasssauger gekauft und noch mal ca. 40 Liter Wasser aus der Karre gesaugt. Sogar unter dem verlegten Teppich, da wo das schön saugfähige Dämmmaterial ist und die ganzen Kabel verlaufen, war der Sauger schön am Schlürfen. Jetzt erst mal in die Tiefgarage, Fenster auf und ne Schüssel mit Katzenstreu reingestellt.
Wird schon wieder werden. Aber definitiv ein Fall für die X-Akten!
Hatte weder in Waschanlagen noch bei Starkregen bisher ein Problem mit Wassereinbruch.
Hat dazu jemand eine Idee oder ähnliche Erfahrungen gemacht?
Freu mich auf Feedback!
Felix
Beste Antwort im Thema
Leider sieht man am Dachhimmel keine Wasserspuren. Der Dachhimmel ist auf der Innenseite zum Dach mit einer wasser-resistenten Schicht versehen, um genau dies zu vermeiden und damit das Wasser abläuft.
Dazu kommt, dass sich bei Wassereintritt über die C-Säule zuerst die Sitzbank vollsaugt und dann läuft es irgendwann mal in den Fußraum.
Habe dies leider selber erfahren müssen und kann nur empfehlen, die Wasserabläufe vom Schiebedach zu überprüfen. Viele Glück bei der Suche nach dem Wassereintritt!
33 Antworten
Hallo bubberz, lange nichts von dir gelesen! Wie kommt's?
Zu deiner Frage: Ich habe das noch nie gehabt, weder nach stundenlangen Regenfällen noch nach Besuchen verschiedenster Waschanlagen. Alles war immer trocken! Meine Meinung: Hier soll ein Fehler vertuscht werden!
Hallo DSD! Ja, das war auch mein Eindruck. Aber lässt sich nun mal schwer beweisen. Dafür hat er offenbar gesorgt.
Im Nachgang jetzt noch auf Bittsteller zu machen und auf eine Entschädigung zu hoffen, ist auch nicht die Lösung.
Hab halt auch mal Pech gehabt.
Naja, hatte in der letzten Zeit einige andere Baustellen und mit dem Dicken auch einigermaßen Ruhe.
Daher die MT-Abstinenz. ;-)
Werde jetzt die Karre erstmal trocken legen und in den nächsten Tagen mal den Gartenschlauch bemühen um nach eventuellen Undichtigkeiten suchen.
Bir dir alles gut?
Jo, hab ich gelesen. Sehr fein!!!
Ähnliche Themen
Wassereinbrüche kann es schon geben, aber in der Größenordnung? Und vor allem muss sich die Ursache finden lassen. Gerne genommen sind verstopfte Ablufe vorne unter der Motorhaube was dann zu Aufstau führen kann und ev über Lüftung&Co dann ins Wageninnere führt. Oder unterrostete Dichtungen von Windschutzscheiben (Beim Kollegen erlebt - im Stand schön trocken und nach ner längeren Regenfahrt auf der AB kam dann beim ersten Bremsen plötzlich die Flutwelle nach vorne in den Fußraum^^)
Undichte Shiebedächer sind auch eine Mögliche Ursache, das Wasser kann über die seltdamsten Wege unter trockener Oberfläche bis in den Fußraum kommen.
Also Möglichkeiten gibts, aber hier sieht das wirklich eher nach nem Fall für die Versicherung der Werkstatt aus 😉
Verstehe was du meinst.
Also mal angenommen, die Werkstatt trifft erst mal keine Schuld und das Wasser hat sich von selbst den Weg auf meinen Teppich gebahnt, wo würdet ihr zuerst suchen? Ich kann ja schlecht den ganzen Teppich rausbauen und dann auf Tröpfchensuche gehen. :-)
Komisch ist auch, dass nur die Fahrerseite betroffen ist. Ab dem Mitteltunnel ist alles Trocken - bis auf das Batteriefach unter der Rückbank.
Scully wo bist du wenn man dich ein mal brauch!?!?! :-)
Ich würde mal bei den Wasserabläufen vorne anfangen, dann die Dichtungen rund um die Türen, Seitenscheiben, Schiebedach und dabei nicht zu knapp Gebrauch von einem Gartenschlauch machen, anders wird das wohl nix. Oder einfach abwarten ob es wieder kommt. Dass es nur die Fahrerseite bzw. eine Seite betrifft ist schon klar, über den Kardantunnel kommts nicht drüber^^
Es gäbe da natürlich noch die klassische Botswana-Methode:
ich würde den Wasserkasten überprüfen....links und rechts sind Abläufe.
Also vorne wo der Scheibenwischermotor usw untergebracht ist.
Sind diese dicht durch Laub und Dreck und es regnet so stark das dieser vorne voll läuft...sucht sich das Wasser den Weg nach drinnen.
Hatte ein ähnliches Problem bei meiner E200 Limousine von 1998. Nach langer Suche hat sich rausgestellt, daß der Abfluss vom Schiebedach verstopft war und somit sich das Wasser einen anderen Weg gesucht hat, d.h. das Wasser lief die C-Säule runter und dann unter die Sitzbank und in den Fußraum.
Habe dann den Himmel teilweise runtergezogen und die Abläufe mit Druckluft gereinigt. Danach ist das Wasser "ordnungsgemäß" abgelaufen. Simple Lösung - hat aber ewig gedauert bis ich die Ursache gefunden hatte.
Hoffe, es hilft und Gruß.
Zitat:
@TheRollingStone schrieb am 4. Juni 2016 um 11:42:59 Uhr:
Ich würde mal bei den Wasserabläufen vorne anfangen, dann die Dichtungen rund um die Türen, Seitenscheiben, Schiebedach und dabei nicht zu knapp Gebrauch von einem Gartenschlauch machen, anders wird das wohl nix. Oder einfach abwarten ob es wieder kommt. Dass es nur die Fahrerseite bzw. eine Seite betrifft ist schon klar, über den Kardantunnel kommts nicht drüber^^Es gäbe da natürlich noch die klassische Botswana-Methode:
... Schade nur, dass mich mein Bewährungshelfer aller meiner großkalibrigen Schusswaffen enteignet hat!
Spießer...!!! :-)
Aber an alle erstmal danke für eure Meinungen!
Ich hatte jetzt das Glück, dass seitdem ich mein Auto schon mal größtenteils trockengelegt habe, es mehrmals wie aus Eimern gegossen hat. Schaue jetzt dann gleich zum dritten Mal, ob sich wieder Wasser gesammelt hat.
Werde berichten.
SHIT!!!
Gerade nachgesehen. Wieder ein Haufen Wasser im Fahrzeugboden!!!
Das kann doch nicht mit rechten Dingen zugehen! Hab jetzt zum Glück den "Stöpsel" gefunden. Den kann man ziehen und die ganze Brühe läuft ab. Aber Fakt ist: Wenn das Problem vor der Rostreparatur (unter anderem an den hinteren beiden Türoberkanten) schon bestanden hätte, wäre mir das aufgefallen. Keine Anzeichen von Rost am Fahrzeugboden oder Flecken am Teppich, die darauf schließen lassen könnten, dass schon vorher mal Wasser im Auto gewesen sein muss.
Ich komme zu dem durchaus realistischen Schluss, dass der Türgummi, der ja für die Rostreparatur entfernt werden musste, nicht mehr korrekt eingesetzt wurde oder beim Entfernen einfach kaputt gegangen sein muss.
Keiner hats bemerkt, dann Starkregen und Tröpfchen für Tröpfchen füllt sich das Schiff.
Ich bring ihm die Karre morgen gleich wieder vorbei und lasse nachbessern. Mal schauen, was er sagt.
Stickwütend ich bin!!!
Es fängt schon an zu rosten... Gut, dass die Kabel offensichtlich nichts abbekommen haben...Ich glaube auch , dass der Schaden "reparaturbedingt" entstanden ist, wenn das Auto bis dahin dicht war!